sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Hicham El Guerrouj (arabisch هشام الكروج; * 14. September 1974 in Berkane) ist ein ehemaliger marokkanischer Mittel- und Langstreckenläufer. 2004 wurde er mit den Siegen über 1500 und 5000 Meter Doppelolympiasieger.

Hicham El Guerrouj


El Guerrouj

Nation Marokko Marokko
Geburtstag 14. September 1974
Geburtsort Berkane, Marokko
Größe 176 cm
Gewicht 58 kg
Karriere
Disziplin Mittelstreckenlauf
Bestleistung 1:47,18 min (800 m)
3:26,00 min (1500 m)
12:50,24 min (5000 m)
Status zurückgetreten
Karriereende 2006
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 2 × 1 × 0 ×
Weltmeisterschaften 5 × 2 × 0 ×
Hallen-WM 3 × 0 × 0 ×
Junioren-WM 0 × 0 × 1 ×
 Olympische Spiele
Silber Sydney 2000 1500 m
Gold Athen 2004 1500 m
Gold Athen 2004 5000 m
 Weltmeisterschaften
Silber Göteborg 1995 1500 m
Gold Athen 1997 1500 m
Gold Sevilla 1999 1500 m
Gold Edmonton 2001 1500 m
Gold Paris 2003 1500 m
Silber Paris 2003 5000 m
 Hallenweltmeisterschaften
Gold Barcelona 1995 1500 m
Gold Paris 1997 1500 m
Gold Lissabon 2001 3000 m
Marathonstaffel-Weltmeisterschaften
Gold 1994 Litochoro Marathonstaffel
 U20-Weltmeisterschaften
Bronze Seoul 1992 1500 m

Karriere


Die erste internationale Medaille holte El Guerrouj bei den Juniorenweltmeisterschaften 1992 in Seoul. Über 5000 Meter holte er Bronze. Mit einer Zeit von 13:46,79 min wurde er von dem Sieger Haile Gebrselassie (Äthiopien), der auch die 10.000 Meter gewann, um zehn Sekunden distanziert.

1994 lief El Guerrouj seine ersten internationalen Rennen in der Erwachsenenklasse. Er wurde weltweit bekannt für seine guten Leistungen, seine Zeiten lagen stets sehr nahe am Weltrekord. Bei den Weltmeisterschaften 1995 in Göteborg errang er über 1500 Meter schon die Silbermedaille. An den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta wurde er jedoch aufgrund eines Sturzes im Finale nur Letzter.

El Guerrouj überwand diesen Misserfolg und wurde 1997 in Athen und 1999 in Sevilla Weltmeister über 1500 Meter. Am 14. Juli 1998 brach er den Weltrekord über 1500 Meter (siehe Leichtathletik-Weltrekorde), den davor Noureddine Morceli (ALG) gehalten hatte. Seine Zeit von 3:26,00 min wurde bis heute nicht unterboten (Stand: Juni 2022). 2001 kam El Guerrouj noch einmal in Brüssel mit 3:26,12 min seinem Weltrekord äußerst nah.

Vor den Olympischen Spielen 2000 in Sydney galt er als größter Favorit auf den Sieg über 1500 Meter, doch wurde er überraschend durch den Kenianer Noah Ngeny geschlagen.

Die Ereignisse wiederholten sich: El Guerrouj wurde erneut zweimal Weltmeister über 1500 Meter, 2001 in Edmonton und 2003 in Paris. Er ist damit bisher der einzige 1500-Meter-Läufer, der seinen Weltmeistertitel dreimal hintereinander erfolgreich verteidigen konnte. Bei den Weltmeisterschaften 2003 wurde er auch Zweiter über 5000 Meter.

Bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen konnte er endlich seinen großen Traum erfüllen und wurde Olympiasieger über 1500 Meter, vor dem Kenianer Bernard Lagat. Wenige Tage später wurde El Guerrouj zum zweiten Mal Olympiasieger. Im 5000-Meter-Lauf gewann er vor dem Äthiopier Kenenisa Bekele. Er wurde damit der erste Athlet seit dem Finnen Paavo Nurmi im Jahr 1924, der beide Strecken bei denselben Spielen gewinnen konnte.

Eine Woche vor Beginn der Weltmeisterschaften 2005 in Helsinki musste Hicham El Guerrouj seine Teilnahme krankheitsbedingt absagen. Nachdem er wegen einer Rückenverletzung auch an den Hallenweltmeisterschaften 2006 in Moskau nicht teilnehmen konnte, gab er am 23. Mai 2006 seinen Rücktritt vom Leistungssport bekannt. Er hatte seit den Olympischen Spielen 2004 keinen Wettkampf mehr absolviert.

Hicham El Guerrouj hatte bei einer Größe von 1,76 m ein Wettkampfgewicht von 58 kg. Er ist verheiratet mit Najwa und hat mit ihr eine Tochter. Am 5. November 2006 startete er beim New York City Marathon als "Edelhelfer" von Lance Armstrong.

2014 fand er Aufnahme in die IAAF Hall of Fame.


Persönliche Bestzeiten



Auszeichnungen




Commons: Hicham El Guerrouj – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME El Guerrouj, Hicham
ALTERNATIVNAMEN هشام الكروج (arabisch)
KURZBESCHREIBUNG marokkanischer Mittel- und Langstreckenläufer, Olympiasieger
GEBURTSDATUM 14. September 1974
GEBURTSORT Berkane, Marokko

На других языках


- [de] Hicham El Guerrouj

[en] Hicham El Guerrouj

Hicham El Guerrouj (Arabic: هشام الݣروج, romanized: Hishām l-Garrūj; Berber languages: ⵀⵉⵛⴰⵎ ⴻⵍ ⴳⴻⵔⵔⵓⵊ, romanized: Hisham El Gerruj; born 14 September 1974) is a retired Moroccan middle-distance runner. El Guerrouj is the current world record holder of the outdoor 1500 metres, mile, and 2000 metres events. He also held indoor world records for the mile and 1500 metres until 2019, and is the only man since Paavo Nurmi to earn a gold medal in both the 1500 metres and 5000 metres at the same Olympic Games. El Guerrouj is considered the greatest middle-distance runner in history[4][5][6] and is also viewed as one of the greatest athletes of all time.[7]

[es] Hicham El Guerrouj

Hicham El Guerrouj (en árabe: هشام الكروج; Berkan, Marruecos, 14 de septiembre de 1974) es un exatleta marroquí especialista en pruebas de mediofondo, tiene las actuales plusmarcas del mundo de 1500 metros (3.26.00), de 2000 metros (4:44,79) y de la milla (3.43.13) y fue campeón olímpico en Atenas 2004 en 1500 y 5000 metros.

[fr] Hicham El Guerrouj

Hicham El Guerrouj (en arabe : هشام الگروج), né le 14 septembre 1974 à Berkane, est un athlète marocain spécialiste des courses de fond et de demi-fond. Il est considéré comme le meilleur athlète marocain de tous les temps.

[it] Hicham El Guerrouj

Hicham El Guerrouj (in arabo: هشام الكروج‎; Berkane, 14 settembre 1974) è un ex mezzofondista marocchino, di lingua madre berbera.

[ru] Эль-Герруж, Хишам

Хиша́м эль-Герру́ж (14 сентября 1974, Беркан, Марокко; араб. هشام الكروج‎) — марокканский легкоатлет, бегун на средние и длинные дистанции. Специализировался в беге на 1500, 3000, 1 милю и 5000 метров. Двукратный олимпийский чемпион и семикратный чемпион мира (4 раза на открытом воздухе и трижды — в помещении). Действующий обладатель мирового рекорда в беге на 1500 м, 1 милю (1609,3 м) и 2000 м.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии