sport.wikisort.org - Mannschaft

Search / Calendar

Der Seinäjoen Jalkapallokerho (deutsch Seinäjokischer Fußballklub oder Fußballklub Seinäjoki) – kurz Seinäjoen JK oder einfach nur SJK, auch bekannt als SJK Seinäjoki[1] und fälschlicherweise auch als SJK Seinäjoen bezeichnet[2] – ist ein 2007 gegründeter Fußballverein aus der westfinnischen Stadt Seinäjoki. 2013 stieg er in die erstklassige Veikkausliiga auf und wurde 2015 Finnischer Meister.

Seinäjoen JK
Basisdaten
Name Seinäjoen Jalkapallokerho
Sitz Seinäjoki, Finnland
Gründung 2007
Farben schwarz und weiß
Präsident Raimo Sarajärvi
Website sjk.fi
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Joaquin Gomez
Spielstätte OmaSP Stadion
Plätze 6000
Liga Veikkausliiga
2021 3. Platz
Heim
Auswärts

Geschichte


Seinäjoen JK entstand 2007 aus der Fusion der ersten Mannschaften von TP-Seinäjoki einem Klub, der bereits 1997 ein Jahr lang in der Veikkausliiga spielte – mit Sepsi-78 Seinäjoki. Ab 2008 übernahm die neue Mannschaft den Startplatz von TP-Seinäjoki in der drittklassigen Kakkonen. 2011 gewann SJK souverän mit 21 Punkten Vorsprung und ohne Niederlage die Staffel C der Kakkonen. In der anschließenden Relegation zur Ykkönen setzte er sich gegen Tampereen Ilves und den BK-46 Karis durch, womit der Aufstieg in die zweite Liga gelang. Bereits die erste Zweitligasaison beendete Seinäjoki auf dem zweiten Platz.

Ab Herbst 2012 bis Anfang 2017 war Simo Valakari als Trainer verantwortlich, in dessen Amtszeit die bislang erfolgreichste Zeit des Vereins fällt. Unter ihm folgte 2013 der Titelgewinn in der Ykkönen und der Aufstieg in die Veikkausliiga. Dort gelang auf Anhieb der 2. Platz und damit die Qualifikation für die Europa League 2015/16, sowie der Sieg des finnischen Ligapokals. In der Saison 2015 wurde man dann finnischer Meister und qualifizierte sich für die 2. Qualifikationsrunde der UEFA Champions League. 2016 gewann der Verein den finnischen Fußballpokal.


Erfolge


Meister (1×): 2015
Vizemeister (1×): 2014
Meister (1×): 2013
Vizemeister (1×): 2012
Meister (1×): 2011
Pokalsieger (1×): 2016
Finalist (1×): 2017
Ligapokalsieger (1×): 2014
Finalist (1×): 2016

Saisonübersicht


SaisonKlasseLigaPlatzierungBemerkungPokal
2008 III.Kakkonen, Gruppe C08. Platz/145. Runde
2009 III.Kakkonen, Gruppe C05. Platz/143. Runde
2010 III.Kakkonen, Gruppe C05. Platz/145. Runde
2011 III.Kakkonen, Gruppe C01. Platz/14Teilnahme Aufstiegsrunde, AufstiegAchtelfinale
2012 II.Ykkönen02. Platz/105. Runde
2013 II.Ykkönen01. Platz/10Aufstieg3. Runde
2014 I.Veikkausliiga02. Platz/12Ligapokalsieg und VizemeisterViertelfinale
2015 I.Veikkausliiga01. Platz/12Finnischer Meister5. Runde
2016 I.Veikkausliiga03. Platz/12Finnischer PokalsiegerSieger
2017 I.Veikkausliiga06. Platz/12Finale
2018 I.Veikkausliiga09. Platz/12Viertelfinale
2019 I.Veikkausliiga09. Platz/12Gruppenphase
2020 I.Veikkausliiga07. Platz/12Gruppenphase
2021 I.Veikkausliiga03. Platz/12Viertelfinale

Europapokalbilanz


Saison Wettbewerb Runde Gegner Gesamt Hin Rück
2015/16UEFA Europa League 1. Qualifikationsrunde Island FH Hafnarfjörður0:20:1 (H)0:1 (A)
2016/17UEFA Champions League 2. Qualifikationsrunde Belarus BATE Baryssau2:40:2 (A)2:2 (H)
2017/18UEFA Europa League 1. Qualifikationsrunde Island KR Reykjavík0:20:0 (A)0:2 (H)
2022/23UEFA Europa Conference League 1. Qualifikationsrunde Estland FC Flora Tallinn4:30:1 (A)4:2 n. V. (H)
2. Qualifikationsrunde Norwegen Lillestrøm SK2:60:1 (H)2:5 (A)
Legende: (H) – Heimspiel, (A) – Auswärtsspiel, (N) – neutraler Platz, (a) – Auswärtstorregel, (i. E.) – im Elfmeterschießen, (n. V.) – nach Verlängerung

Gesamtbilanz: 10 Spiele, 1 Sieg, 2 Unentschieden, 7 Niederlagen, 8:17 Tore (Tordifferenz −9)


Stadien


Die Mannschaft bestreitet ihre Heimspiele im Sommer auf dem Seinäjoen Keskuskenttä (Zentralsportplatz), eine 1950 angelegte und 1975 renovierte Sportanlage nahe dem Stadtkern im Besitz der Stadt Seinäjoki. Die Tribünen bieten 2800 Zuschauern Platz, 800 Plätze sind überdacht.

Während der Saison 2016 zog der Verein in das neu erbaute OmaSP Stadion um, das 6000 Zuschauern Platz bietet.[3]




Einzelnachweise und Anmerkungen


  1. Die durchaus übliche Bezeichnung „SJK Seinäjoki“ nennt den Ortsnamen genau genommen doppelt. Ähnlich ist dies bei HJK Helsinki der Fall.
  2. Die Bezeichnung „SJK Seinäjoen“ findet sich etwa in einem Artikel der Zeit, des Focus und Eurosport. Das „S“ in „SJK“ steht für „Seinäjoen“, der Genitvform des Ortsnamens „Seinäjoki“. Die dort genannte Bezeichnung würde ausgeschrieben „Fußballverein Seinäjokis“ lauten.
  3. sjk.fi: OmaSp Stadion, abgerufen am 17. Oktober 2018. (finnisch)

На других языках


- [de] Seinäjoen JK

[en] Seinäjoen Jalkapallokerho

Seinäjoen Jalkapallokerho (or SJK Seinäjoki or SJK) is a Finnish professional football club from the city of Seinäjoki. The club plays in the Veikkausliiga, the highest tier of the Finnish league system. Their home ground is OmaSP Stadion, which is located near the city center and next to SJK's training facility Wallsport. SJK was formed in 2007 after the merger of TP-Seinäjoki and Sepsi-78.

[es] SJK Seinäjoki

El Seinäjoen Jalkapallokerho (traducido como "Seinäjoki Fútbol Club") es un equipo de fútbol de Finlandia que juega en la Veikkausliiga, la liga de fútbol más importante del país.

[ru] СИК

«Сейняоен Ялкапаллокерхо» (фин. Seinäjoen Jalkapallokerho, в дословном переводе — «Сейняйокский футбольный клуб») — финский футбольный клуб из города Сейняйоки. Основан в 2007 году. Домашние матчи проводит на стадионе «ОмаСП» общей вместимостью 5 817 зрителей. Действующий участник Вейккауслиги, высшего дивизиона чемпионата Финляндии по футболу.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии