Maxime Bossis (* 25. Juni 1955 in Saint-André-Treize-Voies, Département Vendée) ist ein ehemaliger französischer Fußballspieler.
Maxime Bossis | ||
![]() Maxime Bossis, 1978 | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Geburtstag | 25. Juni 1955 | |
Geburtsort | Saint-André-Treize-Voies, Frankreich | |
Größe | 186 cm | |
Position | Abwehr | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
1973–1985 | FC Nantes | 379 (20) |
1985–1989 | RC Paris | 120 0(3) |
1990–1991 | FC Nantes | 34 0(0) |
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
1976–1986 | Frankreich | 76 (1) |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. |
Der kantige Innenverteidiger Maxime Bossis spielte von 1973 bis 1985 für den FC Nantes, mit dem er dreimal Landesmeister wurde (1977, 1980 und 1983) und zudem 1979 die Coupe de France gewann. Hier wurde er auch französischer Nationalspieler.
1985 wechselte der auch mehrfach als bester Fußballer des Landes ausgezeichnete Spieler zu Racing Paris in die Division 2, kehrte mit diesem aber nach nur einem Jahr in die höchste Spielklasse zurück und blieb dort bis 1989. In der Saison 1990/91 schnürte Maxime Bossis als 35-Jähriger noch einmal für den FC Nantes seine Fußballstiefel, bestritt 34 Punktspiele und erzielte dabei noch zwei Tore, bevor er seine Karriere nach mehr als 500 Erstligaeinsätzen endgültig beendete.
Zwischen März 1976 und Juni 1986 bestritt Maxime Bossis 76 Länderspiele für Frankreich (64 für Nantes, 12 für Paris) und erzielte dabei ein Tor. Unter Trainer Michel Hidalgo war er ein Stammspieler in der französischen Hintermannschaft und nahm erstmals an einem internationalen Turnier bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1978 in Argentinien teil. Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1982 in Spanien kam er bis ins Halbfinale und hatte im Spiel gegen Deutschland den traurigsten Moment in seiner Fußballerkarriere: beim Elfmeterschießen scheiterte er am deutschen Torhüter Toni Schumacher. Als Horst Hrubesch als nächster Elfmeterschütze traf, war seine Mannschaft aus dem Turnier ausgeschieden. Bei der Fußball-Europameisterschaft 1984 gelang ihm mit Frankreich dann endlich auch ein Titelgewinn. Auch an der Fußball-Weltmeisterschaft 1986 in Mexiko nahm er noch teil; dort schied seine Mannschaft allerdings erneut im Halbfinale gegen Deutschland aus.
Von 1985 bis 1992 war Bossis französischer Rekordnationalspieler, bevor ihn Manuel Amoros überholte.
Bossis war einige Monate lang Sportdirektor bei der AS Saint-Étienne und konnte sein Image als Werbeträger für die französische Post vermarkten. Im 21. Jahrhundert folgten Beratertätigkeiten für die Telekommunikationsunternehmen Canal+ und Orange.[1]
Manuel Amoros |
Joël Bats |
Patrick Battiston |
Bruno Bellone |
Philippe Bergeroo |
Maxime Bossis |
Daniel Bravo |
Jean-François Domergue |
Luis Fernández |
Jean-Marc Ferreri |
Bernard Genghini |
Alain Giresse |
Bernard Lacombe |
Yvon Le Roux |
Michel Platini (C) |
Dominique Rocheteau |
Albert Rust |
Didier Six |
Jean Tigana |
Thierry Tusseau
Cheftrainer: Michel Hidalgo
Bis 1991/92: Unabhängig von der Spielposition
1956/57: Rijvers |
1957/58: Lafont |
1958/59: Sbroglia |
1959/50: Kopa |
1960/61: Khennane / Bernard |
1961/62: Lerond |
1962/63: Charles-Alfred |
1963/64: Mekhloufi |
1964/65: Herbin |
1965/66: Mekhloufi / Lemerre |
1966/67: Mekhloufi |
1967/68: Lemerre |
1968/69: Lemerre |
1969/70: Bosquier / Salem |
1970/71: Kouba |
1971/72: Herbin |
1972/73: Michel |
1973/74: Guillou |
1974/75: Guillou / Prieto |
1975/76: Baratelli |
1976/77: Kéruzoré / Leclercq |
1977/78: Bossis |
1978/79: Rey |
1979/80: Hiard |
1980/81: Dropsy |
1981/82: Hiard |
1982/83: Bossis |
1983/84: Olmeta |
1984/85: Umpiérrez |
1985/86: Fernández |
1986/87: Martini |
1987/88: Pardo |
1988/89: Boli |
1989/90: Ettori |
1990/91: Martini |
1991/92: Piveteau
Ab 1992/93: Trennung nach Feldspielern und Torhütern
1992/93: Cyprien / Borrelli |
1993/94: Durix / Piveteau |
1994/95: Wallemme / Revault |
1995/96: Anderson / Revault |
1996/97: Benarbia / Revault |
1997/98: Dhorasoo / Barthez |
1998/99: Fabbri / Vencel |
1999/2000: Gallardo / Lama |
2000/01: Cygan / Mondragón |
2001/02: Mexès / Ramé |
2002/03: Giuly / Landreau |
2003/04: Dhorasoo / Čech |
2004/05: Cris / Cassard |
2005/06: Ribéry / Pelé |
2006/07: Cris / Janot |
2007/08: Benzema / Lloris |
2008/09: Gignac / Carrasso |
2009/10: Gervinho / Lloris |
2010/11: Hazard / Lloris |
2011/12: Hazard / Elana |
2012/13: Grenier / Landreau |
2013/14: Ibrahimović / Costil |
2014/15: Pastore / Lopes |
2015/16: Ibrahimović / Lopes |
2016/17: Lemar / Carrasso |
2017/18: Neymar / Gurtner |
2018/19: Neymar / Benítez
1957: Kees Rijvers | 1958: Maurice Lafont | 1959: Jules Sbroglia | 1960: Raymond Kopa | 1961: Mahi Khennane / Pierre Bernard | 1962: André Lerond | 1963: Yvon Douis | 1964: Marcel Artelesa | 1965–1966: Philippe Gondet | 1967–1968: Bernard Bosquier | 1969: Hervé Revelli | 1970–1971: Georges Carnus | 1972: Marius Trésor | 1973–1974: Georges Bereta | 1975: Jean-Marc Guillou | 1976–1977: Michel Platini | 1978: Jean Petit | 1979: Maxime Bossis | 1980: Jean-François Larios | 1981: Maxime Bossis | 1982–1983: Alain Giresse | 1984: Jean Tigana | 1985: Luis Fernández | 1986: Manuel Amoros | 1987: Alain Giresse | 1988: Stéphane Paille | 1989: Jean-Pierre Papin | 1990: Laurent Blanc | 1991: Jean-Pierre Papin | 1992: Alain Roche | 1993: David Ginola | 1994: Bernard Lama | 1995: Vincent Guérin | 1996: Didier Deschamps | 1997: Lilian Thuram | 1998: Zinédine Zidane | 1999: Sylvain Wiltord | 2000: Thierry Henry | 2001: Patrick Vieira | 2002: Zinédine Zidane | 2003–2006: Thierry Henry | 2007–2008: Franck Ribéry | 2009: Yoann Gourcuff | 2010: Samir Nasri | 2011–2012: Karim Benzema | 2013: Franck Ribéry | 2014: Karim Benzema | 2015: Blaise Matuidi | 2016: Antoine Griezmann | 2017: N’Golo Kanté | 2018–2019: Kylian Mbappé | 2021: Karim Benzema
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bossis, Maxime |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 25. Juni 1955 |
GEBURTSORT | Saint-André-Treize-Voies, Frankreich |