sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Alexis Lafrenière (* 11. Oktober 2001 in Saint-Eustache, Québec) ist ein kanadischer Eishockeyspieler, der seit Oktober 2020 bei den New York Rangers in der National Hockey League (NHL) unter Vertrag steht. Der linke Flügelstürmer gehört zu den herausragenden Talenten im Welteishockey und wurde als First Overall Draft Pick im NHL Entry Draft 2020 von den Rangers ausgewählt.

Kanada  Alexis Lafrenière
Geburtsdatum 11. Oktober 2001
Geburtsort Saint-Eustache, Québec, Kanada
Größe 185 cm
Gewicht 87 kg
Position Linker Flügel
Schusshand Links
Draft
NHL Entry Draft 2020, 1. Runde, 1. Position
New York Rangers
Karrierestationen
2017–2020 Océanic de Rimouski
seit 2020 New York Rangers

Karriere


Alexis Lafrenière wurde in Saint-Eustache in der frankokanadischen Provinz Québec geboren. Dort lief er in seiner Jugend unter anderem für die Seigneurs des Mille-Îles sowie für die Vikings de Saint-Eustache auf, ehe er 2017 im Draft der Ligue de hockey junior majeur du Québec (LHJMQ) an erster Position von den Océanic de Rimouski ausgewählt wurde. Mit Beginn der Saison 2017/18 lief der Flügelstürmer fortan in der höchsten Juniorenliga seiner Heimatprovinz auf und verzeichnete als Rookie 42 Tore, so viele wie zuletzt Sidney Crosby (2003/04, 54 Treffer, ebenfalls für die Océanic).[1] Demzufolge wurde er mit der Coupe RDS sowie mit der Trophée Michel Bergeron als bester Neuling der Liga ausgezeichnet und darüber hinaus ins LHJMQ First All-Star Team sowie ins LHJMQ All-Rookie Team gewählt. Wenig später ehrte ihn auch die gesamte Canadian Hockey League (CHL), der Dachverband der drei großen kanadischen Juniorenligen, als CHL Rookie of the Year.

Alexis Lafrenière (2020)
Alexis Lafrenière (2020)

In seiner zweiten Spielzeit 2018/19 verzeichnete Lafrenière 105 Scorerpunkte und platzierte sich damit in der LHJMQ auf Rang drei hinter Peter Abbandonato (111) und Iwan Tschechowitsch (105) auf Rang drei. Mit Rimouski erreichte er das Halbfinale der Playoffs, unterlag dort allerdings dem späteren Sieger aus Rouyn-Noranda deutlich mit 0:4. Dennoch zeichnete man den Angreifer mit der Trophée Michel Brière als MVP der LHJMQ sowie mit der Trophée Paul Dumont als „Persönlichkeit des Jahres“ für Führungsqualitäten und Fairness aus, während er erneut im LHJMQ First All-Star Team Berücksichtigung fand. Zudem wurde er zum CHL Player of the Year gekürt und setzte sich dabei gegen Joachim Blichfeld und Ukko-Pekka Luukkonen durch.

Zu Beginn der Saison 2019/20 übernahm Lafrenière das Amt des Mannschaftskapitäns bei den Océanic und erreichte in der Spielzeit einen Punkteschnitt von über 2,0 pro Spiel, so verzeichnete er 112 Punkte aus 52 Spielen. Zudem führte er damit die gesamte LHJMQ an und wurde daher mit der Trophée Jean Béliveau als Topscorer geehrt. Ferner nahm er am CHL Top Prospects Game teil und galt im anstehenden NHL Entry Draft 2020 übereinstimmend als wahrscheinlicher First Overall Draft Pick.[2][3] Dies bewahrheitete sich, so wählten ihn die New York Rangers mit dem ersten Wahlrecht aus und statteten ihn etwa eine Woche später mit einem Einstiegsvertrag aus. Im Januar 2021 gab er sein NHL-Debüt für die Rangers und beendete seine erste Profisaison mit 21 Punkten aus 56 Partien.


International


Auf internationaler Ebene debütierte Lafrenière im Rahmen der World U-17 Hockey Challenge 2017 und gewann dort mit dem Team Canada Red die Silbermedaille. Sein erstes großes Turnier bestritt er bei der U18-Weltmeisterschaft 2018, wobei er mit der kanadischen Auswahl die Medaillenränge verpasste und den fünften Platz belegte. Im Sommer 2018 führte er die U18 seines Heimatlandes zur Goldmedaille beim Hlinka Gretzky Cup 2018, wobei er (gemeinsam mit Wassili Podkolsin) Topscorer des Turniers wurde. Anschließend wurde er bereits im Alter von 17 Jahren in den Kader der U20-Nationalmannschaft berufen und nahm mit ihr an der U20-Weltmeisterschaft 2019, bei der das Team jedoch abermals im Viertelfinale ausschied. Im Jahr darauf gehört er bei der U20-Weltmeisterschaft 2020 ebenfalls zum kanadischen Aufgebot, das im tschechischen Ostrava die Goldmedaille gewinnen konnte. Lafrenière wurde dabei als wertvollster Spieler sowie als bester Angreifer ausgezeichnet und darüber hinaus im All-Star-Team des Turniers berücksichtigt.


Erfolge und Auszeichnungen


  • 2018 LHJMQ All-Rookie Team
  • 2018 LHJMQ First All-Star Team
  • 2018 Coupe RDS
  • 2018 Trophée Michel Bergeron
  • 2018 CHL Rookie of the Year
  • 2019 Trophée Michel Brière
  • 2019 Trophée Paul Dumont
  • 2019 LHJMQ First All-Star Team
  • 2019 CHL Player of the Year
  • 2020 Teilnahme am CHL Top Prospects Game
  • 2020 LHJMQ First All-Star Team
  • 2020 Trophée Jean Béliveau
  • 2020 Trophée Michel Brière
  • 2020 CHL Player of the Year
  • 2020 Trophée Michael Bossy
  • 2020 CHL Top Draft Prospect Award
  • 2020 Trophée Paul Dumont

International


  • 2017 Silbermedaille bei der World U-17 Hockey Challenge
  • 2018 Goldmedaille beim Hlinka Gretzky Cup
  • 2020 Goldmedaille bei der U20-Weltmeisterschaft
  • 2020 Wertvollster Spieler der U20-Weltmeisterschaft
  • 2020 Bester Angreifer der U20-Weltmeisterschaft
  • 2020 All-Star-Team der U20-Weltmeisterschaft

Karrierestatistik


Stand: Ende der Saison 2021/22

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
2017/18 Océanic de Rimouski LHJMQ 60 42 38 80 54 7 4 3 7 12
2018/19 Océanic de Rimouski LHJMQ 61 37 68 105 72 13 9 14 23 14
2019/20 Océanic de Rimouski LHJMQ 52 35 77 112 50
2020/21 New York Rangers NHL 56 12 9 21 8
2021/22 New York Rangers NHL 79 19 12 31 37 20 2 7 9 11
LHJMQ gesamt 173 114 183 297 176 20 13 17 30 26
NHL gesamt 135 31 21 52 45 20 2 7 9 11

International


Vertrat Kanada bei:

  • World U-17 Hockey Challenge 2017
  • U18-Weltmeisterschaft 2018
  • Hlinka Gretzky Cup 2018
  • U20-Weltmeisterschaft 2019
  • U20-Weltmeisterschaft 2020
Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM
2017 Canada Red U17-WHC 6 3 3 6 0
2018 Kanada U18-WM 5. Platz 5 4 2 6 2
2018 Kanada HGC 5 5 6 11 2
2019 Kanada U20-WM 6. Platz 5 1 0 1 2
2020 Kanada U20-WM 5 4 6 10 4
Junioren gesamt 26 17 17 34 10

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)



Commons: Alexis Lafrenière – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Daniel Nugent-Bowman: Comparisons to Sidney Crosby not easy for Alexis Lafreniere to ignore. sportsnet.ca, 19. April 2018, abgerufen am 28. Dezember 2019 (englisch).
  2. Mike G. Morreale: Lafreniere embracing status as projected No. 1 pick in 2020 Draft. nhl.com, 31. Juli 2019, abgerufen am 28. Dezember 2019 (englisch).
  3. Bob McKenzie: Lafreniere leads loaded class in TSN Hockey's pre-season draft ranking. tsn.ca, 16. September 2019, abgerufen am 28. Dezember 2019 (englisch).
Personendaten
NAME Lafrenière, Alexis
ALTERNATIVNAMEN Lafreniere, Alexis
KURZBESCHREIBUNG kanadischer Eishockeyspieler
GEBURTSDATUM 11. Oktober 2001
GEBURTSORT Saint-Eustache, Québec, Kanada

На других языках


- [de] Alexis Lafrenière

[ru] Лафреньер, Алекси

Алекси́ Лафренье́р[1] (фр. Alexis Lafrenière, французское произношение: ​[a.lɛk.si la.fʁə.njeʁ]; род. 11 октября 2001, Сент-Эсташ) — канадский хоккеист, нападающий клуба НХЛ «Нью-Йорк Рейнджерс». Согласно рейтингу Центрального скаутского бюро НХЛ являлся главным фаворитом на драфте НХЛ 2020[2], на котором был выбран под общим 1-м номером клубом «Нью-Йорк Рейнджерс»[3].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии