sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Antal Dunai, auch Antal Dujmov und Dunai II (* 21. März 1943 in Gara, Ungarn) ist ein ehemaliger ungarischer Fußballspieler und -trainer.

Antal Dunai, 2011
Antal Dunai, 2011

Vereinskarriere


Dunai begann im Alter von zehn Jahren bei Bajai Bácska Posztó in seiner Heimatstadt mit dem organisierten Fußball und wechselte 1961 zum damaligen Erstligisten Pécsi Dózsa SC, wo er sein Ligadebüt gab und in seiner ersten Saison bereits den sechsten Platz in der Torschützenliste belegte. Auch in den folgenden Jahren gehörte er zu den erfolgreichsten Angreifern der Liga, die Pécser kamen jedoch über Plätze im Mittelfeld der ungarischen Meisterschaft nicht hinaus und so wechselte Dunai im Jahr 1965 zum Újpesti Dózsa SC, wo er neben dem Stürmerstar Ferenc Bene spielte.

1967 konnten die Budapester den Titel des Vizemeisters holen und Dunai wurde mit 36 Toren nicht nur ungarischer Torschützenkönig, sondern auch erfolgreichster Stürmer Europas (die Auszeichnung mit dem goldenen Schuh blieb ihm jedoch verwehrt, da diese erst 1968 eingeführt wurde). Auch im Folgejahr musste sich Újpest dem Ferencvárosi Torna Club knapp geschlagen geben, stellte jedoch mit 102 Toren den besten Angriff der Liga und mit Dunai, Bene und László Fazekas auch die drei erfolgreichsten Torschützen. 1969 konnten die Violetten dann endlich den Meistertitel holen und auch das Finale im Messestädtecup erreichen, wo man an Newcastle United scheiterte.

In den folgenden Jahren war Újpest die dominierende Mannschaft im ungarischen Fußball und holte bis 1975 sieben Meistertitel in Folge sowie drei Cupsiege. 1977 verließ Dunai den Verein und war noch zwei Jahre beim Debreceni Vasutas SC tätig, ehe er 1979/80 noch eine Saison beim unterklassigen Budapester Stadtteilklub Chinoin SC daranhängte. Am Ende erhielt er die Freigabe ins Ausland und spielte 1981 noch ein wenig beim österreichischen Zweitligisten 1. Simmeringer SC.


Stationen



Nationalteam


Dunai gehörte zur ungarischen Auswahl, die an den Olympischen Spielen in Mexiko teilnahm und durch einen 4:1-Sieg gegen Bulgarien die Goldmedaille gewann, wobei er in sämtlichen Spielen eingesetzt wurde und dabei sechs Tore erzielte.

Seinen ersten Einsatz im Nationalteam in einem offiziellen Länderspiel hatte Dunai im Mai 1969 gegen die Tschechoslowakei, wo ihm auch sofort ein Tor gelang. In den folgenden Jahren gehörte er zur Stammaufstellung der Nationalmannschaft und trat auch regelmäßig als Torschütze in Erscheinung.

1972 nahm er wieder mit den Ungarn an den Olympischen Spielen teil und erreichte abermals das Finale, wo die Magyaren diesmal aber an der polnischen Fußballnationalmannschaft scheiterte. Wieder kam Dunai in allen Spielen zum Einsatz und erzielte sieben Tore, womit er in der Torschützenliste hinter der polnischen Legende Kazimierz Deyna und gleichauf mit Joachim Streich aus der DDR den zweiten Platz einnahm.

Sein letztes Spiel für Ungarn bestritt er 1973 gegen die DDR. Insgesamt kam er auf 31 Einsätze und neun Tore.


Trainerkarriere


Nachdem er bei Újpest im Nachwuchsbereich tätig war, begann Dunai seine Trainerlaufbahn in Spanien, wo er in den 1980er-Jahren Deportivo Xerez, Betis Sevilla, CD Castellón, Real Murcia und UD Levante betreute. Zwischen seinen spanischen Stationen war er einmal auch als Trainer beim Zalaegerszegi TE FC in der Heimat tätig. 1991 kehrte er schließlich nach Ungarn zurück und trainierte den Veszprémi SE, ehe er die ungarische Olympiaauswahl übernahm und 1996 zu den Olympischen Spielen nach Atlanta führte, wo man jedoch punktelos in der Gruppenphase ausschied.

Nach einer weiteren Trainertätigkeit bei Debrecen war er beim ungarischen Verband für die Nachwuchsmannschaften zuständig und hatte gleichzeitig einen führenden Posten im Sportministerium inne. 2006 wurde er Vizepräsident des ungarischen Fußballverbandes, zuständig für technische Belange. Weiters ist er Mitglied des technisch-wissenschaftlichen Komitees des ungarischen NOC.


Stationen



Erfolge




Commons: Antal Dunai – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Dunai, Antal
ALTERNATIVNAMEN Dujmov Antal
KURZBESCHREIBUNG ungarischer Fußballspieler und -trainer
GEBURTSDATUM 21. März 1943
GEBURTSORT Gara

На других языках


- [de] Antal Dunai

[en] Antal Dunai

Antal Dunai, also known as Dunai II[1] (né Dujmov, 21 March 1943) is a Hungarian former footballer with Yugoslav origins. He became a first division player at Pécsi Dózsa, but he spent the majority of his career at Újpesti Dózsa from 1965 to 1977, when he moved to Debreceni VSC. He played 31 games and scored 9 goals for the Hungary national team.[2] He is most famous for his participation in the gold medal winning Hungarian team on the 1968, and silver medal winning national team on the 1972 Olympics.[3][4]

[es] Antal Dunai

Antal Dunai es un exjugador y entrenador de fútbol húngaro, miembro del Comité Olímpico de su país y vicepresidente de la Federación Húngara de Fútbol.

[fr] Antal Dunai

Antal Dunai aussi appelé Dunai II[1] (né le 21 mars 1943 à Gara en Hongrie) est un ancien joueur et entraîneur de football hongrois.

[it] Antal Dunai

Antal Dunai (Gara, 21 marzo 1943) è un ex allenatore di calcio ed ex calciatore ungherese, di ruolo attaccante. È il fratello minore di János Dunai, anch'egli calciatore.

[ru] Дунаи, Анталь

А́нталь Ду́наи или Дунаи II (.mw-parser-output .ts-comment-commentedText{border-bottom:1px dotted;cursor:help}@media(hover:none){.mw-parser-output .ts-comment-commentedText:not(.rt-commentedText){border-bottom:0;cursor:auto}}венг. Dunai Antal; род. 21 марта 1943, Гара[en]) — венгерский футболист, нападающий, тренер.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии