sport.wikisort.org - SportlerAslan Kasbekowitsch Karazew (russisch Аслан Казбекович Карацев, englische Transkription: Aslan Karatsev; * 4. September 1993 in Wladikawkas) ist ein russischer Tennisspieler.
Aslan Karazew  |
 |
Karazew 2021 bei den French Open |
Nation: |
Russland Russland |
Geburtstag: |
4. September 1993 |
Größe: |
185 cm |
Gewicht: |
85 kg |
Spielhand: |
Rechts, beidhändige Rückhand |
Trainer: |
Yahor Yatsyk |
Preisgeld: |
3.179.853 US-Dollar |
Einzel |
Karrierebilanz: |
52:51 |
Karrieretitel: |
3 |
Höchste Platzierung: |
14 (7. Februar 2022) |
Aktuelle Platzierung: |
38 |
Grand-Slam-Bilanz |
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open |
HF (2021) |
French Open |
2R (2021) |
Wimbledon |
1R (2021) |
US Open |
3R (2021) |
|
|
Doppel |
Karrierebilanz: |
22:27 |
Karrieretitel: |
1 |
Höchste Platzierung: |
76 (16. Mai 2022) |
Aktuelle Platzierung: |
95 |
Grand-Slam-Bilanz |
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open |
1R (2022) |
French Open |
— |
Wimbledon |
— |
US Open |
2R (2022) |
|
|
Mixed |
Grand-Slam-Bilanz |
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open |
— |
French Open |
F (2021) |
Wimbledon |
— |
US Open |
— |
|
|
Olympische Spiele |
|
Letzte Aktualisierung der Infobox: 22. August 2022 |
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Karriere
Sein Debüt auf der ATP World Tour gab Karazew im September 2013 bei den St. Petersburg Open, als er dort eine Wildcard für die Einzelkonkurrenz erhielt und in der ersten Runde des Hauptfeldes gegen Michail Juschny in drei Sätzen mit 7:6, 2:6, 2:6 verlor. Im Doppel spielte er an der Seite von Dmitri Tursunow; sie gewannen ihre ersten beiden Partien und scheiterten erst im Halbfinale knapp mit 4:6, 7:5 und [9:11] an Dominic Inglot und Denis Istomin. Im selben Jahr qualifizierte er sich für den Kremlin Cup, wo er in der ersten Runde ausschied. Ein Jahr später gelang ihm beim gleichen Turnier in Moskau erneut die Qualifikation für das Hauptfeld – mit gleichem Ausgang. Erst 2015 konnte er ein Match auf der World Tour gewinnen, als er in Moskau wieder gegen Juschny antreten musste und diesen in zwei Sätzen besiegte, ehe er Philipp Kohlschreiber in drei Sätzen unterlag. In den Jahren 2016 bis 2019 spielte Karazew weitestgehend auf Challenger-Ebene, wo er zwei Finals erreichte, und auf Future-Ebene, wo er drei Turniere gewinnen konnte.
Nach der Wiederaufnahme der Saison 2020 aufgrund der coronabedingten Zwangspause im August machte Karazew auf sich aufmerksam, als er innerhalb von drei Wochen bei drei Challenger-Turnieren ins Finale kam und zwei davon gewinnen konnte. Anfang 2021 überstand er die Qualifikation für die Australian Open und konnte so erstmals in seiner Karriere an einem Grand-Slam-Turnier teilnehmen. Die ersten drei Runden der Australian Open im Februar konnte er ohne Satzverlust gewinnen, in der dritten Runde gegen den an Nr. 8 gesetzten Diego Schwartzman. Im Achtelfinale verlor er gegen Félix Auger-Aliassime die ersten beiden Sätze, konnte die Partie aber in fünf Sätzen noch gewinnen. Auch im Viertelfinale konnte er nach verlorenem ersten Satz gegen den angeschlagenen Grigor Dimitrow das Match noch drehen und in vier Sätzen gewinnen. Erst im Halbfinale musste er sich dem Weltranglistenersten Novak Đoković in drei Sätzen geschlagen geben. Karazew war damit der erste Spieler der Open Era, der bei seinem Grand-Slam-Debüt direkt das Halbfinale erreichte und erst der fünfte Qualifikant, dem dies gelang.[1] Durch diesen Erfolg kam er erstmals in die Top 100 der Weltrangliste, wo er sich von Rang 114 auf Rang 42 verbesserte.
In Doha gewann Karazew Mitte März gemeinsam mit seinem Landsmann Andrei Rubljow die Doppelkonkurrenz. Beim Turnier von Dubai eine Woche später besiegte er Rubljow im Halbfinale und zog damit erstmals auch im Einzel ins Finale eines ATP-Turniers ein. Dies gewann er gegen Lloyd Harris deutlich in zwei Sätzen und feierte damit seinen ersten Titelgewinn auf der ATP Tour. Dadurch erreichte er mit Rang 27 auch erstmals die Top 30 der Weltrangliste.
Erfolge
Legende (Anzahl der Siege) |
Grand Slam |
ATP World Tour Finals |
ATP World Tour Masters 1000 |
ATP World Tour 500 (1) |
ATP World Tour 250 (3) |
ATP Challenger Tour (4) |
|
Titel nach Belag |
Hartplatz (4) |
Sand (0) |
Rasen (0) |
|
Einzel
Turniersiege
ATP Tour
Nr. |
Datum |
Turnier |
Belag |
Finalgegner |
Ergebnis |
1. |
20. März 2021 |
Vereinigte Arabische Emirate Dubai |
Hartplatz |
Sudafrika Lloyd Harris |
6:3, 6:2 |
2. |
24. Oktober 2021 |
Russland Moskau |
Hartplatz (i) |
Kroatien Marin Čilić |
6:2, 6:4 |
3. |
15. Januar 2022 |
Australien Sydney |
Hartplatz |
Vereinigtes Konigreich Andy Murray |
6:3, 6:3 |
ATP Challenger Tour
Nr. |
Datum |
Turnier |
Belag |
Finalgegner |
Ergebnis |
1. |
22. März 2015 |
Russland Kasan |
Hartplatz (i) |
Russland Konstantin Krawtschuk |
6:4, 4:6, 6:3 |
2. |
30. August 2020 |
Tschechien Prag |
Sand |
Niederlande Tallon Griekspoor |
6:4, 7:66 |
3. |
6. September 2020 |
Tschechien Ostrava |
Sand |
Deutschland Oscar Otte |
6:4, 6:2 |
Finalteilnahmen
Nr. |
Datum |
Turnier |
Belag |
Finalgegner |
Ergebnis |
1. |
25. April 2021 |
Serbien Belgrad |
Sand |
Italien Matteo Berrettini |
1:6, 6:3, 6:70 |
Doppel
Turniersiege
ATP World Tour
ATP Challenger Tour
Nr. |
Datum |
Turnier |
Belag |
Partner |
Finalgegner |
Ergebnis |
1. |
11. April 2015 |
Turkei Batman |
Hartplatz |
Belarus Jaraslau Schyla |
Kroatien Mate Pavić Neuseeland Michael Venus |
7:64, 4:6, [10:5] |
Finalteilnahmen
Nr. |
Datum |
Turnier |
Belag |
Partner |
Finalgegner |
Ergebnis |
1. |
16. Oktober 2021 |
Vereinigte Staaten Indian Wells |
Hartplatz |
Russland Andrei Rubljow |
Australien John Peers Slowakei Filip Polášek |
3:6, 6:75 |
Mixed
Finalteilnahmen
Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren
Einzel
Turnier | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | Karriere |
Australian Open | — | Q1 | Q2 | — | — | — | — | HF | 3 | HF |
French Open | — | Q1 | Q3 | — | — | — | Q3 | 2 | 1 | 2 |
Wimbledon | Q1 | Q2 | — | — | — | — | | 1 | — | 1 |
US Open | — | Q3 | Q1 | — | — | — | — | 3 | 1 | 3 |
Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Qualifikationsrunde; nicht ausgetragen
Mixed
Turnier | 2021 | Karriere |
Australian Open | — | — |
French Open | F | F |
Wimbledon | — | — |
US Open | — | — |
Einzelnachweise
- World No. 114 Karatsev's Historic Run Continues Into Australian Open SFs. atptour.com, 19. Februar 2021, abgerufen am 19. Februar 2021.
Weblinks
На других языках
- [de] Aslan Kasbekowitsch Karazew
[en] Aslan Karatsev
Aslan Kazbekovich Karatsev (Аслан Казбекович Карацев, Ossetian: Хъарацаты Хъазыбеджы фырт Аслан; born 4 September 1993) is a Russian professional tennis player. He reached a career-high singles ATP ranking of world No. 14 on 7 February 2022, and peaked at No. 87 in the doubles rankings on 17 January 2022.
[es] Aslán Karátsev
Aslán Karátsev (en ruso: Аслан Казбекович Карацев; Vladikavkaz, 4 de septiembre de 1993) es un tenista profesional ruso. Actualmente ocupa la posición número 24 del Ranking ATP.
[fr] Aslan Karatsev
Aslan Karatsev, né le 4 septembre 1993 à Vladikavkaz, est un joueur de tennis russe, professionnel depuis 2012.
[ru] Карацев, Аслан Казбекович
Асла́н Казбе́кович Кара́цев[3] (осет. Хъарацаты Хъазыбеджы фырт Аслан; род. 4 сентября 1993[1], Владикавказ[1]) — российский теннисист[4]; первый и пока единственный теннисист в истории Открытой эры, вышедший в полуфинал на дебютном турнире Большого шлема (Открытый чемпионат Австралии 2021)[5]; серебряный призёр Олимпийских игр 2020 года в миксте; финалист одного турнира Большого шлема в миксте (Открытый чемпионат Франции-2021); победитель четырёх турниров ATP (из них три в одиночном разряде); обладатель Кубка Дэвиса и Кубка ATP 2021 года в составе сборной России[6].
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии