sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Ahmed Hassan Kamel (arabisch أحمد حسن, DMG Aḥmad Ḥasan; * 2. Mai 1975 in Maghagha, Gouvernement al-Minya)[1] ist ein ehemaliger ägyptischer Fußballspieler, der zuletzt beim Zamalek SC unter Vertrag stand. Der Mittelfeldspieler nahm mit der Nationalmannschaft zwischen 1998 und 2010 an sieben Afrika-Cups teil und ist seit dem 27. Februar 2012 Welt-Rekordnationalspieler.[2]

Ahmed Hassan
Personalia
Voller Name Ahmed Hassan Kamel
Geburtstag 2. Mai 1975
Geburtsort Maghagha, al-Minya, Ägypten
Größe 175 cm
Position Mittelfeld
Junioren
Jahre Station
0000–1995 Ismaily SC
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1995–1997 Aswan Club 15 0(7)
1997–1998 Ismaily SC 22 0(6)
1998–2000 Kocaelispor 49 0(4)
2000–2001 Denizlispor 41 0(9)
2001–2003 Gençlerbirliği Ankara 42 (23)
2003–2006 Beşiktaş Istanbul 79 (28)
2006–2008 RSC Anderlecht 56 (20)
2008–2011 al Ahly SC 58 (22)
2011–2013 al Zamalek SC 25 (10)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1995–2012 Ägypten 184 (33)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Karriere im Verein


Ahmed Hassan begann in seiner am Nil gelegenen Heimatstadt Maghagha mit dem Fußballspielen.[3] Seine Profikarriere startete Hassan bei seinem Jugendverein Aswan Club. Nach einem Jahr jedoch verließ er den Verein in Richtung Ismaily SC, einen etwas erfolgreicheren Verein. Nach dem Afrika-Cup 1998 wechselte Hassan in die türkische Liga zu Kocaelispor. 2000 folgte dann der Wechsel zu Denizlispor. Im Jahr 2001 folgte Hassan seinem Nationalmannschaftskollegen Abdel Zaher El-Saqua zu Gençlerbirliği. Nach drei erfolgreichen Jahren, in denen er zweimal im Finale um den türkischen Pokal stand, wechselte er zu Beşiktaş Istanbul und wurde mit diesem Verein in der Saison 2005/2006 Türkischer Pokalsieger.


RSC Anderlecht


Nachdem er bei der Fußball-Afrikameisterschaft 2006 zum besten Spieler des Turniers gewählt worden war, waren einige europäische Topklubs an ihm interessiert, so zum Beispiel Fulham, Newcastle United und Espanyol Barcelona. Jedoch entschied sich Hassan für den RSC Anderlecht und wechselte schließlich ablösefrei in die belgische Liga. Mit Anderlecht gelang Hassan sofort die Qualifikation für die UEFA Champions League. Im Mittelfeld des RSC Anderlecht bildete er mit Lucas Biglia und Jan Polák eine Einheit. Schließlich gab er zum Saisonbeginn 2007/2008 bekannt, dass dies seine letzte für Anderlecht sein werde. Seine Familie kehrte schon 2007 nach Ägypten zurück. In der Wahl für den Belgischen Goldenen Schuh wurde er hinter Steven Defour Zweiter.


Rückkehr nach Ägypten


Um seine Karriere zu beenden, kehrte er in die ägyptische Liga zurück und unterzeichnete bei al Ahly Kairo einen Zweijahresvertrag. In seinen ersten zwei Spielen für den Verein erzielte er zwei Tore. Zur Saison 2013/2014 wechselte er zu al Zamalek SC und beendete am Ende der Saison seine Karriere.


Karrierestatistik


Verein Saison Liga Spiele Tore
Agypten Aswan Club 1996/1997 Egyptian Premier League (I)
Gesamt
Agypten Ismaily SC 1997/1998 Egyptian Premier League (I)
Gesamt
Turkei Kocaelispor 1998/1999[4] Süper Lig (I) 291
1999/2000[4] 203
Gesamt 494
Turkei Denizlispor 2000/2001[4] Süper Lig (I) 315
2001/2002[4] 104
Gesamt 419
Turkei Gençlerbirliği Ankara 2001/2002[4] Süper Lig (I) 1510
2002/2003[4] 2713
Gesamt 4223
Turkei Beşiktaş Istanbul 2003/2004[4] Süper Lig (I) 2614
2004/2005[4] 299
2005/2006[4] 245
Gesamt 7928
Belgien RSC Anderlecht 2006/2007[5] Erste Division (I) 3012
2007/2008[6] 268
Gesamt 5620
Agypten al Ahly Kairo 2008/2009 Egyptian Premier League (I)
2009/2010
2010/2011
Gesamt
Agypten Zamalek SC 2011/2012 Egyptian Premier League (I)
Gesamt

Karriere in der Nationalmannschaft


Am 29. Dezember 1995 absolvierte Hassan unter Ruud Krol bei der 1:2-Niederlage gegen Ghana sein erstes Länderspiel für die A-Nationalmannschaft Ägyptens. Bei dem Afrika-Cup 1996 stand Hassan zwar im Kader der Pharaonen, kam jedoch nicht zum Einsatz.[7] Beim 7:1-Sieg über Namibia im WM-Qualifikationsspiel am 8. November 1996 erzielte der Ägypter sein Premierentor.

Zwischen 1998 und 2010 kam Ahmed Hassan bei sieben aufeinanderfolgenden Afrika-Cups zum Einsatz; in 32 Spielen erzielte der Ägypter acht Treffer. 1999 und 2009 kam Hassan außerdem zu insgesamt sechs Einsätzen und einem Treffer im Confederations Cup.

Während des Afrika-Cups 2010 bestritt Ahmed Hassan sein 170. Länderspiel und überbot damit Hossam Hassan als Rekordnationalspieler Ägyptens. Mit dem 178. Einsatz am 14. November 2011 stellte er die bis dahin geltende Bestmarke des Saudi Mohammad ad-Daʿayyaʿ als Weltrekordnationalspieler ein;[8] seit 27. Februar 2012 ist er Weltrekordhalter der Männer; aktuell an 19. Stelle hinter 18 Fußballerinnen mit mehr absolvierten Länderspielen.[9][10] Bis Mai 2012 bestritt er insgesamt 184 Länderspiele, in denen ihm 33 Torerfolge gelangen.[11]

Titel und Erfolge



Einzelnachweise


  1. Egypt's Ahmed Hassan equals international apperance record (englisch) In: bbc.co.uk. Abgerufen am 27. Dezember 2011.
  2. Dr. Tarek Said: Egyptian International Results 1920-2002. Angelfire.com. Abgerufen am 12. August 2012.
  3. Ahmed Hassan Egyptian Football Pharaoh : A Story of Glory (28. März 2012), in: cafonline.com, abgerufen am 28. August 2013 (englisch).
  4. Ahmed Hassan in der Datenbank der Türkiye Futbol Federasyonu (englisch). Abgerufen am 27. Dezember 2011.
  5. Ahmed Hassan: Anderlecht 2006/07 (niederländisch) In: msn.com. Abgerufen am 27. Dezember 2011.
  6. Ahmed Hassan: Anderlecht 2007/08 (niederländisch) In: msn.com. Abgerufen am 27. Dezember 2011.
  7. African Nations Cup 1996 – Final Tournament Details (englisch) In: rsssf.com. Abgerufen am 25. September 2012.
  8. Egypt's Ahmed Hassan equals international apperance record (englisch) In: bbc.co.uk. Abgerufen am 25. September 2012.
  9. Hassan knackt Weltrekord. In: fifa.com. Archiviert vom Original am 19. Juli 2012. Abgerufen am 25. September 2012.
  10. Im September 2013 wurde die Zahl der Länderspiele von Mohammad ad-Daʿayyaʿ auf 172 reduziert (Mohamed Al-Deayea – Century of International Appearances), so dass Mohammad ad-Daʿayyaʿ eigentlich zu keinem Zeitpunkt Weltrekordhalter war und Hassan eigentlich bereits mit seinem 178. Länderspiel Claudio Suárez als Weltrekordhalter ablöste.
  11. FIFA Century Club. Archiviert vom Original am 24. Juli 2018; abgerufen am 13. Januar 2019.
Personendaten
NAME Hassan, Ahmed
KURZBESCHREIBUNG ägyptischer Fußballspieler
GEBURTSDATUM 2. Mai 1975
GEBURTSORT Maghagha

На других языках


- [de] Ahmed Hassan (Fußballspieler, 1975)

[en] Ahmed Hassan (footballer, born 1975)

Ahmed Hassan (Egyptian Arabic: أحمد حسن; born 2 May 1975)[3] is an Egyptian former professional footballer who played as an attacking midfielder or on the right wing. He is the fourth most capped international male footballer in history, having made 184 appearances for the Egypt national team. Hassan is regarded as one of the best players in African football history.[4]

[es] Ahmed Hassan

Ahmed Hassan Kamel (en árabe, أحمد حسن‎; n. Maghagha, 2 de mayo de 1975) es un exfutbolista egipcio. Según datos oficiales de la FIFA, Hassan tenía el récord mundial de mayor cantidad de partidos internacionales jugados con una selección con 184 encuentros hasta que Cristiano Ronaldo lo superó en 2022.[1]

[fr] Ahmed Hassan (football)

Ahmed Hassan (arabe : أحمد حسن) est un footballeur égyptien, né le 2 mai 1975 (47 ans) à Maghagha. Il mesure 1,75 m pour 70 kg et a été élu meilleur élément de la Coupe d'Afrique des nations 2006 et de la Coupe d'Afrique des nations 2010. Il n'a pas de liens de parenté avec les frères Hossam et Ibrahim Hassan. Il est l'un des joueurs les plus capés en sélection (184 matchs, au 1er juin 2012).

[it] Ahmed Hassan

Ahmed Hassan (in arabo: أحمد حسن‎; Maghagha, 2 maggio 1975) è un dirigente sportivo, allenatore di calcio ed ex calciatore egiziano, di ruolo centrocampista, direttore sportivo del Pyramids.

[ru] Хасан, Ахмед

Ахмед Кассель Хассан (араб. أحمد حسن‎; 2 мая 1975, Магага, Египет) — египетский футболист, игравший на позиции полузащитника. Рекордсмен Египта по количеству матчей за сборную — 184.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии