Sir Peter George Snell, KNZM, OBE (* 17. Dezember 1938 in Opunake, Neuseeland; † 12. Dezember 2019[1] in Dallas, Texas, Vereinigte Staaten[2]) war ein neuseeländischer Leichtathlet.
Peter Snell ![]() | ||||||||||||||||||||||
Voller Name | Peter George Snell | |||||||||||||||||||||
Nation | Neuseeland![]() | |||||||||||||||||||||
Geburtstag | 17. Dezember 1938 | |||||||||||||||||||||
Geburtsort | Opunake, Neuseeland | |||||||||||||||||||||
Größe | 179 cm | |||||||||||||||||||||
Gewicht | 80 kg | |||||||||||||||||||||
Sterbedatum | 12. Dezember 2019 | |||||||||||||||||||||
Sterbeort | Dallas, Vereinigte Staaten | |||||||||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Mittelstreckenlauf | |||||||||||||||||||||
Bestleistung | 1:44,3 min (800 m) 3:37,6 min (1500 m) | |||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
|
Snell war in seiner Jugend ein vielseitiger Sportler, der im Rugby, Cricket, Tennis (Teilnehmer an den Jugendmeisterschaften Neuseelands), Badminton und Golf erfolgreich war. Mit 19 konzentrierte er sich auf Leichtathletik und schon drei Jahre später gewann er bei den Olympischen Spielen 1960 die Goldmedaille im 800-Meter-Lauf. 1964 siegte er sowohl über 800 Meter als auch im 1500-Meter-Lauf, was bis dahin nur Albert Hill bei den Olympischen Spielen 1920 gelungen war. 1962 lief er binnen einer Woche Weltrekord über eine Meile und im 800-Meter-Lauf. Neben diesen Erfolgen siegte er auch zweimal bei den British Empire and Commonwealth Games. Aufgrund der Periodisierung nach Lydiard erreichte er zweimal im Jahr jeweils für eine relativ kurze, gut planbare Zeit Hochform und nutzte diese gekonnt für bedeutende Siege und Rekorde.[3] Nach seiner Sportlerkarriere wurde Peter Snell Sportmediziner. Snells Erfolge sind maßgeblich auf die Trainingsmethoden des Lauftrainers Arthur Lydiard zurückzuführen.
Im Juli 1965, mit 26 Jahren, beendete er überraschend seine leistungssportliche Karriere. Snell hatte für einen Tabakkonzern gearbeitet, war aber meist für Training und Wettkampf freigestellt gewesen. 1971 siedelte er in die USA über, studierte human performance (menschliche Leistungsfähigkeit) an der University of California, Davis (B.S.) und promovierte (Ph.D.) in Sportphysiologie (exercise physiology) an der Washington State University. Er wurde vom Texas Southwestern Medical Center in Dallas 1981 angestellt und schon bald zum associate professor und Direktor des Human Performance Center befördert.
2003 gewann Snell in der Klasse Ü65 die amerikanischen Meisterschaften im Orientierungslauf.[4] Zuletzt war Snell in Texas als Leistungsphysiologe tätig. Sein Spezialgebiet war die Behandlung von Kreislauf- und Herzbeschwerden. Er wandte zur Behandlung häufig Sport – insbesondere Jogging – als Methode an.
2009 wurde er geadelt. Sir Peter wurde 2012 in die IAAF Hall of Fame aufgenommen. Snell starb im Dezember 2019, wenige Tage vor seinem 81. Geburtstag.
1896: Vereinigtes Konigreich 1801 Edwin Flack |
1900: Vereinigte Staaten 45
Alfred Tysoe |
1904: Vereinigte Staaten 45
James Lightbody |
Zwischenspiele 1906: Vereinigte Staaten 45
Paul Pilgrim |
1908: Vereinigte Staaten 46
Mel Sheppard |
1912: Vereinigte Staaten 48
Ted Meredith |
1920: Vereinigtes Konigreich 1801
Albert Hill |
1924: Vereinigtes Konigreich 1801
Douglas Lowe |
1928: Vereinigtes Konigreich
Douglas Lowe |
1932: Vereinigtes Konigreich
Tommy Hampson |
1936: Vereinigte Staaten 48
John Woodruff |
1948: Vereinigte Staaten 48
Mal Whitfield |
1952: Vereinigte Staaten 48
Mal Whitfield |
1956: Vereinigte Staaten 48
Tom Courtney |
1960: Neuseeland
Peter Snell |
1964: Neuseeland
Peter Snell |
1968: Australien
Ralph Doubell |
1972: Vereinigte Staaten
Dave Wottle |
1976: Kuba
Alberto Juantorena |
1980: Großbritannien
Steve Ovett |
1984: Brasilien 1968
Joaquim Cruz |
1988: Kenia
Paul Ereng |
1992: Kenia
William Tanui |
1996: Norwegen
Vebjørn Rodal |
2000: Deutschland
Nils Schumann |
2004: Russland
Juri Borsakowski |
2008: Kenia
Wilfred Bungei |
2012: Kenia
David Rudisha |
2016: Kenia
David Rudisha |
2020: Kenia
Emmanuel Korir
Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik
1896: Vereinigtes Konigreich 1801 Edwin Flack |
1900: Vereinigtes Konigreich 1801
Charles Bennett |
1904: Vereinigte Staaten 45
James Lightbody |
Zwischenspiele 1906: Vereinigte Staaten 45
James Lightbody |
1908: Vereinigte Staaten 46
Mel Sheppard |
1912: Vereinigtes Konigreich 1801
Arnold Jackson |
1920: Vereinigtes Konigreich 1801
Albert Hill |
1924: Finnland
Paavo Nurmi |
1928: Finnland
Harri Larva |
1932: Italien 1861
Luigi Beccali |
1936: Neuseeland
Jack Lovelock |
1948: Schweden
Henry Eriksson |
1952: Luxemburg
Josy Barthel |
1956: Irland
Ron Delany |
1960: Australien
Herb Elliott |
1964: Neuseeland
Peter Snell |
1968: Kenia
Kipchoge Keino |
1972: Finnland
Pekka Vasala |
1976: Neuseeland
John Walker |
1980: IOC
Sebastian Coe |
1984: Vereinigtes Konigreich
Sebastian Coe |
1988: Kenia
Peter Rono |
1992: Spanien
Fermín Cacho |
1996: Algerien
Noureddine Morceli |
2000: Kenia
Noah Ngeny |
2004: Marokko
Hicham El Guerrouj |
2008: Kenia
Asbel Kiprop |
2012: Algerien
Taoufik Makhloufi |
2016: Vereinigte Staaten
Matthew Centrowitz |
2020: Norwegen
Jakob Ingebrigtsen
Personendaten | |
---|---|
NAME | Snell, Peter |
ALTERNATIVNAMEN | Snell, Peter George (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | neuseeländischer Leichtathlet |
GEBURTSDATUM | 17. Dezember 1938 |
GEBURTSORT | Opunake, Neuseeland |
STERBEDATUM | 12. Dezember 2019 |
STERBEORT | Dallas, Texas, Vereinigte Staaten |