Lambertus „Bert“ van Marwijk, Ritter im Orden von Oranien-Nassau, (* 19. Mai 1952 in Deventer, Niederlande) ist ein ehemaliger niederländischer Fußballspieler und heutiger Fußballtrainer.
Bert van Marwijk | ||
![]() Bert van Marwijk (2018) | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Voller Name | Lambertus van Marwijk | |
Geburtstag | 19. Mai 1952 | |
Geburtsort | Deventer, Niederlande | |
Größe | 181 cm | |
Position | Mittelfeld, Sturm | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
1969–1975 | Go Ahead Eagles | 146 (16) |
1975–1978 | AZ Alkmaar | 69 (20) |
1978–1986 | MVV Maastricht | 225 (11) |
1986–1987 | Fortuna Sittard | 11 0(1) |
1987–1988 | FC Assent | 17 0(0) |
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
1975 | Niederlande | 1 0(0) |
Stationen als Trainer | ||
Jahre | Station | |
1982–1986 | MVV Maastricht (Jugend) | |
1986–1990 | SV Meerssen (Jugend) | |
1990–1991 | FC Herderen | |
1991–1995 | RKVCL Limmel | |
1995–1998 | SV Meerssen | |
1998–2000 | Fortuna Sittard | |
2000–2004 | Feyenoord Rotterdam | |
2004–2006 | Borussia Dortmund | |
2007–2008 | Feyenoord Rotterdam | |
2008–2012 | Niederlande | |
2013–2014 | Hamburger SV | |
2015–2017 | Saudi-Arabien | |
2018 | Australien | |
2019 | Vereinigte Arabische Emirate | |
2020–2022 | Vereinigte Arabische Emirate | |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. |
Als Mittelfeldspieler oder Stürmer kam er 390-mal in der Eredivisie, der höchsten niederländischen Spielklasse, zum Einsatz und spielte einmal in der niederländischen Nationalmannschaft. Seine Spielerlaufbahn führte ihn unter anderem zum AZ Alkmaar und dem MVV Maastricht. Sein größter und einziger Titel als Spieler war der Gewinn des niederländischen Pokals mit dem AZ Alkmaar in der Saison 1977/78.
Schon in den letzten Jahren seiner aktiven Fußballerkarriere trainierte van Marwijk erste Jugendteams. Über die Stationen FC Herderen, RKVCL Limmel, SV Meerssen und Fortuna Sittard landete er im Jahr 2000 schließlich als Übungsleiter bei Feyenoord Rotterdam, wo er vier Jahre lang angestellt war. Sein größter Erfolg war hier der Gewinn des UEFA-Pokals, den er 2002 im Finale mit 3:2 gegen Borussia Dortmund gewann. Sein Nachfolger in Rotterdam wurde Ruud Gullit.
Am 1. Juni 2004 unterzeichnete van Marwijk gemeinsam mit Dick Voorn bei Borussia Dortmund einen Zweijahresvertrag, der am 28. Mai 2005 vorzeitig bis zum 30. Juni 2007 und am 26. Juli 2006 nochmals bis zum 30. Juni 2008 verlängert wurde. Am 2. Dezember 2006 bestätigte van Marwijk allerdings Presseberichte, wonach er den Verein zum 30. Juni 2007 verlassen werde. Zwei Wochen später, am 18. Dezember 2006, wurde er als Cheftrainer der Borussia entlassen. Als Nachfolger verpflichteten die Dortmunder Jürgen Röber.
In der Saison 2007/08 war van Marwijk erneut Trainer bei Feyenoord Rotterdam. Er unterschrieb im Sommer 2007 einen Zweijahresvertrag, den er jedoch nicht erfüllte, da er nach der Europameisterschaft 2008 die niederländische Nationalmannschaft als Nachfolger von Marco van Basten übernahm. Dennoch führte er das Team zum Pokalsieg. Sein Vertrag mit dem Koninklijke Nederlandse Voetbal Bond wurde im März 2010 bis einschließlich der Europameisterschaft 2012 verlängert. Mit der niederländischen Nationalmannschaft gelangte er bei der Fußballweltmeisterschaft 2010 in Südafrika bis ins Finale, das allerdings gegen Spanien mit 0:1 nach Verlängerung verloren wurde. Bei der Europameisterschaft 2012 verloren die Niederlande unter seiner Leitung als Trainer alle drei Spiele in der Vorrunde und schieden aus. Für die Niederlande war es das schlechteste Turnierergebnis überhaupt. Am 27. Juni 2012 trat van Marwijk als Nationaltrainer zurück.[1]
Nach etwas über einem Jahr ohne Anstellung übernahm van Marwijk am 25. September 2013 die auf dem 16. Tabellenplatz stehende Bundesligaelf des Hamburger SV vom zuvor entlassenen Thorsten Fink. Er kehrte somit nach rund sieben Jahren in die höchste deutsche Spielklasse zurück. Beim HSV unterschrieb van Marwijk einen Vertrag bis zum 30. Juni 2015 mit einer Option auf eine weitere Spielzeit und brachte Co-Trainer Roel Coumans mit an die Elbe.[2] Nach einer anfänglichen Steigerung bis zur Winterpause mit Platz 14 stellte der Verein unter van Marwijk im Februar 2014 einen negativen Vereinsrekord ein. Noch nie zuvor hatten die Hamburger in ihrer 51-jährigen Bundesligazugehörigkeit sieben Spiele nacheinander verloren. Nach einer 2:4-Niederlage beim Tabellenletzten Eintracht Braunschweig wurde van Marwijk am 15. Februar 2014 schließlich entlassen.[3]
Am 1. September 2015 wurde van Marwijk Trainer der Saudi-arabischen Fußballnationalmannschaft.[4] Nach gescheiterten Verhandlungen über eine Vertragsverlängerung trennte sich der Verband im September 2017 von ihm.[5]
Im Januar 2018 übernahm van Marwijk den Trainerposten der australischen Nationalmannschaft,[6][7] im März wurde bekannt gegeben, dass ihm nach der Fußball-Weltmeisterschaft 2018 der Australier Graham Arnold ins Amt folgen wird.[8] Bei der Weltmeisterschaft schied van Marwijk mit den Australiern nach der Gruppenphase aus.
Von März 2019 bis Dezember 2019 war van Marwijk Cheftrainer der Fußballnationalmannschaft der Vereinigten Arabischen Emirate[9] Am 14. Dezember 2020 gab der Verband die erneute Verpflichtung van Marwijks bekannt.[10]
AZ Alkmaar:
Feyenoord Rotterdam:
Niederländische Nationalmannschaft:
Cees van Hasselt | Edgar Chadwick | Jimmy Hogan | Tom Bradshaw | Billy Hunter | Jack Reynolds | Fred Warburton | Jim Waites | Bob Glendenning | William Townley | Jack Bollington | Karel Kaufman | Jesse Carver | Tom Sneddon | Jaap van der Leck | Friedrich Donenfeld | Max Merkel | Heinrich Müller | George Hardwick | Elek Schwartz | Denis Neville | Georg Keßler | František Fadrhonc | Rinus Michels | George Knobel | Jan Zwartkruis | Ernst Happel | Rob Baan | Kees Rijvers | Leo Beenhakker | Thijs Libregts | Nol de Ruiter | Dick Advocaat | Guus Hiddink | Jan Rab | Frank Rijkaard | Louis van Gaal | Ruud Krol | Marco van Basten | Bert van Marwijk | Danny Blind | Fred Grim | Ronald Koeman | Dwight Lodeweges | Frank de Boer
Rudi Agte (1919–1920) | A. W. Turner (1920–1921) | Richard Girulatis (1921) | Lajos Bányai (1922) | A. W. Turner (1922–1923) | Rudi Agte (1923–1925) | Jack Burton (1925) | A. W. Turner (1925–1926) | Adolf Riebe (1926–1927) | Rudi Agte (1927–1929) | Theo Lütkenhaus & Ernst Moß (1929) | Carl Mattheides (1929–1930) | Gyula Kertész (1931–1932) | A. W. Turner (1932–1933) | Asbjørn Halvorsen (1933) | Herbert Timm (1933–1934) | Carl Mattheides (1935) | Hans Lang (1935–1939) | Jonny Schulz (1939–1942) | Otto Rohwedder (1942–1943) | Karl Höger (1943) | Otto Rohwedder (1943–1944) | Karl Höger (1944–1945) | Hans Tauchert (1945–1949) | Georg Knöpfle (1949–1954) | Günter Mahlmann & Martin Wilke (1954–1956) | Günter Mahlmann (1956–1962) | Martin Wilke (1962–1964) | Georg Gawliczek (1964–1966) | Josef Schneider (1966–1967) | Kurt Koch (1967–1969) | Georg Knöpfle (1969–1970) | Klaus-Dieter Ochs (1970–1973) | Kuno Klötzer (1973–1977) | Rudi Gutendorf (1977) | Özcan Arkoç (1977–1978) | Branko Zebec (1978–1980) | Aleksandar Ristić (1981) | Ernst Happel (1981–1987) | Josip Skoblar (1987) | Willi Reimann (1987–1990) | Gerd-Volker Schock (1990–1992) | Egon Coordes (1992) | Benno Möhlmann (1992–1995) | Felix Magath (1995–1997) | Ralf Schehr (1997; interim) | Frank Pagelsdorf (1997–2001) | Holger Hieronymus (2001; interim) | Kurt Jara (2001–2003) | Klaus Toppmöller (2003–2004) | Thomas Doll (2004–2007) | Huub Stevens (2007–2008) | Martin Jol (2008–2009) | Bruno Labbadia (2009–2010) | Ricardo Moniz (2010; interim) | Armin Veh (2010–2011) | Michael Oenning (2011) | Rodolfo Cardoso (2011; interim) | Frank Arnesen (2011; interim) | Thorsten Fink (2011–2013) | Rodolfo Cardoso (2013; interim) | Bert van Marwijk (2013–2014) | Mirko Slomka (2014) | Josef Zinnbauer (2014–2015) | Peter Knäbel (2015; interim) | Bruno Labbadia (2015–2016) | Markus Gisdol (2016–2018) | Bernd Hollerbach (2018) | Christian Titz (2018) | Hannes Wolf (2018–2019) | Dieter Hecking (2019–2020) | Daniel Thioune (2020–2021) | Horst Hrubesch (2021; interim) | Tim Walter (seit 2021)
Dettmar Cramer | Carlos Alberto Parreira | Leo Beenhakker | Jorge Solari | Nelo Vingada | Otto Pfister | Carlos Alberto Parreira | Otto Pfister | Milan Máčala | Nasser al-Johar | Carlos Queiroz | Slobodan Santrač | Nasser al-Johar | Gerard van der Lem | Gabriel Calderón | Marcos Paquetá | Hélio dos Anjos | Nasser al-Johar | José Peseiro | Nasser al-Johar | Rogério Lourenço | Frank Rijkaard | Juan Ramón López Caro | Cosmin Olăroiu | Faisal al-Baden | Bert van Marwijk | Edgardo Bauza | Krunoslav Jurčić | Juan Antonio Pizzi | Youssef Anbar | Hervé Renard
N. Gillespi | Tom Langridge | Tom Jack | