Hicham El Guerrouj (arabisch هشام الكروج; * 14. September 1974 in Berkane) ist ein ehemaliger marokkanischer Mittel- und Langstreckenläufer. 2004 wurde er mit den Siegen über 1500 und 5000 Meter Doppelolympiasieger.
Hicham El Guerrouj ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | Marokko![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 14. September 1974 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Berkane, Marokko | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Größe | 176 cm | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 58 kg | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Mittelstreckenlauf | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bestleistung | 1:47,18 min (800 m) 3:26,00 min (1500 m) ![]() 12:50,24 min (5000 m) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Status | zurückgetreten | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriereende | 2006 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die erste internationale Medaille holte El Guerrouj bei den Juniorenweltmeisterschaften 1992 in Seoul. Über 5000 Meter holte er Bronze. Mit einer Zeit von 13:46,79 min wurde er von dem Sieger Haile Gebrselassie (Äthiopien), der auch die 10.000 Meter gewann, um zehn Sekunden distanziert.
1994 lief El Guerrouj seine ersten internationalen Rennen in der Erwachsenenklasse. Er wurde weltweit bekannt für seine guten Leistungen, seine Zeiten lagen stets sehr nahe am Weltrekord. Bei den Weltmeisterschaften 1995 in Göteborg errang er über 1500 Meter schon die Silbermedaille. An den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta wurde er jedoch aufgrund eines Sturzes im Finale nur Letzter.
El Guerrouj überwand diesen Misserfolg und wurde 1997 in Athen und 1999 in Sevilla Weltmeister über 1500 Meter. Am 14. Juli 1998 brach er den Weltrekord über 1500 Meter (siehe Leichtathletik-Weltrekorde), den davor Noureddine Morceli (ALG) gehalten hatte. Seine Zeit von 3:26,00 min wurde bis heute nicht unterboten (Stand: Juni 2022). 2001 kam El Guerrouj noch einmal in Brüssel mit 3:26,12 min seinem Weltrekord äußerst nah.
Vor den Olympischen Spielen 2000 in Sydney galt er als größter Favorit auf den Sieg über 1500 Meter, doch wurde er überraschend durch den Kenianer Noah Ngeny geschlagen.
Die Ereignisse wiederholten sich: El Guerrouj wurde erneut zweimal Weltmeister über 1500 Meter, 2001 in Edmonton und 2003 in Paris. Er ist damit bisher der einzige 1500-Meter-Läufer, der seinen Weltmeistertitel dreimal hintereinander erfolgreich verteidigen konnte. Bei den Weltmeisterschaften 2003 wurde er auch Zweiter über 5000 Meter.
Bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen konnte er endlich seinen großen Traum erfüllen und wurde Olympiasieger über 1500 Meter, vor dem Kenianer Bernard Lagat. Wenige Tage später wurde El Guerrouj zum zweiten Mal Olympiasieger. Im 5000-Meter-Lauf gewann er vor dem Äthiopier Kenenisa Bekele. Er wurde damit der erste Athlet seit dem Finnen Paavo Nurmi im Jahr 1924, der beide Strecken bei denselben Spielen gewinnen konnte.
Eine Woche vor Beginn der Weltmeisterschaften 2005 in Helsinki musste Hicham El Guerrouj seine Teilnahme krankheitsbedingt absagen. Nachdem er wegen einer Rückenverletzung auch an den Hallenweltmeisterschaften 2006 in Moskau nicht teilnehmen konnte, gab er am 23. Mai 2006 seinen Rücktritt vom Leistungssport bekannt. Er hatte seit den Olympischen Spielen 2004 keinen Wettkampf mehr absolviert.
Hicham El Guerrouj hatte bei einer Größe von 1,76 m ein Wettkampfgewicht von 58 kg. Er ist verheiratet mit Najwa und hat mit ihr eine Tochter. Am 5. November 2006 startete er beim New York City Marathon als "Edelhelfer" von Lance Armstrong.
2014 fand er Aufnahme in die IAAF Hall of Fame.
1896: Vereinigtes Konigreich 1801 Edwin Flack |
1900: Vereinigtes Konigreich 1801
Charles Bennett |
1904: Vereinigte Staaten 45
James Lightbody |
Zwischenspiele 1906: Vereinigte Staaten 45
James Lightbody |
1908: Vereinigte Staaten 46
Mel Sheppard |
1912: Vereinigtes Konigreich 1801
Arnold Jackson |
1920: Vereinigtes Konigreich 1801
Albert Hill |
1924: Finnland
Paavo Nurmi |
1928: Finnland
Harri Larva |
1932: Italien 1861
Luigi Beccali |
1936: Neuseeland
Jack Lovelock |
1948: Schweden
Henry Eriksson |
1952: Luxemburg
Josy Barthel |
1956: Irland
Ron Delany |
1960: Australien
Herb Elliott |
1964: Neuseeland
Peter Snell |
1968: Kenia
Kipchoge Keino |
1972: Finnland
Pekka Vasala |
1976: Neuseeland
John Walker |
1980: IOC
Sebastian Coe |
1984: Vereinigtes Konigreich
Sebastian Coe |
1988: Kenia
Peter Rono |
1992: Spanien
Fermín Cacho |
1996: Algerien
Noureddine Morceli |
2000: Kenia
Noah Ngeny |
2004: Marokko
Hicham El Guerrouj |
2008: Kenia
Asbel Kiprop |
2012: Algerien
Taoufik Makhloufi |
2016: Vereinigte Staaten
Matthew Centrowitz |
2020: Norwegen
Jakob Ingebrigtsen
1912: Finnland Großfurstentum 1883 Hannes Kolehmainen |
1920: Dritte Französische Republik
Joseph Guillemot |
1924: Finnland
Paavo Nurmi |
1928: Finnland
Ville Ritola |
1932: Finnland
Lauri Lehtinen |
1936: Finnland
Gunnar Höckert |
1948: Belgien
Gaston Reiff |
1952: Tschechoslowakei
Emil Zátopek |
1956: Sowjetunion 1955
Wolodymyr Kuz |
1960: Neuseeland
Murray Halberg |
1964: Vereinigte Staaten
Bob Schul |
1968: Tunesien 1859
Mohamed Gammoudi |
1972: Finnland
Lasse Virén |
1976: Finnland
Lasse Virén |
1980: Athiopien 1975
Miruts Yifter |
1984: Marokko
Saïd Aouita |
1988: Kenia
John Ngugi |
1992: Deutschland
Dieter Baumann |
1996: Burundi
Vénuste Niyongabo |
2000: Athiopien 1996
Million Wolde |
2004: Marokko
Hicham El Guerrouj |
2008: Athiopien 1996
Kenenisa Bekele |
2012: Vereinigtes Konigreich
Mo Farah |
2016: Vereinigtes Konigreich
Mo Farah |
2020: Uganda
Joshua Cheptegei
Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik
1983: Steve Cram | 1987: Abdi Bile | 1991: Noureddine Morceli | 1993: Noureddine Morceli | 1995: Noureddine Morceli | 1997: Hicham El Guerrouj | 1999: Hicham El Guerrouj | 2001: Hicham El Guerrouj | 2003: Hicham El Guerrouj | 2005: Rashid Ramzi | 2007: Bernard Lagat | 2009: Yusuf Saad Kamel | 2011: Asbel Kiprop | 2013: Asbel Kiprop | 2015: Asbel Kiprop | 2017: Elijah Manangoi | 2019: Timothy Cheruiyot | 2022: Jake Wightman
Liste der Weltmeister in der Leichtathletik
1985: Michael Hillardt | 1987: Marcus O’Sullivan | 1989: Marcus O’Sullivan | 1991: Noureddine Morceli | 1993: Marcus O’Sullivan | 1995: Hicham El Guerrouj | 1997: Hicham El Guerrouj | 1999: Haile Gebrselassie | 2001: Rui Silva | 2003: Driss Maazouzi | 2004: Paul Korir | 2006: Iwan Heschko | 2008: Deresse Mekonnen | 2010: Deresse Mekonnen | 2012: Abdalaati Iguider | 2014: Ayanleh Souleiman | 2016: Matthew Centrowitz | 2018: Samuel Tefera | 2022: Samuel Tefera
1985: João Campos | 1987: Frank O’Mara | 1989: Saïd Aouita | 1991: Frank O’Mara | 1993: Gennaro Di Napoli | 1995: Gennaro Di Napoli | 1997: Haile Gebrselassie | 1999: Haile Gebrselassie | 2001: Hicham El Guerrouj | 2003: Haile Gebrselassie | 2004: Bernard Lagat | 2006: Kenenisa Bekele | 2008: Tariku Bekele | 2010: Bernard Lagat | 2012: Bernard Lagat | 2014: Caleb Ndiku | 2016: Yomif Kejelcha | 2018: Yomif Kejelcha | 2022: Selemon Barega
Personendaten | |
---|---|
NAME | El Guerrouj, Hicham |
ALTERNATIVNAMEN | هشام الكروج (arabisch) |
KURZBESCHREIBUNG | marokkanischer Mittel- und Langstreckenläufer, Olympiasieger |
GEBURTSDATUM | 14. September 1974 |
GEBURTSORT | Berkane, Marokko |