sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Alexander Wjatscheslawowitsch Alexejew (russisch Александр Вячеславович Алексеев, englische Transkription: Aleksander Alekseev; * 30. April 1981 in Taschkent, Usbekische SSR, Sowjetunion) ist ein ehemaliger russischer Boxer.

Alexander Alexejew
Daten
Geburtsname Alexander Wjatscheslawowitsch Alexejew
Geburtstag 30. April 1981
Geburtsort Taschkent
Nationalität Russisch
Gewichtsklasse Cruisergewicht
Stil Rechtsauslage
Größe 1,88 m
Kampfstatistik als Profiboxer/in
Kämpfe 28
Siege 24
K.-o.-Siege 20
Niederlagen 3
Unentschieden 1

Amateur


Rechtsausleger Alexejew wurde als Amateur 1999 in Rijeka, im Halbschwergewicht antretend, Junioreneuropameister, nach seinem Aufstieg ins Schwergewicht dreifacher Russischer Meister (2002, 2003, 2005) sowie 2002 in Curragh (Finalsieg über Dieter Roth) und 2003 in Catania Militärweltmeister.

Bei der Amateurweltmeisterschaft 2003 in Bangkok wurde er Zweiter. Nach dem Halbfinalsieg über Steffen Kretschmann unterlag er im Finale dann dem Kubaner Odlanier Solís knapp nach Punkten. Im Jahr 2004 gewann er die Europameisterschaft in Pula und nahm an den Olympischen Spielen 2004 in Athen teil. Dort wurde er allerdings schon im ersten Kampf dem späteren Goldmedaillengewinner Solís zugelost und verlor gegen ihn mit 21:24 Punkten.

Sein größter Amateurerfolg war dann schließlich der Titelgewinn bei den Weltmeisterschaften 2005 in Mianyang, Volksrepublik China. Dabei besiegte er unter anderem im Halbfinale durch einen kontroversen Punktsieg 36:33 Alexander Powernow.


Profikarriere


2006 wurde Alexejew Profi bei Spotlight Boxing, einer Schwesterfirma von Universum Box-Promotion. Sein Trainer war Fritz Sdunek. Er begann seine Profilaufbahn zunächst im Schwergewicht, wechselte dann aber nach wenigen Kämpfen in das Cruisergewicht.

Am 17. Januar 2009 boxte er gegen Victor Emilio Ramírez im Düsseldorfer Burg-Wächter Castello um die Interims-Weltmeisterschaft des WBO-Verbandes. Der hoch favorisierte Alexejew verlor den Kampf gegen den unbekannten Argentinier überraschend durch Aufgabe in der Ringpause zur zehnten Runde. Alexejew hatte zuvor in seinen Aufbaukämpfen nie mehr als sechs Runden im Ring gestanden und bekam in der zweiten Kampfeshälfte zunehmend Konditionsprobleme, in deren Folge er in der neunten Runde wiederholt schwere Treffer einstecken musste. Dies veranlasste seinen Trainer Fritz Sdunek schließlich den Kampf abbrechen zu lassen.

Nach dieser überraschenden Niederlage bestritt Alexejew im Jahr 2009 noch drei Aufbaukämpfe. Da Sdunek seine Trainertätigkeit bei Universum-Boxporomotion im Oktober 2009 aus gesundheitlichen Gründen zunächst einschränkte und später beendete, wurde Magomed Schaburow sein neuer Trainer. Am 17. Juli 2010 trat Alexander Alexejew in der Schweriner Sport- und Kongresshalle gegen seinen Landsmann Denis Lebedew in einem Ausscheidungskampf der WBO-Verbandes an; der Sieger des Duells würde Pflichtherausforderer den Titelträgers Marco Huck werden. Alexejew verlor gegen den ungeschlagenen und in der WBO-Rangliste an Nummer eins platzierten Lebedew durch K. o. in der zweiten Runde. Seine nächsten Kämpfe in 2011 gegen DeAndrey Abron und Damian Norris konnte Alexejev jeweils vorzeitig durch Technischen K. o. gewinnen.

Alexejev wechselte 2011 seinen Promoter. Er ist nunmehr bei EC - Boxing in Hamburg unter Vertrag. Am 18. November 2011 gewann er in Cuxhaven gegen Daniel Bruwer den vakanten WBC International Titel (TKO 8 Runde). Seit dem 4. Februar 2012 ist Alexejev nach einem Sieg gegen Enad Licina EBU Europameister im Cruisergewicht (Punktesieg, einstimmig).

Am 11. Mai 2012 boxte er in Göppingen gegen Firat Arslan. Der Kampf endete unentschieden, wodurch Alexejev seinen Titel behielt. Am 23. November 2013 verlor er einen IBF-Weltmeisterschaftskampf durch K. o. gegen Yoan Pablo Hernández.

Nach der Niederlage gegen Hernández gab Alexejew seinen Rücktritt als aktiver Boxer und einen Wechsel in das Promoter-Geschäft bekannt.[1]




Einzelnachweise


  1. Alekseev beendet Karriere: Soll künftig Ceylans Boxstall leiten. Boxen.de vom 4. Dezember 2013; abgerufen am 30. März 2015
Personendaten
NAME Alexejew, Alexander Wjatscheslawowitsch
ALTERNATIVNAMEN Alekseev, Aleksander; Алексеев, Александр Вячеславович (russische Schreibweise)
KURZBESCHREIBUNG russischer Boxer
GEBURTSDATUM 30. April 1981
GEBURTSORT Taschkent, Usbekische SSR, Sowjetunion

На других языках


- [de] Alexander Wjatscheslawowitsch Alexejew

[en] Aleksandr Alekseyev (boxer)

Aleksandr Vyacheslavovich Alekseyev (Russian: Александр Вячеславович Алексеев, born 30 April 1981 in Tashkent, Uzbek SSR) is a professional cruiserweight boxer from Russia.

[ru] Алексеев, Александр Вячеславович

Алекса́ндр Вячесла́вович Алексе́ев (род. 30 апреля 1981, Ташкент) — российский боксёр-профессионал, выступавший в тяжелой весовой категории (до 90,717 кг). Трёхкратный чемпион России (2002, 2003 и 2005 годов), чемпион Европы среди юниоров 1999 года, чемпион Европы 2004 года, серебряный призёр чемпионата мира 2003 года, чемпион мира среди любителей 2005 года, член Олимпийской сборной России 2004 года, межконтинентальный чемпион по версии WBO в первом тяжёлом весе. Завершил карьеру в 2013 году и решил стать промоутером[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии