sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Zarra (* 20. Januar 1921 in Erandio; † 23. Februar 2006 in Bilbao; bürgerlich Pedro Telmo Zarraonandía Montoya) war ein spanischer Fußballspieler.

Zarra
Zarra, 1950
Personalia
Voller Name Pedro Telmo Zarraonandía Montoya
Geburtstag 20. Januar 1921
Geburtsort Erandio, Spanien
Sterbedatum 23. Februar 2006
Sterbeort Bilbao, Spanien
Größe 180 cm
Position Sturm
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1939–1940 SD Erandio Club 13 0(10)
1940–1955 Athletic Bilbao 278 (251)
1955–1956 SD Indautxu 27 0(17)
1956–1957 FC Barakaldo 12 00(2)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1945–1951 Spanien 20 0(20)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Jugend


Zarra wurde in der Bahnstation von Erandio (heute: Estación de Asúa) im Viertel Asúa geboren als Sohn des Chefs der Station.[1] Er hatte neun Geschwister, davon fünf Brüder und vier Schwestern. Zarra wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf. So spielte er in seiner Jugend wie alle anderen ärmlichen Kinder aus dem Viertel Asua mit Bällen aus Gummi, Papier oder Stoff. Da aber drei seiner älteren Brüder Fußball spielten, hatte Zarra auch Zugang zum echten Spielball. Zarras erste Vereine waren Asúa und Pitoberese. Zu Beginn seiner Karriere spielte er in der Saison 1939/40 zusammen mit seinen zwei Brüdern Tomás Antonio und Cecilio, die beide Torhüter waren, bei SD Erandio Club. Tomás, der Älteste, hatte zuvor vier Spielzeiten bei Arenas Club gespielt und wird aufgrund seiner erfolgreichen Spielrunde 1930/31 zu den nachträglich ermittelten (inoffiziellen) „Zamoras“ vor 1959 gezählt.[2] Zarras Bruder Domingo spielte wie er anfangs für das Viertel Asúa in Erandio, wechselte aber später ebenfalls für zwei Spielzeiten zum Arenas Club, bevor er im Spanischen Bürgerkrieg verstarb.[3][1]


Karriere


Zarra machte sich auf der Position des Stürmers bei Athletic Bilbao einen Namen. In den 1940er und 1950er Jahren war er sechsmal Torschützenkönig der spanischen Meisterschaft. Dieser Rekord wurde erst 67 Jahre später von Lionel Messi gebrochen.[4]

In der Spielsaison 1950/51 erzielte er 38 Tore.[5] Dieser Rekord wurde in der Spielzeit 1989/90 von Hugo Sánchez egalisiert und erst in der Saison 2010/11 von Cristiano Ronaldo (40 Tore), dann in der Saison 2011/12 von Messi (50 Tore) übertroffen. Zarras 81 Tore in der Copa del Rey sind hingegen bis heute unerreicht.

In Spanien galt er als der typische Torjäger. Er sah sich jedoch nicht als herausragenden Spieler, sondern als Vollender des Spiels seiner Mannschaft. Zarra schoss in 353 Partien 334 Tore, davon 251 in der Primera División, deren Rekordtorjäger er bis 2014 war. Es sollte knapp 60 Jahre dauern, bevor er von Messi und Cristiano Ronaldo überholt wurde. Für die spanische Nationalmannschaft traf er 20-mal in 20 Länderspielen. Er konnte auch auf dem Flügel spielen und war dabei auch als Vorlagengeber effektiv. Sein wichtigster Treffer war das Tor bei der Weltmeisterschaft 1950 in Brasilien zum 1:0 über England. Damit zog Spanien in die Finalrunde ein. Am 18. Februar 1951 erzielte er vier Treffer bei einem 6:3-Erfolg Spaniens über die Schweiz.

Zarra starb im Alter von 85 Jahren an den Folgen eines Herzinfarktes. Am folgenden Wochenende wurde vor allen Spielen der Primera División eine Trauerminute eingelegt und Zarras Athletic Bilbao spielte mit Trauerflor.


Titel und Erfolge



Mit dem Verein



Individuelle Auszeichnungen und Erfolge




Commons: Zarra – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Telmo Zarraonaindia Montoya. Abgerufen am 19. Juli 2020.
  2. Sport: Trofeo Zamora - Palmarés. 13. April 2017, abgerufen am 23. Juli 2020 (spanisch).
  3. uefa.com: Federaciones miembro - España - Noticias. 22. November 2014, abgerufen am 22. Juli 2020 (spanisch).
  4. Messi conquista su séptimo Trofeo Pichichi. 19. Juli 2020, abgerufen am 19. Juli 2020 (spanisch).
  5. Ranking Goals in a Season First Division. Abgerufen am 19. Juli 2020.
Personendaten
NAME Zarra
ALTERNATIVNAMEN Zarraonandía Montoya, Pedro Telmo (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNG spanischer Fußballspieler
GEBURTSDATUM 20. Januar 1921
GEBURTSORT Erandio
STERBEDATUM 23. Februar 2006
STERBEORT Bilbao

На других языках


- [de] Zarra (Fußballspieler)

[en] Telmo Zarra

Pedro Telmo Zarraonandía Montoya (20 January 1921 – 23 February 2006), known as Zarra (Basque: [ˈs̻ara], Spanish: [ˈθara]), was a Spanish football forward. He spent the majority of his career at Athletic Bilbao, from 1940 to 1955, for whom he remains the top scorer in competitive matches with 335 goals.[1]

[es] Telmo Zarra

Telmo Zarraonandia Montoya (Erandio, 20 de enero de 1921-Bilbao, 23 de febrero de 2006), conocido como Zarra, fue un futbolista español que desarrolló prácticamente la totalidad de su carrera profesional en el Athletic Club, de la Primera División de España. En este equipo formó parte de la «segunda delantera histórica» del club, la cual encabezaba junto a Iriondo, Venancio, Panizo y Gaínza.[5]

[fr] Telmo Zarra

Telmo Zarraonaindia Montoya, plus connu sous le nom de Zarra (né le 30 janvier 1921 à Asua, province de Biscaye – mort le 23 février 2006 à Bilbao), était un footballeur international espagnol.

[it] Telmo Zarra

Telmo Zarraonaindía Montoya, noto semplicemente come Telmo Zarra (Erandio, 20 gennaio 1921 – Bilbao, 23 febbraio 2006) è stato un calciatore spagnolo, di ruolo attaccante.

[ru] Сарра, Тельмо

Те́льмо Сарраонайнди́я Монто́йя[3] (исп. Telmo Zarraonaindía Montoya; 20 января 1921, Эрандио, Бискайя — 23 февраля 2006, Бильбао) более известный как Те́льмо Са́рра (исп. Telmo Zarra) — испанский футболист, нападающий. Занимает второе место (после Лионеля Месси) по количеству титулов лучшего бомбардира испанской Примеры.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии