Juan Antonio Pizzi Torroja (* 7. Juni 1968 in Santa Fe, Argentinien) ist ein ehemaliger argentinischer Fußballspieler und heutiger -trainer. Er besitzt seit 1994 die spanische Staatsbürgerschaft und spielte 1994 bis 1998 für Spanien.[1]
Juan Antonio Pizzi | ||
![]() Juan Antonio Pizzi (1987) | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Voller Name | Juan Antonio Pizzi Torroja | |
Geburtstag | 7. Juni 1968 | |
Geburtsort | Santa Fe, Argentinien | |
Größe | 185 cm | |
Position | Sturm | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
1988–1990 | Rosario Central | 57 (27) |
1990–1991 | Deportivo Toluca | 30 (12) |
1991–1993 | CD Teneriffa | 68 (30) |
1993–1994 | FC Valencia | 19 0(4) |
1994–1996 | CD Teneriffa | 73 (46) |
1996–1998 | FC Barcelona | 48 (11) |
1998–1999 | River Plate | 17 0(6) |
1999–2000 | Rosario Central | 28 (19) |
2000 | FC Porto | 11 0(3) |
2001 | Rosario Central | 28 (11) |
2002 | FC Villarreal | 13 0(1) |
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
1994–1998 | Spanien | 22 0(8) |
Stationen als Trainer | ||
Jahre | Station | |
2005 | CA Colón | |
2006 | Universidad San Martín de Porres | |
2009–2010 | Santiago Morning | |
2010–2011 | Universidad Católica | |
2011–2012 | Rosario Central | |
2012–2013 | San Lorenzo | |
2013–2014 | FC Valencia | |
2014–2016 | Club León | |
2016–2017 | Chile | |
2017–2019 | Saudi-Arabien | |
2019 | San Lorenzo | |
2021 | Racing Club (Avellaneda) | |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. |
Pizzi begann seine Karriere 1988 bei Rosario Central, bereits nach einem Jahr wechselte er zum mexikanischen Klub Deportivo Toluca. Ein weiteres Jahr später ging er nach Europa zu CD Teneriffa. Bei diesem Verein war er mit 30 Treffern in 68 Spielen sehr erfolgreich und verhalf dem Team damit zur Qualifikation für den UEFA-Pokal 1993/94. Folgerichtig ging er 1993 zum spanischen Topverein FC Valencia, bei dem er allerdings in einer Saison keinen bleibenden Eindruck hinterlassen konnte, so dass er bereits nach einem Jahr zu CD Teneriffa zurückkehrte. Dort konnte er in der Saison 1995/96 mit 31 Toren in 41 Spielen Torschützenkönig werden.
1996 schloss er sich dem FC Barcelona an. Während seines zweijährigen Aufenthalts konnte er sich nicht wirklich gegen Ronaldo, Sonny Anderson und Luis Enrique durchsetzen und erzielte nur 11 Ligatore, obwohl Barça mit dem Gewinn der Meisterschaft (1998), des spanischen Pokals (1997, 1998) und des Europapokals der Pokalsieger 1997 sehr erfolgreich war.
1998 ging er wieder in seine Heimat zu River Plate. Nachdem er bis zum Jahre 2002 noch für den FC Porto, den FC Villarreal und noch zweimal für Rosario Central spielte, beendete er seine Spielerkarriere.
Zwischen 1994 und 1998 bestritt er 22 Spiele für die spanische Nationalmannschaft und nahm mit ihr an der EM 1996 und der WM 1998 teil.
2005 begann Juan Antonio Pizzi seine Trainerkarriere bei Colón de Santa Fe. Dort wurde er allerdings nach drei Niederlagen in den ersten drei Spielen schnell wieder entlassen. Von 2009 bis 2010 trainierte er den chilenischen Klub Santiago Morning, anschließend wurde er Coach von CD Universidad Católica. Er setzte die Arbeit seines Vorgängers Marco Antonio Figueroa fort und gewann am Ende des Jahres 2010 die Meisterschaft. Mit dem Verein gelang Pizzi weiterhin unter anderem auch der Vorstoß ins Viertelfinale der Copa Libertadores 2011, nachdem man in der Runde der letzten sechzehn Mannschaften den brasilianischen Vertreter Grêmio Porto Alegre überraschend bezwang. Eine Runde später kam das Aus dann gegen CA Peñarol aus Uruguay, das später erst im Finale am FC Santos scheiterte. Im Ligabetrieb war Juan Antonio Pizzi als Trainer von Universidad Católica zunächst auch erfolgreich. Mit drei Zählern vor Universidad de Chile gewann man das Torneo Apertura in der Tabelle, musste sich aber in den Playoff-Spielen um die Meisterschaft der Apertura eben jenem Verein geschlagen geben. Nach der 1:4-Niederlage im Rückspiel, nachdem man das Heimspiel noch mit 2:0 gewonnen hatte, verkündete Juan Antonio Pizzi seinen Rücktritt als Coach bei Universidad Católica und wurde durch Mario Lepe abgelöst.
Wenig später übernahm Juan Antonio Pizzi das Traineramt bei seinem Heimatverein Rosario Central. Dieser war mittlerweile in die zweite argentinische Liga, die Primera B Nacional, abgestürzt. Mit San Lorenzo gewann er im Jahr 2013 die Apertura. Ende Dezember 2013 ersetzte er Miroslav Đukić als Trainer des spanischen Erstligisten FC Valencia, für den er als Aktiver 1993/94 tätig gewesen war.
Am 30. Januar 2016 wurde er als Nachfolger seines zurückgetretenen Landsmanns Jorge Sampaoli Trainer der chilenischen Nationalmannschaft.[2] Pizzi führte das chilenische Nationalteam in das Finale um den Konföderationen-Pokal 2017, nach der verpassten Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2018 trat er im Oktober 2017 von seinem Posten zurück. Im November 2017 wurde er als neuer Trainer der saudi-arabischen Nationalmannschaft vorgestellt. Nach zwei Jahren trat er zurück, nachdem der Verband seinen Vertrag nicht verlängern wollte. Er kehrte daraufhin zu San Lorenzo zurück, wo er wegen schlechter Resultate entlassen wurde.[3] 2021 unterschrieb Pizzi bei Racing Club, wo er im August desselben Jahres entlassen wurde.[4]
1929: Bienzobas | 1930: Gorostiza | 1931: Bata | 1932: Gorostiza | 1933: Olivares | 1934, 1935, 1936: Lángara | 1940: Unamuno | 1941: Pruden | 1942: Mundo | 1943: Martín | 1944: Mundo | 1945, 1946, 1947: Zarra | 1948: Pahiño | 1949: César | 1950, 1951: Zarra | 1952: Pahiño | 1953: Zarra | 1954: Di Stéfano | 1955: Arza | 1956, 1957: Di Stéfano | 1958: Badenes / Di Stéfano / Alós | 1959: Di Stéfano | 1960, 1961: Puskás | 1962: Seminario | 1963, 1964: Puskás | 1965: Ré | 1966: Vavá | 1967: Waldo | 1968: Uriarte | 1969: Amancio / Gárate | 1970: Amancio / Aragonés / Gárate | 1971: Gárate / Rexach | 1972: Porta | 1973: Marianín | 1974: Quini | 1975: Carlos | 1976: Quini | 1977, 1978: Kempes | 1979: Krankl | 1980, 1981, 1982: Quini | 1983: Rincón | 1984: da Silva / Juanito | 1985, 1986, 1987, 1988: Sánchez | 1989: Baltazar | 1990: Sánchez | 1991: Butragueño | 1992: Manolo | 1993: Bebeto | 1994: Romário | 1995: Zamorano | 1996: Pizzi | 1997: Ronaldo | 1998: Vieri | 1999: Raúl | 2000: Ballesta | 2001: Raúl | 2002: Tristán | 2003: Makaay | 2004: Ronaldo | 2005: Forlán | 2006: Eto’o | 2007: van Nistelrooy | 2008: Güiza | 2009: Forlán | 2010: Messi | 2011: Cristiano Ronaldo | 2012, 2013: Messi | 2014, 2015: Cristiano Ronaldo | 2016: Suárez | 2017, 2018, 2019, 2020, 2021: Messi | 2022: Benzema
Carlos Fanta | Bértola | Parra | Bertone | Acuña | Giuseppe Rosetti | Frank Powell | György Orth | Pedro Mazullo | Máximo Garay | Ferenc Plattkó | Luis Tirado | Alberto Buccicardi | Salerno | Pakozdi | Fernando Riera | Francisco Hormazábal | Luis Álamos | Alejandro Scopelli | Salvador Nocetti | Pino | Rudi Gutendorf | Pedro Morales Torres | Caupolicán Peña | Luis Santibáñez | Luis Ibarra | Carrasco | Vicente Cantatore | Orlando Aravena | Arturo Salah | Nelson Acosta | Mirko Jozić | Xabier Azkargorta | Pedro García Barros | Jorge Garcés | César Vaccia | Juvenal Olmos | Marcelo Bielsa | Claudio Borghi | Jorge Sampaoli | Juan Antonio Pizzi | Reinaldo Rueda | Martin Lasarte | Eduardo Berizzo
Dettmar Cramer | Carlos Alberto Parreira | Leo Beenhakker | Jorge Solari | Nelo Vingada | Otto Pfister | Carlos Alberto Parreira | Otto Pfister | Milan Máčala | Nasser al-Johar | Carlos Queiroz | Slobodan Santrač | Nasser al-Johar | Gerard van der Lem | Gabriel Calderón | Marcos Paquetá | Hélio dos Anjos | Nasser al-Johar | José Peseiro | Nasser al-Johar | Rogério Lourenço | Frank Rijkaard | Juan Ramón López Caro | Cosmin Olăroiu | Faisal al-Baden | Bert van Marwijk | Edgardo Bauza | Krunoslav Jurčić | Juan Antonio Pizzi | Youssef Anbar | Hervé Renard
Carlos Alcaraz |
Gabriel Arias |
Edwin Cardona |
Tomás Chancalay |
Enzo Copetti |
Javier Correa |
Juan José Cáceres |
Nery Domínguez |
Fabricio Domínguez |
Benjamín Garré |
Jonatan Gómez |
José Luis Gómez |
Gastón Gómez |
Gabriel Hauche |
Emiliano Insúa |
Mauricio Martínez |
Eugenio Mena |
Leonel Miranda |
Aníbal Moreno |
Facundo Mura |
Lucas Orbán |
Iván Pillud |
Gonzalo Piovi |
Fernando Prado |
Matías Rojas |
Ezequiel Schelotto |
Leonardo Sigali (C) |
Matías Tagliamonte
Cheftrainer: Fernando Gago
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pizzi, Juan Antonio |
ALTERNATIVNAMEN | Pizzi Torroja, Juan Antonio (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | argentinisch-spanischer Fußballspieler und -trainer |
GEBURTSDATUM | 7. Juni 1968 |
GEBURTSORT | Santa Fe, Argentinien |