José Luis Aragonés Suárez Martínez (* 28. Juli 1938 in Madrid; † 1. Februar 2014 ebenda)[1] war ein spanischer Fußballspieler und -trainer. Von 2004 bis 2008 war er der Cheftrainer der spanischen Nationalmannschaft.
Luis Aragonés | ||
![]() Luis Aragonés im November 2011 | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Voller Name | José Luis Aragonés Suárez Martínez | |
Geburtstag | 28. Juli 1938 | |
Geburtsort | Madrid, Spanien | |
Sterbedatum | 1. Februar 2014 | |
Sterbeort | Madrid, Spanien | |
Größe | 180 cm | |
Position | Sturm | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
1957–1958 | FC Getafe | |
1958–1960 | Real Madrid | 0 00(0) |
1958–1959 | → Recreativo Huelva (Leihe) | |
1959–1960 | → Hércules Alicante (Leihe) | 24 0(17) |
1960 | AD Plus Ultra | |
1960–1961 | → Real Oviedo (Leihe) | 13 00(4) |
1961–1964 | Betis Sevilla | 86 0(33) |
1964–1974 | Atlético Madrid | 265 (123) |
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
1965–1972 | Spanien | 11 00(3) |
Stationen als Trainer | ||
Jahre | Station | |
1974–1980 | Atlético Madrid | |
1981–1982 | Betis Sevilla | |
1982–1987 | Atlético Madrid | |
1987–1988 | FC Barcelona | |
1990–1991 | Espanyol Barcelona | |
1991–1993 | Atlético Madrid | |
1993–1995 | FC Sevilla | |
1995–1997 | FC Valencia | |
1997–1998 | Betis Sevilla | |
1999–2000 | Real Oviedo | |
2000–2001 | RCD Mallorca | |
2002–2003 | Atlético Madrid | |
2003–2004 | RCD Mallorca | |
2004–2008 | Spanien | |
2008–2009 | Fenerbahçe Istanbul | |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. |
2008 führte er die Spanier als ältester Trainer des Turniers (69 Jahre) zum zweiten Europameistertitel.
Aragonés verbrachte als Spieler die meiste Zeit seiner Karriere bei Atlético Madrid. Meist wird Aragonés nur Luis genannt. In den späten 1960ern und den frühen 1970ern war er ein bedeutender Spieler und danach Trainer der erfolgreichen Mannschaft Atlético Madrids. Das Team gewann viermal die Primera División und erreichte 1974 das Finale im Europapokal der Landesmeister gegen den FC Bayern München, in dem Aragonés in der 114. Minute das 1:0 erzielte, das von Georg Schwarzenbeck in der 120. Minute ausgeglichen wurde. Das Wiederholungsspiel verlor Atlético mit 0:4. Außerdem gewann sie 1974 den Weltpokal, da Bayern München als Sieger des Europapokals auf die Teilnahme verzichtete. Bei diesen Spielen gegen Independiente Avellaneda war Aragonés aber schon als Trainer tätig. Zwischen 1964 und 1975 spielte Aragonés 265 Mal für Atlético in der spanischen Primera División und erzielte 123 Tore. Mit 172 Toren insgesamt ist er der Rekordtorschütze des Vereins, den er danach viermal trainierte.
Aragonés spielte jedoch auch bei anderen Klubs, wie z. B. bei Real Betis, außerdem spielte er elfmal für die spanische Nationalmannschaft und schoss drei Tore. Er coachte Teams in der Primera División wie den FC Barcelona, FC Sevilla, Valencia CF, Espanyol Barcelona, Real Betis, Real Oviedo und RCD Mallorca.
Als Aragonés 2004 bei einem Training für ein Fußball-WM-Qualifikationsspiel gegen Belgien den französischen Nationalspieler Thierry Henry gegenüber dessen Teamkollegen bei Arsenal London, dem spanischen Stürmer José Antonio Reyes, als „negro de mierda“ („beschissener Schwarzer“) bezeichnete, was eine Kamera und mehrere Journalisten mitbekamen, wurde dies in der britischen Öffentlichkeit als Ausdruck von Rassismus interpretiert.[2][3] Aragonés hingegen erklärte, er habe Reyes damit nur motivieren und keine rassistischen Ressentiments gegen Henry zum Ausdruck bringen wollen.[4] Der spanische Fußballverband RFEF verhängte im März 2005 eine Strafzahlung von 3000 Euro wegen Rassismus mit der Ankündigung, im Wiederholungsfall drastischere Maßnahmen zu ergreifen. Die von der spanischen Regierung eingesetzte Kommission gegen Gewalt hatte sich für eine härtere Bestrafung ausgesprochen. Die Strafe wurde jedoch nach einem Einspruch später aufgehoben.[5]
Aragonés’ Engagement bei der spanischen Nationalmannschaft endete nach der Euro 2008, bei der sein Team durch einen 1:0-Finalsieg gegen Deutschland den Titel gewann. Mit diesem Sieg, der Spanien seinen zweiten EM-Titel nach 1964 bescherte, wurde Luis Aragonés vier Wochen und einen Tag vor seinem 70. Geburtstag der älteste Sieger-Trainer der Europameisterschaftsgeschichte. Der bis dahin gültige Rekord war erst beim vorausgegangenen Turnier von Otto Rehhagel aufgestellt worden. Nachfolger von Luis Aragonés als spanischer Nationaltrainer wurde Vicente del Bosque, der mit dem Team zwei Jahre später auch ältester Sieger-Trainer der Weltmeisterschaftsgeschichte wurde.
Zuletzt war Aragonés in der Saison 2008/09 Trainer des türkischen Erstligisten Fenerbahçe Istanbul, wurde jedoch im Juni 2009 vorzeitig entlassen.
Atlético Madrid
Atlético Madrid
FC Barcelona
Spanische Nationalmannschaft
Raúl Albiol |
Xabi Alonso |
Álvaro Arbeloa |
Joan Capdevila |
Iker Casillas (C) |
Santi Cazorla |
Cesc Fàbregas |
Sergio García |
Daniel Güiza |
Andrés Iniesta |
Juanito |
Carlos Marchena |
Fernando Navarro |
Andrés Palop |
Carles Puyol |
Sergio Ramos |
Rubén de la Red |
Pepe Reina |
Marcos Senna |
David Silva |
Fernando Torres |
David Villa |
Xavi
Cheftrainer: Luis Aragonés
Francisco Bru | Julián Ruete | José Ángel Berraondo | Manuel Castro Gonzalez | José María Mateos | Salvador Díaz Iraola | Luis Argoello Brage | Pedro Parages | José García Cernuda | Luis Colina Álvarez | José Josich Rubiera | Julián Olave Videa | Fernando Gutiérrez Alzaga | Ricardo Cabot Montalt | Ezequiel Montero Román | Amadeo García Salazar | Eduardo Teus López | Jacinto Quincoces | Luis Casas Pasarín | Pablo Hernández Coronado | Eizaguirre | Félix Quesada & Luis Iceta & Paulino Alcántara | Ricardo Zamora | Pedro Escartín Morán | Luis Iribarren Cavanilles | Bartolomé | José Luis de Valle | Emilio Jiménez Millas | Juan Touzón Jurjo | Manuel Meana | José Luis Costa | José Luis Lasplazas | Ramón Gabilondo | Helenio Herrera | José Villalonga | Domènec Balmanya | Eduardo Toba | Luis Molowny | Salvador Artigas | Miguel Muñoz | László Kubala | José Santamaría | Suárez | Vicente Miera | Javier Clemente | José Antonio Camacho | Iñaki Sáez | Luis Aragonés | Vicente del Bosque | Julen Lopetegui | Fernando Hierro | Luis Enrique | Robert Moreno | Luis Enrique
1929: Bienzobas | 1930: Gorostiza | 1931: Bata | 1932: Gorostiza | 1933: Olivares | 1934, 1935, 1936: Lángara | 1940: Unamuno | 1941: Pruden | 1942: Mundo | 1943: Martín | 1944: Mundo | 1945, 1946, 1947: Zarra | 1948: Pahiño | 1949: César | 1950, 1951: Zarra | 1952: Pahiño | 1953: Zarra | 1954: Di Stéfano | 1955: Arza | 1956, 1957: Di Stéfano | 1958: Badenes / Di Stéfano / Alós | 1959: Di Stéfano | 1960, 1961: Puskás | 1962: Seminario | 1963, 1964: Puskás | 1965: Ré | 1966: Vavá | 1967: Waldo | 1968: Uriarte | 1969: Amancio / Gárate | 1970: Amancio / Aragonés / Gárate | 1971: Gárate / Rexach | 1972: Porta | 1973: Marianín | 1974: Quini | 1975: Carlos | 1976: Quini | 1977, 1978: Kempes | 1979: Krankl | 1980, 1981, 1982: Quini | 1983: Rincón | 1984: da Silva / Juanito | 1985, 1986, 1987, 1988: Sánchez | 1989: Baltazar | 1990: Sánchez | 1991: Butragueño | 1992: Manolo | 1993: Bebeto | 1994: Romário | 1995: Zamorano | 1996: Pizzi | 1997: Ronaldo | 1998: Vieri | 1999: Raúl | 2000: Ballesta | 2001: Raúl | 2002: Tristán | 2003: Makaay | 2004: Ronaldo | 2005: Forlán | 2006: Eto’o | 2007: van Nistelrooy | 2008: Güiza | 2009: Forlán | 2010: Messi | 2011: Cristiano Ronaldo | 2012, 2013: Messi | 2014, 2015: Cristiano Ronaldo | 2016: Suárez | 2017, 2018, 2019, 2020, 2021: Messi | 2022: Benzema
Personendaten | |
---|---|
NAME | Aragonés, Luis |
ALTERNATIVNAMEN | Aragonés Suárez Martinez, José Luis |
KURZBESCHREIBUNG | spanischer Fußballspieler und -trainer |
GEBURTSDATUM | 28. Juli 1938 |
GEBURTSORT | Madrid |
STERBEDATUM | 1. Februar 2014 |
STERBEORT | Madrid |