Davor Šuker [ˈdaʋɔr ˈʃukɛr] (* 1. Januar 1968 in Osijek, SFR Jugoslawien) ist ein ehemaliger kroatischer Fußballspieler. Er war bis zum 29. Juli 2021 Präsident des kroatischen Fußballverbands (HNS).
Davor Šuker | ||
![]() Šuker während eines Benefizspiels (2014) | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Geburtstag | 1. Januar 1968 | |
Geburtsort | Osijek, SFR Jugoslawien | |
Größe | 183 cm | |
Position | Sturm | |
Junioren | ||
Jahre | Station | |
1982–1984 | NK Osijek | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
1984–1989 | NK Osijek | 91 (40) |
1989–1991 | Dinamo Zagreb | 60 (34) |
1991–1996 | FC Sevilla | 153 (76) |
1996–1999 | Real Madrid | 86 (38) |
1999–2000 | FC Arsenal | 22 0(8) |
2000–2001 | West Ham United | 11 0(2) |
2001–2003 | TSV 1860 München | 25 0(5) |
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
1987 | Jugoslawien U20 | 6 0(6) |
1990 | Jugoslawien | 2 0(1) |
1990–2002 | Kroatien | 69 (45) |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. |
Mit 14 Jahren trat Davor Šuker seinem Heimatverein NK Osijek bei. 1987 geriet er als 19-Jähriger zum ersten Mal ins Blickfeld der internationalen Fußballwelt. Bei der U-20-WM in Chile wurde er mit Jugoslawien Weltmeister und gewann den silbernen Schuh. Nachdem er 1989 in der letzten Saison bei NK Osijek Torschützenkönig geworden war, wechselte er zu Dinamo Zagreb. Šuker wurde für den Kader der jugoslawischen Nationalmannschaft bei der Fußball-WM 1990 nominiert, hatte aber während der Endrunde keinen Einsatz. Er wurde mit Dinamo Zagreb zweimal Vizemeister und wechselte 1991 ins Ausland. Vom 5. Juli 2012 bis zum 29. Juli war er Präsident des kroatischen Fußballverbands HNS.[1]
Er ging zum FC Sevilla, bei dem ihn allerdings zunächst das Klima und die Sorge um seine Familie negativ beeinflussten. Nach einer schwachen Saison zeigte Šuker 1992/93 eine aufsteigende Form. Für kurze Zeit war Diego Maradona sein Teamkollege.
In der Saison 1993/94 erzielte er an der Seite von Gabriel Moya, der von Atlético Madrid zum FC Sevilla gekommen war, 23 Tore. Ein Jahr später konnte er 17 Treffer erzielen. Bei der EM 1996 in England spielte Šuker eine herausragende Rolle. Mit starken Leistungen erreichte Kroatien das Viertelfinale, in dem man dem späteren Titelträger Deutschland unterlag.
Nach der EM 1996 wollten viele Vereine den Spieler verpflichten. Real Madrid machte schließlich für eine Ablösesumme von 7 Mio. DM das Rennen. Bei den Königlichen bestätigte Šuker die in ihn gelegten Hoffnungen. Gleich im ersten Jahr wurde die Mannschaft Landesmeister. 1998 holte er mit Real Madrid den Champions-League-Pokal und wurde Torschützenkönig mit 24 Toren; im Finale gegen Juventus Turin stand er jedoch nicht in der Anfangsformation.
Bei der darauffolgenden WM wurde er mit sechs Treffern Torschützenkönig der Weltmeisterschaft in Frankreich. Im Viertelfinale gelang mit einem 3:0 gegen Deutschland die Revanche für die Niederlage bei der Fußball-Europameisterschaft zwei Jahre zuvor. Gegen Gastgeber Frankreich im Halbfinale ging Kroatien zwar durch Šuker in Führung, aber Frankreich gelang durch zwei Thuram-Tore doch noch der Einzug ins Finale. Am Ende wurde Kroatien Dritter.
Nur ein Jahr nach seinem Triumph als WM-Torschützenkönig musste er 1999 Madrid in Richtung FC Arsenal verlassen. Dort konnte er sich aber nicht durchsetzen und wurde nach einem Jahr zu West Ham United transferiert. Auch dort lief es nicht nach Wunsch, woraufhin er zu Beginn der Saison 2001/02 vereinslos war.
Im Herbst 2001 nahm er schließlich ein Angebot des deutschen Vereins 1860 München an. In München erkämpfte er sich zunächst einen Stammplatz, wurde dann aber vom damaligen Jungstar Benjamin Lauth aus der Startelf verdrängt. Insgesamt war der kroatische Stürmer in 25 Bundesligapartien am Ball.[2]
Mit der kroatischen Nationalmannschaft nahm er noch an der Fußball-Weltmeisterschaft 2002 in Südkorea und Japan teil. Eine 0:1-Niederlage gegen Mexiko beim dortigen Turnier war sein letztes Länderspiel.[3] Die Mannschaft schied aber bereits in der Vorrunde aus. 2003 beendete er seine Fußballerkarriere.
Titel
Auszeichnungen
Verein | Liga | Saison | Liga | Nat. Pokal | Europapokal | Andere | Gesamt | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Spiele | Tore | Spiele | Tore | Spiele | Tore | Spiele | Tore | Spiele | Tore | |||
NK Osijek | Prva Liga | 1985/86 | 10 | 3 | - | - | - | - | - | - | 10 | 3 |
1986/87 | 26 | 9 | - | - | - | - | - | - | 26 | 9 | ||
1987/88 | 29 | 10 | - | - | - | - | - | - | 29 | 10 | ||
1988/89 | 26 | 18 | - | - | - | - | - | - | 26 | 18 | ||
Gesamt | 91 | 40 | - | - | - | - | - | - | 91 | 40 | ||
Dinamo Zagreb | Prva Liga | 1989/90 | 28 | 12 | - | - | - | - | - | - | 28 | 12 |
1990/91 | 32 | 22 | - | - | - | - | - | - | 32 | 22 | ||
Gesamt | 60 | 34 | - | - | - | - | - | - | 60 | 34 | ||
FC Sevilla | Primera División | 1991/92 | 22 | 6 | 4 | 3 | - | - | - | - | 26 | 9 |
1992/93 | 33 | 13 | 2 | 0 | - | - | - | - | 35 | 13 | ||
1993/94 | 34 | 24 | 7 | 3 | - | - | - | - | 41 | 27 | ||
1994/95 | 32 | 17 | 2 | 3 | - | - | - | - | 34 | 20 | ||
1995/96 | 32 | 16 | 3 | 1 | 6 | 4 | - | - | 41 | 21 | ||
Gesamt | 153 | 76 | 18 | 10 | 6 | 4 | - | - | 177 | 90 | ||
Real Madrid | Primera División | 1996/97 | 38 | 24 | 5 | 5 | - | - | - | - | 43 | 29 |
1997/98 | 29 | 10 | 1 | 1 | 7 | 4 | - | - | 37 | 15 | ||
1998/99 | 19 | 4 | 2 | 0 | 5 | 1 | - | - | 26 | 5 | ||
Gesamt | 86 | 38 | 8 | 6 | 12 | 5 | - | - | 106 | 49 | ||
FC Arsenal | Premier League | 1999/00 | 22 | 8 | 3 | 0 | 13 | 2 | 1 | 1 | 39 | 11 |
Gesamt | 22 | 8 | 3 | 0 | 13 | 2 | 1 | 1 | 39 | 11 | ||
West Ham United | Premier League | 2000/01 | 11 | 2 | - | - | - | - | 2 | 1 | 13 | 3 |
Gesamt | 11 | 2 | - | - | - | - | 2 | 1 | 13 | 3 | ||
TSV 1860 München | Bundesliga | 2001/02 | 14 | 4 | 3 | 2 | - | - | - | - | 17 | 6 |
2002/03 | 11 | 1 | 2 | 1 | - | - | - | - | 13 | 2 | ||
Gesamt | 25 | 5 | 5 | 3 | - | - | - | - | 30 | 8 | ||
Karriere Gesamt | 448 | 203 | 34 | 19 | 31 | 11 | 3 | 2 | 516 | 235 |
1930: Guillermo Stábile | 1934: Oldřich Nejedlý | 1938: Leônidas | 1950: Ademir | 1954: Sándor Kocsis | 1958: Just Fontaine | 1962: Garrincha / Flórián Albert / Walentin Iwanow / Dražan Jerković / Leonel Sánchez / Vavá | 1966: Eusébio | 1970: Gerd Müller | 1974: Grzegorz Lato | 1978: Mario Kempes | 1982: Paolo Rossi | 1986: Gary Lineker | 1990: Salvatore Schillaci | 1994: Oleg Salenko / Christo Stoitschkow | 1998: Davor Šuker | 2002: Ronaldo | 2006: Miroslav Klose | 2010: Thomas Müller | 2014: James Rodríguez | 2018: Harry Kane
1978: Vahid Halilhodžić | 1980: Anatolij Demjanenko | 1982: Rudi Völler | 1984: Mark Hateley | 1986: Manolo Sanchís | 1988: Laurent Blanc | 1990: Davor Šuker | 1992: Renato Buso | 1994: Luís Figo | 1996: Fabio Cannavaro | 1998: Francesc Arnau | 2000: Andrea Pirlo | 2002: Petr Čech | 2004: Alberto Gilardino | 2006: Klaas-Jan Huntelaar | 2007: Royston Drenthe | 2009: Marcus Berg | 2011: Juan Mata | 2013: Thiago | 2015: William Carvalho | 2017: Dani Ceballos | 2019: Fabián | 2021: Fábio Vieira
Personendaten | |
---|---|
NAME | Šuker, Davor |
KURZBESCHREIBUNG | jugoslawisch-kroatischer Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 1. Januar 1968 |
GEBURTSORT | Osijek, SFR Jugoslawien |