sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Daniel Mark Nestor CM (* 4. September 1972 in Belgrad, SFR Jugoslawien; gebürtig Danijel Nestorović) ist ein ehemaliger kanadischer Tennisspieler. Er war vom 1991 bis 2018 Profi auf der ATP Tour und führte für 108 Wochen die Tennisweltrangliste im Doppel an.

Daniel Nestor
Daniel Nestor 2016
Nation: Kanada Kanada
Geburtstag: 4. September 1972
Größe: 191 cm
Gewicht: 86 kg
1. Profisaison: 1991
Rücktritt: 2018
Spielhand: Links, beidhändige Rückhand
Preisgeld: 12.835.671 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 85:118
Höchste Platzierung: 58 (23. August 1999)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz: 1062:487
Karrieretitel: 91
Höchste Platzierung: 1 (19. August 2002)
Wochen als Nr. 1: 108
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Olympische Spiele
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Persönliches


Daniel Nestors Eltern serbischer und mazedonischer Herkunft wanderten kurz nach seinem vierten Geburtstag 1976 nach Toronto in Kanada aus. 2005 heiratete er Nataša Gavrilović, am 15. Dezember 2008 wurde ihre erste Tochter geboren. Im Dezember 2010 wurde Nestor in den Order of Canada aufgenommen, im Jahr darauf erhielt er einen Stern auf dem Canada’s Walk of Fame in seiner Heimatstadt Toronto. Am 7. August 2012 wurde ihm die Ehrendoktorwürde der York University verliehen. Am 2. März 2013 wurde er ein weiteres Mal Vater einer Tochter.


Karriere


Nestor war vor allem als Doppelspieler erfolgreich. Er gewann 91 Titel, darunter acht Grand-Slam-Titel, davon jeweils drei mit Mark Knowles und Nenad Zimonjić sowie zwei weitere mit Maks Mirny. Im Einzel verbuchte er keinen Turniersieg. Am 19. August 2002 war er erstmals die Nummer eins im Doppel. Im Einzel war seine höchste Position Platz 58. Im Mixed erreichte er 2003 das Finale der US Open sowie 2006 das der Australian Open, das er 2007 mit seiner Partnerin Jelena Lichowzewa gewinnen konnte. 2011 wiederholte er diesen Erfolg mit Katarina Srebotnik. 2013 gewann er mit Kristina Mladenovic das Mixed in Wimbledon, 2014 gewannen sie zusammen die Australian Open.

Bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney gewann Nestor mit Doppelpartner Sébastien Lareau die Goldmedaille. Bereits 1996 in Atlanta nahm er teil an der Seite von Grant Connell, mit dem er im Achtelfinale gegen die späteren Silbermedaillengewinner Neil Broad und Tim Henman aus Großbritannien ausschied. Bei den Spielen 2004 in Athen unterlag er ebenfalls im Achtelfinale den Franzosen Michaël Llodra und Fabrice Santoro; Partner war dort Frédéric Niemeyer. 2008 in Peking mussten Nestor und Niemeyer bereits in der Auftaktrunde eine Niederlage hinnehmen; Jamie und Andy Murray unterlagen sie in drei Sätzen. 2012 bestritt Nestor seine fünften Olympischen Spiele, zusammen mit Vasek Pospisil erreichte er das Achtelfinale.

Er ist neben Bob und Mike Bryan einer von drei Tennisspielern, die in ihrer Karriere neben allen vier Grand-Slam-Titeln auch jedes Turnier der Masters-Serie mindestens einmal für sich entscheiden und außerdem das Saisonabschlussturnier sowie eine olympische Goldmedaille gewinnen konnten. Als erster Spieler der Tennisgeschichte gewann Nestor am 11. Januar 2016 seine tausendste Doppelpartie. Damit wurde er der vierte Spieler mit mindestens 1000 Siegen nach Jimmy Connors, Ivan Lendl und Roger Federer, die diese Marke im Einzel erreicht haben.[1]

1992 gehörte er erstmals dem kanadischen Davis-Cup-Team an. In 53 Begegnungen gewann er die Hälfte seiner 30 Einzelpartien, im Doppel blieb er bei 33 von 46 Partien siegreich. Am 15. September 2018 beendete er im Anschluss an die Doppelpartie gegen die Niederlande, die er an der Seite von Vasek Pospisil verlor, seine Karriere.[2]


Erfolge


Legende (Anzahl der Siege)
Grand Slam (12)
Tennis Masters Cup
ATP World Tour Finals (4)
Olympische Spiele (1)
ATP Masters Series
ATP World Tour Masters 1000 (28)
ATP International Series Gold
ATP World Tour 500 (20)
ATP International Series
ATP World Tour 250 (30)
ATP Challenger Series (13)
Titel nach Belag
Hartplatz (59)
Sand (23)
Rasen (9)
Teppich (4)

Einzel



Turniersiege

Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 16. Juli 1995 Vereinigte Staaten Aptos Hartplatz Vereinigte Staaten Chris Woodruff 6:3, 5:7, 6:2
2. 5. Oktober 1997 Vereinigte Staaten San Antonio Hartplatz Vereinigte Staaten Geoff Grant 6:4, 6:2
3. 27. September 1998 Vereinigte Staaten Urbana Hartplatz Venezuela Maurice Ruah 3:6, 7:6, 6:3
4. 4. Oktober 1998 Vereinigte Staaten Dallas Hartplatz Italien Cristiano Caratti 6:1, 6:2

Doppel



Turniersiege


ATP Tour

Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 19. September 1994 Kolumbien Bogotá Sand Bahamas Mark Knowles Vereinigte Staaten Luke Jensen
Vereinigte Staaten Murphy Jensen
6:4, 7:6
2. 21. August 1995 Vereinigte Staaten Indianapolis (1) Hartplatz Bahamas Mark Knowles 2 Vereinigte Staaten Scott Davis
Vereinigte Staaten Todd Martin
6:3, 7:5
3. 8. Januar 1996 Katar Doha (1) Hartplatz Bahamas Mark Knowles 3 Niederlande Jacco Eltingh
Niederlande Paul Haarhuis
7:6, 6:3
4. 26. Februar 1996 Vereinigte Staaten Memphis (1) Hartplatz (i) Bahamas Mark Knowles 4 Australien Todd Woodbridge
Australien Mark Woodforde
7:6, 1:6, 6:4
5. 13. Mai 1996 Deutschland Hamburg (1) Sand Bahamas Mark Knowles 5 Frankreich Guy Forget
Schweiz Jakob Hlasek
6:4, 7:6
6. 12. August 1996 Vereinigte Staaten Cincinnati (1) Hartplatz Bahamas Mark Knowles 6 Australien Sandon Stolle
Tschechien Cyril Suk
6:2, 7:5
7. 17. März 1997 Vereinigte Staaten Indian Wells (1) Hartplatz Bahamas Mark Knowles 7 Australien Mark Philippoussis
Australien Patrick Rafter
7:5, 6:4
8. 19. Mai 1997 Italien Rom (1) Sand Bahamas Mark Knowles 8 Simbabwe Byron Black
Vereinigte Staaten Alex O’Brien
6:3, 4:6, 7:5
9. 20. April 1998 Japan Tokio Hartplatz Kanada Sébastien Lareau Frankreich Olivier Delaître
Italien Stefano Pescosolido
6:4, 3:6, 6:4
10. 17. August 1998 Vereinigte Staaten Cincinnati (2) Hartplatz Bahamas Mark Knowles 9 Frankreich Olivier Delaître
Frankreich Fabrice Santoro
6:7, 6:4, 6:4
11. 18. Januar 1999 Australien Sydney (1) Hartplatz Kanada Sébastien Lareau 2 Vereinigte Staaten Patrick Galbraith
Niederlande Paul Haarhuis
6:3, 6:4
12. 11. Oktober 1999 China Volksrepublik Shanghai (1) Hartplatz Kanada Sébastien Lareau 3 Australien Todd Woodbridge
Australien Mark Woodforde
7:5, 6:3
13. 7. August 2000 Kanada Toronto (1) Hartplatz Kanada Sébastien Lareau 4 Australien Joshua Eagle
Australien Andrew Florent
6:3, 7:63
14. 2. Oktober 2000 Australien Sydney Hartplatz Kanada Sébastien Lareau 5 Australien Todd Woodbridge
Australien Mark Woodforde
5:7, 6:3, 6:4, 7:62
15. 13. November 2000 Russland St. Petersburg (1) Hartplatz (i) Simbabwe Kevin Ullyett Japan Thomas Shimada
Sudafrika Myles Wakefield
7:65, 7:5
16. 27. November 2000 Schweden Stockholm Hartplatz (i) Bahamas Mark Knowles 10 Tschechien Petr Pála
Tschechien Pavel Vízner
6:3, 6:2
17. 8. Januar 2001 Katar Doha (2) Hartplatz Bahamas Mark Knowles 11 Spanien Juan Balcells
Russland Andrei Olchowski
6:3, 6:1
18. 15. Januar 2001 Australien Sydney (2) Hartplatz Australien Sandon Stolle Schweden Jonas Björkman
Australien Todd Woodbridge
2:6, 7:64, 7:65
19. 18. Juni 2001 Deutschland Halle Rasen Australien Sandon Stolle 2 Belarus Maks Mirny
Australien Patrick Rafter
6:4, 6:75, 6:1
20. 15. Oktober 2001 Frankreich Lyon Teppich (i) Serbien und Montenegro Nenad Zimonjić Frankreich Arnaud Clément
Frankreich Sébastien Grosjean
6:1, 6:2
21. 28. Januar 2002 Australien Australian Open Hartplatz Bahamas Mark Knowles 12 Frankreich Michaël Llodra
Frankreich Fabrice Santoro
7:64, 6:3
22. 4. März 2002 Vereinigte Arabische Emirate Dubai (1) Hartplatz Bahamas Mark Knowles 13 Australien Joshua Eagle
Australien Sandon Stolle
3:6, 6:3, [13:11]
23. 18. März 2002 Vereinigte Staaten Indian Wells (2) Hartplatz Bahamas Mark Knowles 14 Schweiz Roger Federer
Belarus Maks Mirny
6:4, 6:4
24. 1. April 2002 Vereinigte Staaten Miami Hartplatz Bahamas Mark Knowles 15 Vereinigte Staaten Donald Johnson
Vereinigte Staaten Jared Palmer
4:6, 7:66, 6:2
25. 19. August 2002 Vereinigte Staaten Indianapolis (2) Hartplatz Bahamas Mark Knowles 16 Indien Mahesh Bhupathi
Belarus Maks Mirny
4:6, 7:63, 6:4
26. 21. Oktober 2002 Spanien Madrid (1) Hartplatz (i) Bahamas Mark Knowles 17 Indien Mahesh Bhupathi
Belarus Maks Mirny
6:4, 6:3
27. 24. Februar 2003 Vereinigte Staaten Memphis (2) Hartplatz (i) Bahamas Mark Knowles 18 Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
6:2, 7:63
28. 3. März 2003 Mexiko Acapulco Sand Bahamas Mark Knowles 19 Spanien David Ferrer
Spanien Fernando Vicente
6:3, 6:3
29. 28. April 2003 Vereinigte Staaten Houston (1) Sand Bahamas Mark Knowles 20 Vereinigte Staaten Jan-Michael Gambill
Vereinigte Staaten Graydon Oliver
6:4, 6:3
30. 19. Mai 2003 Deutschland Hamburg (2) Sand Bahamas Mark Knowles 21 Indien Mahesh Bhupathi
Belarus Maks Mirny
6:4, 6:4
31. 16. Juni, 2003 Vereinigtes Konigreich Queen’s Club (1) Rasen Bahamas Mark Knowles 22 Indien Mahesh Bhupathi
Belarus Maks Mirny
6:3, 6:4
32. 27. Oktober 2003 Schweiz Basel (1) Teppich (i) Bahamas Mark Knowles 23 Argentinien Lucas Arnold Ker
Argentinien Mariano Hood
6:4, 6:2
33. 1. März 2004 Frankreich Marseille Hartplatz (i) Bahamas Mark Knowles 24 Tschechien Martin Damm
Tschechien Cyril Suk
7:5, 6:3
34. 3. Mai 2004 Spanien Barcelona (1) Sand Bahamas Mark Knowles 25 Argentinien Mariano Hood
Argentinien Sebastián Prieto
6:3, 6:2
35. 9. August 2004 Vereinigte Staaten Cincinnati (3) Hartplatz Bahamas Mark Knowles 26 Schweden Jonas Björkman
Australien Todd Woodbridge
7:65, 6:3
36. 13. September 2004 Vereinigte Staaten US Open Hartplatz Bahamas Mark Knowles 27 Indien Leander Paes
Tschechien David Rikl
6:3, 6:3
37. 25. Oktober 2004 Spanien Madrid (2) Hartplatz (i) Bahamas Mark Knowles 28 Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
6:3, 6:4
38. 21. März 2005 Vereinigte Staaten Indian Wells (3) Hartplatz Bahamas Mark Knowles 29 Australien Wayne Arthurs
Australien Paul Hanley
7:66, 7:62
39. 25. April 2005 Vereinigte Staaten Houston (2) Sand Bahamas Mark Knowles 30 Argentinien Martín García
Peru Luis Horna
6:3, 6:4
40. 17. Oktober 2005 Osterreich Wien (1) Hartplatz (i) Bahamas Mark Knowles 31 Israel Jonathan Erlich
Israel Andy Ram
5:3, 5:42
41. 24. Oktober 2005 Spanien Madrid (3) Hartplatz (i) Bahamas Mark Knowles 32 Indien Leander Paes
Serbien und Montenegro Nenad Zimonjić
3:6, 6:3, 6:2
42. 6. Februar 2006 Vereinigte Staaten Delray Beach Hartplatz Bahamas Mark Knowles 33 Sudafrika Chris Haggard
Sudafrika Wesley Moodie
6:2, 6:3
43. 20. März 2006 Vereinigte Staaten Indian Wells (4) Hartplatz Bahamas Mark Knowles 34 Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
6:4, 6:4
44. 1. Mai 2006 Spanien Barcelona (2) Sand Bahamas Mark Knowles 35 Polen Mariusz Fyrstenberg
Polen Marcin Matkowski
6:75, 6:3, [10:5]
45. 15. Mai 2006 Italien Rom (2) Sand Bahamas Mark Knowles 36 Israel Jonathan Erlich
Israel Andy Ram
4:6, 6:4, [10:6]
46. 30. Oktober 2006 Schweiz Basel (2) Teppich (i) Bahamas Mark Knowles 37 Polen Mariusz Fyrstenberg
Polen Marcin Matkowski
4:6, 6:4, [10:8]
47. 11. Juni 2007 Frankreich French Open (1) Sand Bahamas Mark Knowles 38 Tschechien Lukáš Dlouhý
Tschechien Pavel Vízner
2:6, 6:3, 6:4
48. 17. Juni 2007 Vereinigtes Konigreich Queen’s Club (2) Rasen Bahamas Mark Knowles 39 Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
7:64, 7:5
49. 28. Oktober 2007 Russland St. Petersburg (2) Teppich (i) Serbien Nenad Zimonjić 2 Osterreich Jürgen Melzer
Australien Todd Perry
6:1, 7:63
50. 18. November 2007 China Volksrepublik Shanghai (2) Hartplatz Bahamas Mark Knowles 40 Schweden Simon Aspelin
Osterreich Julian Knowle
6:2, 6:3
51. 18. Mai 2008 Deutschland Hamburg (3) Sand Serbien Nenad Zimonjić 3 Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
6:4, 5:7, [10:8]
52. 15. Juni 2008 Vereinigtes Konigreich Queen’s Club (3) Rasen Serbien Nenad Zimonjić 4 Brasilien Marcelo Melo
Brasilien André Sá
6:4, 7:63
53. 5. Juli 2008 Vereinigtes Konigreich Wimbledon (1) Rasen Serbien Nenad Zimonjić 5 Schweden Jonas Björkman
Simbabwe Kevin Ullyett
7:612, 6:73, 6:3, 6:3
54. 27. Juli 2008 Kanada Toronto (2) Hartplatz Serbien Nenad Zimonjić 6 Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
6:2, 4:6, [10:6]
55. 15. November 2008 China Volksrepublik Shanghai (3) Hartplatz Serbien Nenad Zimonjić 7 Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
7:63, 6:2
56. 15. Februar 2009 Niederlande Rotterdam (1) Hartplatz (i) Serbien Nenad Zimonjić 8 Tschechien Lukáš Dlouhý
Indien Leander Paes
6:2, 7:5
57. 19. April 2009 Monaco Monte Carlo (1) Sand Serbien Nenad Zimonjić 9 Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
6:4, 6:1
58. 26. April 2009 Spanien Barcelona (3) Sand Serbien Nenad Zimonjić 10 Indien Mahesh Bhupathi
Bahamas Mark Knowles
6:3, 7:69
59. 3. Mai 2009 Italien Rom (3) Sand Serbien Nenad Zimonjić 11 Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
7:65, 6:3
60. 17. Mai 2009 Spanien Madrid (4) Sand Serbien Nenad Zimonjić 12 Schweden Simon Aspelin
Sudafrika Wesley Moodie
6:4, 6:4
61. 4. Juli 2009 Vereinigtes Konigreich Wimbledon (2) Rasen Serbien Nenad Zimonjić 13 Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
7:67, 6:73, 7:63, 6:3
