Beals Coleman Wright (* 19. Dezember 1879 in Boston, Massachusetts; † 23. August 1961 in Alton, Illinois) war ein US-amerikanischer Tennisspieler.
Beals Wright ![]() | |||||||||||||
![]() | |||||||||||||
Beals Coleman Wright | |||||||||||||
Nation: | Vereinigte Staaten![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 19. Dezember 1879 | ||||||||||||
Todestag: | 23. August 1961 | ||||||||||||
Rücktritt: | 1918 | ||||||||||||
Spielhand: | Links, einhändige Rückhand | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 254:70 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 27 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 2 | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
| |||||||||||||
Olympische Spiele | |||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Wrights Vater Harry Wright formte 1869 die erste Baseball-Mannschaft in den USA. Als Spieler-Manager der Cincinnati Reds, wo auch Harrys Bruder George Wright spielte, verdiente er genug Geld, um Beals Wright an die Harvard University zu schicken.
Wright gehörte Anfang des Jahrhunderts zu den führenden Rasen-Tennisspielern der Zeit. Relativ früh in seiner Karriere gewann Wright bei den Olympischen Spielen 1904 gewann beide Goldmedaillen. Im Herreneinzel besiegte er im Finale Robert LeRoy. Im Doppel gewann er an der Seite von Edgar Leonard ebenfalls Gold, als sie im Finale abermals LeRoy und Alphonzo Bell besiegten. Bereits 1901 stand er das erste Mal im Finale der U.S. National Championships. Zwei weitere Male (1906 und 1908) unterlag er erst im Finale. Im Jahr 1905 gewann er seinen einzigen Titel bei den US-Meisterschaften im Einzel. Außerdem stand er mit der amerikanischen Mannschaft im gleichen Jahr im Finale des Davis Cup. Von 1904 bis 1906 gewann er mit Holcombe Ward die US-Meisterschaften im Doppel. 1910 wurde er zum ersten US-Amerikaner, der das Finale von Wimbledon erreichte. Dort verlor er gegen den Neuseeländer Anthony Wilding. Dreimal konnte Wright die Canadian Open gewinnen. In den Jahren 1907, 1908 und 1911 nahm Wright am Davis Cup teil und zweimal unterlagen sie erst im Finale.
Später im Leben wurde er Präsident der USLTA (später USTA). 1956 erfolgte die Aufnahme in die International Tennis Hall of Fame.
1896: Vereinigtes Konigreich 1801 John Pius Boland |
1900: Vereinigtes Konigreich 1801
Laurence Doherty |
1904: Vereinigte Staaten 45
Beals Wright |
1908: Vereinigtes Konigreich 1801
Josiah Ritchie (Rasen) / Vereinigtes Konigreich 1801
Arthur Gore (Halle) |
1912: Sudafrika 1912
Charles Winslow (Rasen) / Dritte Französische Republik
André Gobert (Halle) |
1920: Sudafrika 1912
Louis Raymond |
1924: Vereinigte Staaten 48
Vincent Richards |
1988: Tschechien
Miloslav Mečíř |
1992: Schweiz
Marc Rosset |
1996: Vereinigte Staaten
Andre Agassi |
2000: Russland
Jewgeni Kafelnikow |
2004: Chile
Nicolás Massú |
2008: Spanien
Rafael Nadal |
2012: Vereinigtes Konigreich
Andy Murray |
2016: Vereinigtes Konigreich
Andy Murray |
2020: Deutschland
Alexander Zverev
1896: Vereinigtes Konigreich 1801 John Pius Boland / Deutsches Reich
Friedrich Adolf Traun |
1900: Vereinigtes Konigreich 1801
Laurence Doherty / Reginald Doherty |
1904: Vereinigte Staaten 45
Edgar Leonard / Beals Wright |
1908: Vereinigtes Konigreich 1801
Reginald Doherty / George Hillyard (Rasen) ; Vereinigtes Konigreich 1801
Herbert Roper Barrett / Arthur Gore (Halle) |
1912: Sudafrika 1912
Harold Kitson / Charles Winslow (Rasen) ; Dritte Französische Republik
Maurice Germot / André Gobert (Halle) |
1920: Vereinigtes Konigreich 1801
Oswald Turnbull / Max Woosnam |
1924: Vereinigte Staaten 48
Frank Hunter / Vincent Richards |
1988: Vereinigte Staaten
Ken Flach / Robert Seguso |
1992: Deutschland
Boris Becker / Michael Stich |
1996: Australien
Todd Woodbridge / Mark Woodforde |
2000: Kanada
Sébastien Lareau / Daniel Nestor |
2004: Chile
Fernando González / Nicolás Massú |
2008: Schweiz
Roger Federer / Stan Wawrinka |
2012: Vereinigte Staaten
Bob Bryan / Mike Bryan |
2016: Spanien
Marc López / Rafael Nadal |
2020: Kroatien
Mate Pavić / Nikola Mektić
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wright, Beals |
ALTERNATIVNAMEN | Wright, Beals Coleman |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Tennisspieler |
GEBURTSDATUM | 19. Dezember 1879 |
GEBURTSORT | Boston, Massachusetts, Vereinigte Staaten |
STERBEDATUM | 23. August 1961 |
STERBEORT | Alton, Illinois, Vereinigte Staaten |