Abdullah Mucip Avcı (* 31. Juli 1963 in Istanbul) ist ein ehemaliger türkischer Fußballspieler und jetziger Fußballtrainer. Er arbeitete zwischen dem 17. November 2011 und dem 20. August 2013 als Trainer der türkischen Nationalmannschaft. Avcı ist seit dem 10. November 2020 Cheftrainer von Trabzonspor[1].
Abdullah Avcı | ||
![]() Abdullah Avcı (2016) | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Voller Name | Abdullah Mucip Avcı | |
Geburtstag | 31. Juli 1963 | |
Geburtsort | Istanbul, Türkei | |
Größe | 179 cm | |
Position | Stürmer | |
Junioren | ||
Jahre | Station | |
Vefa Istanbul | ||
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
–1984 | Vefa Istanbul | |
1984–1986 | Fatih Karagümrük SK | 54 (22) |
1986–1988 | Çaykur Rizespor | 37 0(8) |
1988 | Bakırköyspor | |
1988–1989 | Kahramanmaraşspor | 16 0(5) |
1989–1990 | Çaykur Rizespor | 24 (14) |
1990–1991 | Kasımpaşa Istanbul | 30 (16) |
1991–1995 | İstanbulspor | 72 (43) |
1995 | Küçükçekmecespor | 11 0(2) |
1996 | Nişantaşıspor | 12 0(3) |
1998–1999 | Vefa Istanbul | |
Stationen als Trainer | ||
Jahre | Station | |
1999–2002 | İstanbulspor (interim) | |
2002–2004 | İstanbulspor II | |
2004–2005 | Galatasaray Istanbul II | |
2005 | Türkei U17 | |
2006–2011 | Istanbul BB | |
2011–2013 | Türkei | |
2014–2019 | Istanbul Başakşehir FK | |
2019–2020 | Beşiktaş Istanbul | |
2020– | Trabzonspor | |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. |
Avcı spielte in seiner Karriere für folgende Vereine: Vefa Istanbul, Fatih Karagümrük SK, Çaykur Rizespor, Kahramanmaraşspor, Bakırköyspor, Kasımpaşa Istanbul, İstanbulspor, Küçükçekmecespor und Nişantaşıspor. Er wurde als Stürmer eingesetzt.
Abdullah Avcı machte seine ersten Erfahrungen als Interimstrainer in der Saison 1999/2000 bei İstanbulspor. Im Januar 2004 wechselte er zu Galatasaray Istanbul und trainierte dort die Jugendmannschaft. Im Mai 2005 wurde Abdullah Avcı mit der türkischen U-17-Nationalmannschaft Europameister. Ein halbes Jahr später wurde die gleiche Mannschaft in der U-17-Fußball-Weltmeisterschaft 2005 Vierter.
Zur Saison 2006/07 wechselte Avcı zu Istanbul BB. In seiner ersten Saison gelang ihm mit der Mannschaft der Aufstieg in die Süper Lig. In den darauffolgenden Spielzeit gelang es ihm mit seinem Team in der oberen Tabellenhälfte die Saison abzuschließen. Außerdem schaffte Istanbul BB unter seiner Führung in der Saison 2010/11 den Einzug in das türkische Pokalfinale. Istanbul BB verlor das Endspiel gegen Beşiktaş Istanbul im Elfmeterschießen.
Im November 2011 trat Abdullah Avcı die Nachfolge von Guus Hiddink als türkischer Nationaltrainer an. Die Vereinbarungen sahen eine Vertragslaufzeit bis 2015 vor. Doch schon auf halbem Wege wurde ihm das drohende Scheitern in der Qualifikation zur WM 2014 zum Verhängnis, weshalb der türkische Fußballverband die Zusammenarbeit am 20. August 2013 beendete.[2]
Im Juni 2014 übernahm Avcı seinen früheren Klub Istanbul Büyükşehir Belediyespor. In der Pressekonferenz in der Avcı als neuer Cheftrainer vorgestellt wurde, gab der Klub auch bekannt, seine Fußballsparte ausgegliedert, in ein unabhängiges Unternehmen umgewandelt und in den aktuellen Namen Istanbul Başakşehir FK umbenannt zu haben.
Die Zusammenarbeit wurde im Mai 2019 beendet. Ursprünglich sollte Abdullah Avcı weitere 5 Jahre für den Verein tätig werden. Nach dem Abgang von Senol Günes bei Beşiktaş Istanbul, hat Avcı den Posten als Cheftrainer für drei Jahre[3] übernommen.
Am 24. Januar 2020 verkündete Beşiktaş Istanbul die Entlassung von Abdullah Avcı.[4]
Türkei U-17
Istanbul BB
Trabzonspor
Ali Sami Yen | Billy Hunter | Béla Tóth | Fred Pegnam | James Donnelly | Ignác Molnár | Ulvi Yenal | Peter Molloy | Cihat Arman | Jimmy McCormick | Rebii Erkal | Sandro Puppo | Gündüz Kılıç | Žarko Mihajlović | Giovanni Varglien | László Székely | Leandro Remondini | Şeref Görkey | Ljubiša Spajić | Bülent Eken | Doğan Andaç | Adnan Süvari | Şükrü Gülesin | Abdulah Gegić | Nicolae Petrescu | Coşkun Özarı | Metin Türel | Sabri Kiraz | Özkan Sümer | Fethi Demircan | Candan Tarhan | Yılmaz Gökdel | Kálmán Mészöly | Mustafa Denizli | Tınaz Tırpan | Sepp Piontek | Fatih Terim | Şenol Güneş | Ünal Karaman | Ersun Yanal | Guus Hiddink | Abdullah Avcı | Mircea Lucescu | Stefan Kuntz
Çağdaş Atan (Kayserispor) | Abdullah Avcı (Trabzonspor) | Emre Belözoğlu (Istanbul Başakşehir FK) | Erol Bulut (Gaziantep FK) | Okan Buruk (Galatasaray Istanbul) | Rıza Çalımbay (Sivasspor) | Şenol Can (Kasımpaşa Istanbul) | Volkan Demirel (Hatayspor) | Ömer Erdoğan (MKE Ankaragücü) | Francesco Farioli (Alanyaspor) | Valérien Ismaël (Beşiktaş Istanbul) | Jorge Jesus (Fenerbahçe Istanbul) | Hakan Keleş (Giresunspor) | Osman Zeki Korkmaz (İstanbulspor) | Vincenzo Montella (Adana Demirspor) | İlhan Palut (Konyaspor) | Andrea Pirlo (Fatih Karagümrük SK) | Nuri Şahin (Antalyaspor) | Recep Uçar (Ümraniyespor)
Taha Altıkardeş | Serkan Asan | Hakan Aydın | Anastasios Bakasetas | Enis Bardhi | Marc Bartra | Umut Bozok | Uğurcan Çakır | Stefano Denswil | Djaniny | Eren Elmalı | Yusuf Erdoğan | Jean-Philippe Gbamin | Emrehan Gedikli | Maximiliano Gómez | Marek Hamšík | Doğucan Haspolat | Vitor Hugo | Montasser Lahtimi | Kağan Moradaoğlu | Abdülkadir Ömür | Bruno Peres | Manolis Siopis | Jens Stryger Larsen | Kerem Şen | Muhammet Taha Tepe | Dorukhan Toköz | Trezeguet | Hüseyin Türkmen | Naci Ünüvar | Edin Višća | Yusuf Yazıcı
Cheftrainer: Abdullah Avcı
Personendaten | |
---|---|
NAME | Avcı, Abdullah |
ALTERNATIVNAMEN | Avcı, Abdullah Mucip (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | türkischer Fußballtrainer |
GEBURTSDATUM | 31. Juli 1963 |
GEBURTSORT | Istanbul |