62. 23. August 2009 Vereinigte Staaten Cincinnati (4) Hartplatz Serbien Nenad Zimonjić 14 Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
3:6, 7:62, [15:13]
63. 8. November 2009 Schweiz Basel (3) Hartplatz (i) Serbien Nenad Zimonjić 15 Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
6:2, 6:3
64. 15. November 2009 Frankreich Paris Hartplatz (i) Serbien Nenad Zimonjić 16 Spanien Marcel Granollers
Spanien Tommy Robredo
6:3, 6:4
65. 16. Januar 2010 Australien Sydney (3) Hartplatz Serbien Nenad Zimonjić 17 Vereinigtes Konigreich Ross Hutchins
Australien Jordan Kerr
6:3, 7:65
66. 14. Februar 2010 Niederlande Rotterdam (2) Hartplatz (i) Serbien Nenad Zimonjić 18 Schweden Simon Aspelin
Australien Paul Hanley
6:4, 4:6, [10:7]
67. 18. April 2010 Monaco Monte Carlo (2) Sand Serbien Nenad Zimonjić 19 Indien Mahesh Bhupathi
Belarus Maks Mirny
6:3, 2:0 aufgg.
68. 25. April 2010 Spanien Barcelona (4) Sand Serbien Nenad Zimonjić 20 Australien Lleyton Hewitt
Bahamas Mark Knowles
4:6, 6:3, [10:6]
69. 5. Juni 2010 Frankreich French Open (2) Sand Serbien Nenad Zimonjić 21 Tschechien Lukáš Dlouhý
Indien Leander Paes
7:5, 6:2
70. 31. Oktober 2010 Osterreich Wien (2) Hartplatz Serbien Nenad Zimonjić 22 Polen Mariusz Fyrstenberg
Polen Marcin Matkowski
7:5, 3:6, [10:5]
71. 28. November 2010 Vereinigtes Konigreich London (3) Hartplatz (i) Serbien Nenad Zimonjić 23 Indien Mahesh Bhupathi
Belarus Maks Mirny
7:64, 6:4
72. 20. Februar 2011 Vereinigte Staaten Memphis (3) Hartplatz (i) Belarus Maks Mirny Vereinigte Staaten Eric Butorac
Curaçao Jean-Julien Rojer
6:2, 6:76, [10:3]
73. 4. Juni 2011 Frankreich French Open (3) Sand Belarus Maks Mirny 2 Kolumbien Juan Sebastián Cabal
Argentinien Eduardo Schwank
7:63, 3:6, 6:4
74. 16. Oktober 2011 China Volksrepublik Shanghai (4) Hartplatz Belarus Maks Mirny 3 Frankreich Michaël Llodra
Serbien Nenad Zimonjić
3:6, 6:1, [12:10]
75. 27. November 2011 Vereinigtes Konigreich London (4) Hartplatz (i) Belarus Maks Mirny 4 Polen Mariusz Fyrstenberg
Polen Marcin Matkowski
7:5, 6:3
76. 8. Januar 2012 Australien Brisbane (1) Hartplatz Belarus Maks Mirny 5 Osterreich Jürgen Melzer
Deutschland Philipp Petzschner
6:1, 6:2
77. 26. Februar 2012 Vereinigte Staaten Memphis (4) Hartplatz (i) Belarus Maks Mirny 6 Kroatien Ivan Dodig
Brasilien Marcelo Melo
4:6, 7:5, [10:7]
78. 9. Juni 2012 Frankreich French Open (4) Sand Belarus Maks Mirny 7 Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
6:4, 6:4
79. 17. Juni 2012 Vereinigtes Konigreich Queen’s Club (4) Rasen Belarus Maks Mirny 8 Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
6:3, 6:4
80. 28. Oktober 2012 Schweiz Basel (4) Hartplatz (i) Serbien Nenad Zimonjić 24 Philippinen Treat Huey
Vereinigtes Konigreich Dominic Inglot
7:5, 6:74, [10:5]
81. 24. August 2013 Vereinigte Staaten Winston-Salem Hartplatz Indien Leander Paes Philippinen Treat Huey
Vereinigtes Konigreich Dominic Inglot
7:610, 7:5
82. 5. Januar 2014 Australien Brisbane (2) Hartplatz Polen Mariusz Fyrstenberg Kolumbien Juan Sebastián Cabal
Kolumbien Robert Farah
6:74, 6:4, [10:7]
83. 11. Januar 2014 Australien Sydney (4) Hartplatz Serbien Nenad Zimonjić 25 Indien Rohan Bopanna
Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi
7:63, 7:63
84. 11. Mai 2014 Spanien Madrid (5) Sand Serbien Nenad Zimonjić 26 Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
6:4, 6:2
85. 18. Mai 2014 Italien Rom (4) Sand Serbien Nenad Zimonjić 27 Niederlande Robin Haase
Spanien Feliciano López
6:4, 7:62
86. 17. Januar 2015 Australien Sydney (5) Hartplatz Indien Rohan Bopanna Niederlande Jean-Julien Rojer
Rumänien Horia Tecău
6:4, 7:65
87. 28. Februar 2015 Vereinigte Arabische Emirate Dubai (2) Hartplatz Indien Rohan Bopanna 2 Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi
Serbien Nenad Zimonjić
6:4, 6:1
88. 23. August 2015 Vereinigte Staaten Cincinnati (5) Hartplatz Frankreich Édouard Roger-Vasselin Polen Marcin Matkowski
Serbien Nenad Zimonjić
6:2, 6:2
89. 25. Juni 2016 Vereinigtes Konigreich Nottingham Rasen Vereinigtes Konigreich Dominic Inglot Kroatien Ivan Dodig
Brasilien Marcelo Melo
7:5, 7:64
90. 24. Juli 2016 Vereinigte Staaten Washington, D.C. Hartplatz Frankreich Édouard Roger-Vasselin 2 Polen Łukasz Kubot
Osterreich Alexander Peya
7:63, 7:64
91. 23. Oktober 2016 Belgien Antwerpen Hartplatz (i) Frankreich Édouard Roger-Vasselin 3 Frankreich Pierre-Hugues Herbert
Frankreich Nicolas Mahut
6:4, 6:4

Challenger Tour

Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 18. Oktober 1992 Brasilien Recife Hartplatz Kanada Sébastien Lareau Brasilien Luiz Mattar
Brasilien Jaime Oncins
5:7, 6:4, 7:6
2. 10. Oktober 1993 Kanada Calgary Hartplatz Kanada Sébastien Lareau Vereinigte Staaten David Di Lucia
Vereinigte Staaten Richard Schmidt
6:1, 6:2
3. 18. Oktober 1993 Vereinigte Staaten Ponte Vedra Beach Hartplatz Kanada Sébastien Lareau Venezuela Maurice Ruah
Italien Laurence Tieleman
2:6, 6:1, 6:4
4. 5. Dezember 1993 Malaysia Kuala Lumpur Hartplatz Kanada Sébastien Lareau Sudafrika David Nainkin
Sudafrika Kevin Ullyett
6:4, 6:4
5. 24. April 1994 Japan Nagoya Hartplatz Kanada Albert Chang Israel Gilad Bloom
Deutschland Lars Rehmann
6:7, 6:4, 6:4
6. 1. Mai 1994 Chinesisch Taipeh Taipeh Hartplatz Venezuela Maurice Ruah Australien Sandon Stolle
Australien Michael Tebbutt
6:2, 6:0
7. 9. Oktober 1994 Mexiko Monterrey (1) Hartplatz Vereinigte Staaten Kenny Thorne Bahamas Mark Knowles
Bahamas Roger Smith
5:7, 6:0, 7:5
8. 8. Januar 1995 Neuseeland Wellington Hartplatz Bahamas Mark Knowles Vereinigte Staaten Tommy Ho
Vereinigte Staaten Kenny Thorne
1:6, 6:4, 7:6
9. 8. Oktober 1995 Mexiko Monterrey (2) Hartplatz Bahamas Mark Knowles Venezuela Nicolás Pereira
Tschechien David Rikl
3:6, 6:1, 6:4

Finalteilnahmen

Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 29. Januar 1995 Australien Australian Open (1) Hartplatz Bahamas Mark Knowles Vereinigte Staaten Jared Palmer
Vereinigte Staaten Richey Reneberg
3:6, 6:3, 3:6, 2:6
2. 13. August 1995 Vereinigte Staaten Cincinnati Hartplatz Bahamas Mark Knowles Australien Todd Woodbridge
Australien Mark Woodforde
2:6, 0:3 aufgg.
3. 16. Juni 1996 Niederlande ’s-Hertogenbosch Rasen Schweden Anders Järryd Australien Paul Kilderry
Tschechien Pavel Vízner
5:7, 3:6
4. 25. August 1996 Kanada Toronto (1) Hartplatz Bahamas Mark Knowles Australien Patrick Galbraith
Niederlande Paul Haarhuis
6:7, 3:6
5. 16. Februar 1997 Vereinigte Staaten San José Hartplatz Bahamas Mark Knowles Vereinigte Staaten Brian MacPhie
Sudafrika Gary Muller
1:6, 6:3, 3:6
6. 23. März 1997 Vereinigte Staaten Miami (1) Hartplatz Bahamas Mark Knowles Australien Todd Woodbridge
Australien Mark Woodforde
6:7, 6:7
7. 18. Januar 1998 Australien Sydney (1) Hartplatz Niederlande Jacco Eltingh Australien Todd Woodbridge
Australien Mark Woodforde
3:6, 5:7
8. 7. Juni 1998 Frankreich French Open (1) Sand Bahamas Mark Knowles Niederlande Jacco Eltingh
Niederlande Paul Haarhuis
3:6, 6:3, 3:6
9. 21. Juni 1998 Vereinigtes Konigreich Nottingham Rasen Bahamas Mark Knowles Vereinigte Staaten Justin Gimelstob
Sudafrika Byron Talbot
5:7, 7:6, 4:6
10. 24. August 1998 Vereinigte Staaten Indianapolis Hartplatz Bahamas Mark Knowles Tschechien Jiří Novák
Tschechien David Rikl
2:6, 6:7
11. 13. September 1998 Vereinigte Staaten US Open Hartplatz Bahamas Mark Knowles Australien Sandon Stolle
Tschechien Cyril Suk
6:4, 6:7, 2:6
12. 22. November 1998 Vereinigte Staaten Houston Teppich (i) Bahamas Mark Knowles Niederlande Jacco Eltingh
Niederlande Paul Haarhuis
4:6, 2:6, 5:7
13. 20. November 2000 Frankreich Paris (1) Hartplatz Bahamas Mark Knowles Schweden Nicklas Kulti
Belarus Maks Mirny
4:6, 5:7
14. 4. März 2001 Vereinigte Arabische Emirate Dubai (1) Hartplatz Serbien und Montenegro Nenad Zimonjić Australien Joshua Eagle
Australien Sandon Stolle
4:6, 4:6
15. 13. Mai 2001 Italien Rom (1) Sand Australien Sandon Stolle Sudafrika Wayne Ferreira
Russland Jewgeni Kafelnikow
4:6, 6:7
16. 20. Mai 2001 Deutschland Hamburg (1) Sand Australien Sandon Stolle Australien Todd Woodbridge
Schweden Jonas Björkman
6:7, 6:3, 3:6
17. 24. Februar 2002 Niederlande Rotterdam Hartplatz (i) Bahamas Mark Knowles Schweiz Roger Federer
Belarus Maks Mirny
6:4, 3:6, [4:10]
18. 10. März 2002 Vereinigte Staaten Scottsdale Hartplatz Bahamas Mark Knowles Vereinigte Staaten Justin Gimelstob
Vereinigte Staaten Richey Reneberg
4:6, 7:6, 3:6
19. 9. Juni 2002 Frankreich French Open (2) Sand Bahamas Mark Knowles Niederlande Paul Haarhuis
Russland Jewgeni Kafelnikow
5:7, 4:6
20. 7. Juli 2002 Vereinigtes Konigreich Wimbledon Rasen Bahamas Mark Knowles Australien Todd Woodbridge
Schweden Jonas Björkman
1:6, 2;6, 7:67, 5:7
21. 4. August 2002 Kanada Toronto (2) Hartplatz Bahamas Mark Knowles Vereinigte Staaten Mike Bryan
Vereinigte Staaten Bob Bryan
4:6, 7:6, 3:6
22. 13. Oktober 2002 Frankreich Lyon Hartplatz (i) Bahamas Mark Knowles Simbabwe Kevin Ullyett
Simbabwe Wayne Black
4:6, 6:3, 6:7
23. 27. Oktober 2002 Schweiz Basel (1) Teppich (i) Bahamas Mark Knowles Vereinigte Staaten Mike Bryan
Vereinigte Staaten Bob Bryan
6:7, 5:7
24. 5. Januar 2003 Katar Doha (1) Hartplatz Bahamas Mark Knowles Tschechien Martin Damm
Tschechien Cyril Suk
4:6, 6:78
25. 26. Januar 2003 Australien Australian Open (2) Hartplatz Bahamas Mark Knowles Frankreich Michaël Llodra
Frankreich Fabrice Santoro
4:6, 6:3, 3:6
26. 13. Juni 2004 Vereinigtes Konigreich London Rasen Bahamas Mark Knowles Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
4:6, 4:6
27. 13. Februar 2005 Frankreich Marseille (1) Hartplatz (i) Bahamas Mark Knowles Tschechien Martin Damm
Tschechien Radek Štěpánek
6:7, 6:7
28. 6. November 2005 Frankreich Paris (2) Teppich (i) Bahamas Mark Knowles Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
4:6, 7:6, 4:6
29. 19. Februar 2006 Frankreich Marseille (2) Hartplatz (i) Bahamas Mark Knowles Tschechien Martin Damm
Tschechien Radek Štěpánek
2:6. 7:6, [3:10]
30. 4. März 2006 Vereinigte Arabische Emirate Dubai (2) Hartplatz Bahamas Mark Knowles Australien Paul Hanley
Simbabwe Kevin Ullyett
6:1, 2:6, [1:10]
31. 21. Mai 2006 Deutschland Hamburg (2) Sand Bahamas Mark Knowles Australien Paul Hanley
Simbabwe Kevin Ullyett
2:6, 6:78
32. 22. Oktober 2006 Spanien Madrid (1) Teppich (i) Bahamas Mark Knowles Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
5:7, 4:6
33. 19. November 2006 China Volksrepublik Shanghai Hartplatz (i) Bahamas Mark Knowles Schweden Jonas Björkman
Belarus Maks Mirny
7:64, 6:74, 6:75
34. 14. Januar 2007 Australien Sydney (2) Hartplatz Bahamas Mark Knowles Australien Paul Hanley
Simbabwe Kevin Ullyett
4:6, 7:63, [6:10]
35. 18. Februar 2007 Frankreich Marseille (3) Hartplatz (i) Bahamas Mark Knowles Frankreich Arnaud Clément
Frankreich Michaël Llodra
5:7, 6:4, [8:10]
36. 15. April 2007 Vereinigte Staaten Houston Sand Bahamas Mark Knowles Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
6:73, 4:6
37. 4. November 2007 Frankreich Paris (3) Hartplatz (i) Serbien Nenad Zimonjić Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
3:6, 6:74
38. 23. März 2008 Vereinigte Staaten Indian Wells (1) Hartplatz Serbien Nenad Zimonjić Israel Jonathan Erlich
Israel Andy Ram
4:6, 4:6
39. 11. Mai 2008 Italien Rom (2) Sand Serbien Nenad Zimonjić Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
6:3, 4:6, [8:10]
40. 8. Juni 2008 Frankreich French Open (3) Sand Serbien Nenad Zimonjić Peru Luis Horna
Uruguay Pablo Cuevas
2:6, 3:6
41. 15. Januar 2009 Katar Doha (2) Hartplatz Serbien Nenad Zimonjić Spanien Rafael Nadal
Spanien Marc López
6:4, 4:6, [8:10]
42. 23. Januar 2009 Australien Sydney (3) Hartplatz Serbien Nenad Zimonjić Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
1:6, 6:73
43. 31. Januar 2010 Australien Australian Open (3) Hartplatz Serbien Nenad Zimonjić Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
3:6, 7:65, 3:6
44. 14. März 2010 Vereinigte Staaten Indian Wells (2) Hartplatz Serbien Nenad Zimonjić Spanien Rafael Nadal
Spanien Marc López
6:78, 3:6
45. 15. Mai 2010 Spanien Madrid (2) Sand Serbien Nenad Zimonjić Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
3:6, 4:6
46. 7. November 2010 Schweiz Basel (2) Hartplatz (i) Serbien Nenad Zimonjić Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
3:6, 6:3, [3:10]
47. 2. April 2011 Vereinigte Staaten Miami (2) Hartplatz Belarus Maks Mirny Indien Mahesh Bhupathi
Indien Leander Paes
7:65, 2:6, [5:10]
48. 30. Oktober 2011 Osterreich Wien (1) Hartplatz (i) Belarus Maks Mirny Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
6:710, 3:6
49. 5. November 2011 Schweiz Basel (3) Hartplatz (i) Belarus Maks Mirny Frankreich Michaël Llodra
Serbien Nenad Zimonjić
4:6, 5:7
50. 1. April 2012 Vereinigte Staaten Miami (3) Hartplatz Belarus Maks Mirny Indien Leander Paes
Tschechien Radek Štěpánek
6:3, 1:6, [8:10]
51. 22. April 2012 Monaco Monte Carlo Sand Belarus Maks Mirny Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
2:6, 3:6
52. 28. April 2013 Spanien Barcelona (1) Sand Schweden Robert Lindstedt Osterreich Alexander Peya
Brasilien Bruno Soares
7:5, 6:77, [4:10]
53. 20. Oktober 2013 Osterreich Wien (2) Hartplatz (i) Osterreich Julian Knowle Rumänien Florin Mergea
Tschechien Lukáš Rosol
5:7, 4:6
54. 1. März 2014 Vereinigte Arabische Emirate Dubai (3) Hartplatz Serbien Nenad Zimonjić Indien Rohan Bopanna
Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi
4:6, 3:6
55. 27. April 2014 Spanien Barcelona (2) Sand Serbien Nenad Zimonjić Niederlande Jesse Huta Galung
Frankreich Stéphane Robert
3:6, 3:6
56. 16. August 2015 Kanada Toronto (3) Hartplatz Frankreich Édouard Roger-Vasselin Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
6:75, 6:3, [6:10]
57. 11. Oktober 2015 China Volksrepublik Peking Hartplatz Frankreich Édouard Roger-Vasselin Kanada Vasek Pospisil
Vereinigte Staaten Jack Sock
6:3, 3:6, [6:10]
58. 30. Januar 2016 Australien Australian Open (4) Hartplatz Tschechien Radek Štěpánek Vereinigtes Konigreich Jamie Murray
Brasilien Bruno Soares
6:2, 4:6, 5:7
59. 17. Juli 2016 Deutschland Hamburg (3) Sand Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi Finnland Henri Kontinen
Australien John Peers
5:7, 3:6
60. 12. Februar 2017 Frankreich Montpellier Hartplatz (i) Frankreich Fabrice Martin Deutschland Alexander Zverev
Deutschland Mischa Zverev
4:6, 7:63, [7:10]

Mixed



Turniersiege

Nr. Datum Turnier Belag Partnerin Finalgegner Ergebnis
1. 28. Januar 2007 Australien Australian Open (1) Hartplatz Russland Jelena Lichowzewa Belarus Wiktoryja Asaranka
Belarus Maks Mirny
6:4, 6:4
2. 30. Januar 2011 Australien Australian Open (2) Hartplatz Slowenien Katarina Srebotnik Chinesisch Taipeh Chan Yung-jan
Australien Paul Hanley
6:3, 3:6, [10:7]
3. 7. Juli 2013 Vereinigtes Konigreich Wimbledon Rasen Frankreich Kristina Mladenovic Vereinigte Staaten Lisa Raymond
Brasilien Bruno Soares
5:7, 6:2, 8:6
4. 26. Januar 2014 Australien Australian Open (3) Hartplatz Frankreich Kristina Mladenovic Indien Sania Mirza
Rumänien Horia Tecău
6:3, 6:2

Resultate bei bedeutenden Turnieren



Doppel


Die Tabelle listet die Ergebnisse der Grand-Slam-Turniere, der ATP Finals, der Olympischen Spiele, des Davis Cups und der Masters-Turniere

Turnier20182017201620152014201320122011201020092008200720062005200420032002200120001999199819971996199519941993199219911990Karriere
Australian Open12F2HFAFHFHFF2VFHF11VFFSVF21VFVFFVF1 × S
French Open11AFAFVF2SSSHFFS2HFVFAFFAFVF2F224 × S
Wimbledon122AFVFVF222SSVFHFHFVFF2VFHFAFAFAFHF12 × S
US Open111AFAFAF12AFVFAFVFAF1SHFVFAFVF1FAF1VF21 × S
ATP FinalsRRRRSSRRSFRRHFHFFRRRRRR3 × S
Indian Wells11AFAFAF1HF1F1F1SSHFVFS1AFAFSAFAF4 × S
Miami1HF11VFAFFFAF11VF1HFHFVFS2HFFHFVF11 × S
Monte Carlo1AFAFHFVFFVFSSAFAFAFVFHFAFVF2 × S
Madrid1AF1AFSVFHFVFFSVFAFFSSVFS 5 × S
Rom11AFSVFVFAFAFSFHFSVFVFVFVFF1VFS114 × S
Hamburg SAFFVFVFSVFFAFVFAFS13 × S
Kanada11HFFHFHFVFHFVFHFSVFHFVFHFAFF1SAFVFAFFAFHFVF1112 × S
Cincinnati11HFSVFAFAFAFAFSHFVFVFHFSHFVF1HFHFSVFSF5 × S
Stockholm 
Essen AF 1 × AF
Stuttgart VFAFAFVFAF 2 × VF
ShanghaiAFHFAFAFVFSVFAF 1 × S
ParisHFAFVFAFVFHFVFSAFFVFFVFHFVFHFFHFHFVFVFVF1 × S
Olympische Spiele KF AF 1 AF S AF  1 × S
Davis Cup11VF1HF1POPO1POPOPO1 × HF

Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale, Halb-, Viertel-, Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1., 2., 3. Haupt- / Finalrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1., 2. 3. Qualifikationsrunde; RR = Round Robin (Gruppenphase); nicht ausgetragen oder andere Kategorie; PO (Playoff), P2 = Auf-/Abstiegsrunde zur Weltgruppe I/II im Davis Cup; W2 = Teilnahme in der Weltgruppe II


Mixed


Turnier1996199719981999200020012002200320042005200620072008200920102011201220132014201520162017Karriere
Australian OpenAF1AF1VFFS1VFAFSSFS
French Open1AFAFF11AF111FVFAF1F
WimbledonAF2AFVFHFVFAFAFHFVFSHFVF2AFS
US OpenVF1FHFAF111AFHFAF1HF1F


Commons: Daniel Nestor – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Nestor Records 1,000th Doubles Match Win. In: atptour.com. 11. Januar 2016, abgerufen am 2. April 2021 (englisch).
  2. Sandra Hewitt: No swansong for Nestor in last-ever match. In: daviscup.com. International Tennis Federation, 15. September 2018, abgerufen am 16. September 2018 (englisch).
Personendaten
NAME Nestor, Daniel
ALTERNATIVNAMEN Nestorović, Danijel; Nestor, Daniel Mark (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG kanadischer Tennisspieler
GEBURTSDATUM 4. September 1972
GEBURTSORT Belgrad, Serbien

На других языках


- [de] Daniel Nestor

[en] Daniel Nestor

Daniel Mark Nestor CM (/ˈnɛstər/ NES-tər; Serbian: Данијел Нестор, romanized: Danijel Nestor; born September 4, 1972) is a Canadian former professional tennis player.

[es] Daniel Nestor

Daniel Mark Nestor (Belgrado, 4 de septiembre de 1972) es un exjugador profesional de tenis nacido en Yugoslavia y nacionalizado canadiense.[1] Ha destacado en la modalidad de dobles, en la que ha obtenido, entre otros triunfos, la medalla de oro en los Juegos Olímpicos de Sídney 2000, y 8 títulos de Grand Slam. Ocupó el primer puesto del escalafón mundial y se ha mantenido entre los mejores del mundo en los últimos 15 años. Muchos de sus títulos los consiguió junto al bahameño Mark Knowles y al serbio Nenad Zimonjic.

[fr] Daniel Nestor

Daniel Nestor (né Danijel Nestorović), né le 4 septembre 1972 à Belgrade, est un joueur de tennis professionnel canadien d'origine serbe.

[it] Daniel Nestor

Daniel Mark Nestor, alla nascita Danijel Nestorović (Данијел Несторовић) (in serbo: Данијел Нестор, Danijel Nestor?; Belgrado, 4 settembre 1972[1]), è un ex tennista canadese, di origini serbe.

[ru] Нестор, Даниэль

Даниэ́ль Марк Не́стор (англ. Daniel Mark Nestor, при рождении Даниэль Несторович, серб. Данијел Несторовић; род. 4 сентября 1972 года в Белграде, СФРЮ) — канадский профессиональный теннисист сербского происхождения, бывшая первая ракетка мира в мужском парном разряде (в общей сложности в течение 108 недель). Победитель 91 турнира ATP (в том числе 8 Большого шлема, Олимпийских игр 2000 года и 4 итоговых турниров ATP) в мужском парном разряде, обладатель т. н. «карьерного» Золотого шлема в мужском парном разряде (хотя бы один выигранный титул на каждом соревновании серии Большого шлема и Олимпиаде за карьеру). Победитель четырёх турниров Большого шлема в миксте. Первый игрок в истории АТР, побеждавший не только во всех четырёх турнирах Большого шлема, но и во всех девяти турнирах высшей категории АТР.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии