sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Attila Árpád Szalai (* 20. Januar 1998 in Budapest)[1] ist ein ungarischer Fußballspieler, der seit Januar 2021 beim türkischen Erstligisten Fenerbahçe Istanbul unter Vertrag steht. Außerdem ist er A-Nationalspieler seines Heimatlandes.

Attila Szalai
Attila Szalai (2021)
Personalia
Voller Name Attila Árpád Szalai
Geburtstag 20. Januar 1998
Geburtsort Budapest, Ungarn
Größe 192 cm
Position Abwehrspieler
Junioren
Jahre Station
2005–2008 Gödi SE
2008–2010 Vác Város LSE
2010–2012 Vasas Budapest
2012–2015 SK Rapid Wien
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
2015–2017 SK Rapid Wien II 43 (1)
2016–2017 SK Rapid Wien 1 (0)
2017–2019 Mezőkövesd-Zsóry SE 45 (2)
2019–2021 Apollon Limassol 30 (2)
2021– Fenerbahçe Istanbul 51 (4)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)2
2012–2013 Ungarn U15 6 (0)
2013–2014 Ungarn U16 5 (2)
2013–2015 Ungarn U17 10 (1)
2015 Ungarn U18 2 (0)
2015–2017 Ungarn U19 12 (0)
2017–2019 Ungarn U21 18 (2)
2019– Ungarn 27 (0)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.
Stand: 29. April 2022

2 Stand: 14. Juni 2022


Karriere


Szalai ist ein 1,92 m großer und „robuster“ Abwehrspieler.[2] Er spielt primär in der Innenverteidigung als „linker Innenverteidiger“ und sekundär kann er auch als linker Außenverteidiger agieren.[3][4] Er ist ein agiler und moderner Innenverteidiger mit sicherer Ballführung und Spielaufbau, auch im Bedrängnis eines Gegenspielers.[5]

Der österreichische Fußballtrainer Zoran Barišić umschrieb Szalai „als intelligenten Spieler und verglich“ ihn mit dem deutschen Fußballspieler Holger Badstuber mit mehr Dynamik, aber nicht mit der Verletzungsanfälligkeit von Badstuber.[2]


Vereine


Szalai begann seine Karriere bei Gödi SE, danach spielte er bei Vác Város LSE. 2010 wechselte er zu Vasas Budapest, von wo aus er im Januar 2012 nach Österreich in die AKA Rapid Wien ging. Im Oktober 2015 spielte Szalai erstmals für die Drittligamannschaft des Klubs. Nachdem drei Verteidiger verletzt ausgefallen waren, rückte er im Mai 2016 in den Profikader auf und debütierte schließlich im Heimspiel gegen den SCR Altach in der Bundesliga.[3]

Szalai beim Anfeuern (2021)
Szalai beim Anfeuern (2021)

Nach insgesamt fünf Jahren im Dienste der Wiener und der „Konkurrenzsituation“ mit fünf weiteren Innenverteidiger zog es ihn zur Spielzeit 2017/18 wieder in die Heimat,[4] diesmal zum Erstligisten Mezőkövesd-Zsóry SE.[6] Wo Szalai sich zum Profistammspieler entwickelte.[2] Im Juli 2019 wechselte Szalai zum zyprischen Erstligisten Apollon Limassol, wo er erstmals in seiner Karriere in UEFA-Vereinswettbewerbspielen zum Einsatz kam.[7]

Im Januar 2021 wechselte er vom zyprischen Meisteraspiranten zum türkischen Meisteraspiranten Fenerbahçe Istanbul und unterschrieb einen Viereinhalbjahresvertrag.[8] Beim Fenerbahçe wurde er auf Anhieb Stammspieler und eröffnet aus der Abwehr meistens den Spielaufbau seiner Mannschaft.[5] Am Saisonende 2020/21 wurde Szalai mit der Mannschaft mit einem zwei Punkterückstand Meisterschaftsdritter.


Nationalmannschaft


Szalai durchlief zwischen 2012 und 2019 die ungarischen Nachwuchsnationalmannschaften von der U15 bis U19 und die U21.[9] Unter dem ungarischen U21-Nationaltrainer Zoltán Gera stieg er 2019 temporär zum Mannschaftskapitän auf.[10]

Szalai mit der Kapitäns­binde im U21-Länderspiel­einsatz (2019).
Szalai mit der Kapitäns­binde im U21-Länderspiel­einsatz (2019).

Im November 2019 wurde Szalai mit 21 Jahren erstmals für die ungarische A-Nationalmannschaft als Nachrücker für den verletzten Spieler Tamás Kádár nominiert.[11] Im gleichen Monat gab er in seiner Geburtsstadt im Ländertestspiel gegen Uruguay sein A-Länderspieldebüt.[2][12] 2020 entwickelte er sich zum Stammspieler und trug maßgeblich zur Teilnahme der Mannschaft zur Europameisterschaft 2021 in den Play-offs bei.[13][14] Darüber hinaus trug er im gleichen Jahr auch zum Gruppensieg in der Liga B der UEFA Nations League 2020/21 bei, indem die Mannschaft in vier Gruppenspielen von möglichen sechs ohne Gegentor verblieben.[15]

Anfang Juni 2021 wurde Szalai vom Nationaltrainer Marco Rossi in den endgültigen Turnierkader Ungarns für die Europameisterschaft 2021 nominiert,[16] kam aber mit diesem in einer Gruppe mit dem Titelverteidiger Portugal und dem amtierenden Weltmeister Frankreich nicht über die Gruppenphase hinaus.


Erfolge




Weitere Inhalte in den
Schwesterprojekten der Wikipedia:

Commons – Medieninhalte (Kategorie)
Wikidata – Wissensdatenbank

Einzelnachweise


  1. Attila Szalai in der Datenbank von National-Football-Teams.com (englisch). Abgerufen am 10. Juni 2021.
  2. Daniel Mandl: Das machen Rapids Sindelfingen-Sieger von 2016 heute! Attila Szalai. In: abseits.at. Medieninhaber und Herausgeber Mandl & Karger OG, 1. Januar 2020, abgerufen am 12. Juni 2021.
    Alexander Karper: Debüt von Rapids "Badstuber" zeigt IV-Problem auf. Rapids „Badstuber“ als sechste Alternative. In: laola1.at. Sportradar Media Services GmbH, 12. Mai 2016, abgerufen am 13. Juni 2021.
  3. Alexander Huber: Rapid: Ein junger Ungar steigt im Finish auf. Der Rekordmeister setzt gegen Altach am Mittwoch auf den 18-jährigen Attila Szalai. In: kurier.at. Telekurier Online Medien GmbH & Co KG, 10. Mai 2016, abgerufen am 11. Mai 2016.
  4. Weltfussball.de: Rapid lässt ungarisches Talent ziehen, 1. Juli 2017 . Abgerufen am 13. Juni 2021.
  5. Tom Gott: Attila Szalai: Things to know about the Hungarian defender. In: 90min.com. Minute Media, 11. November 2021, abgerufen am 20. November 2021 (englisch).
    Attila Szalai: „Haben eine gute Teamchemie, müssen jetzt positiv bleiben“. In: GazeteFutbol.de. 3. März 2021, abgerufen am 20. November 2021.
  6. Szalai Attila a legújabb érkezőnk, a 19 esztendős hátvéd három évre írt alá., mezokovesdzsory.hu, abgerufen am 19. August 2018 (ungarisch)
  7. Attila Szalai → Vereinsspiele in der Datenbank von weltfussball.de. Abgerufen am 17. Januar 2021.
  8. Fenerbahçe Spor Kulübü: Fenerbahçemize hoş geldin Attila Szalai! In: fenerbahce.org. Fenerbahçe SK, 17. Januar 2021, abgerufen am 17. Januar 2021 (türkisch).
  9. Attila Szalai (Nationalspieler) in der Datenbank vom Magyar Labdarúgó Szövetség (englisch/ungarisch). Abgerufen am 10. Juni 2021.
  10. Attila Szalai – U21-Nationalmannschaft. In: transfermarkt.de. Transfermarkt GmbH & Co. KG, abgerufen am 13. Juni 2021.
  11. Magyar Labdarúgó Szövetség (englisch/ungarisch): Injured Kádár replaced by Attila Szalai in men's national squad, 6. November 2019 . Abgerufen am 13. Juni 2021.
  12. Attila Szalai in der Datenbank von EU-Football.info (englisch). Abgerufen am 10. Juni 2021.
  13. Wechselt Ex-Rapidler Attila Szalai zu Fenerbahce? In: krone.at. Krone Multimedia GmbH & Co KG, 15. Januar 2021, abgerufen am 13. Juni 2021.
  14. Attila Szalai – A-Nationalmannschaft. In: transfermarkt.de. Transfermarkt GmbH & Co. KG, abgerufen am 13. Juni 2021.
  15. Attila Szalai → Nations League B 2020/2021 in der Datenbank von weltfussball.de. Abgerufen am 31. Januar 2021.
  16. Magyar Labdarúgó Szövetség (englisch/ungarisch): Rossi announces 26-man squad for European Championship, 1. Juni 2021 . Abgerufen am 13. Juni 2021.
  17. Rapid holt Titel beim 26. Mercedes Benz Junior Cup. In: skysportaustria.at. Sky Österreich Fernsehen GmbH, 6. Januar 2016, abgerufen am 11. Juni 2021.
  18. Attila Szalai in der Datenbank von soccerway.com. Abgerufen am 13. Juni 2021.
Personendaten
NAME Szalai, Attila
ALTERNATIVNAMEN Szalai, Attila Árpád (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG ungarischer Fußballspieler
GEBURTSDATUM 20. Januar 1998
GEBURTSORT Budapest, Ungarn

На других языках


- [de] Attila Szalai

[en] Attila Szalai

Attila Árpád Szalai (born 20 January 1998) is a Hungarian professional footballer who plays as a centre-back for Süper Lig club Fenerbahçe and the Hungary national team.

[es] Attila Szalai

Attila Szalai (Budapest, 20 de enero de 1998) es un futbolista húngaro que juega de defensa en el Fenerbahçe S. K. de la Superliga de Turquía. Es internacional con la selección de fútbol de Hungría.[1]

[fr] Attila Szalai

Attila Szalai, né le 20 janvier 1998 à Budapest, est un footballeur international hongrois qui évolue au poste de défenseur au Fenerbahçe SK.

[it] Attila Szalai

Attila Szalai (Budapest, 20 gennaio 1998) è un calciatore ungherese, difensore del Puteolana e della nazionale ungherese.

[ru] Салаи, Аттила

Аттила Арпад Салаи (венг. Szalai Attila; 20 января 1998, Будапешт, Венгрия) — венгерский футболист, защитник клуба «Фенербахче» и сборной Венгрии. Участник чемпионата Европы 2020 года.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии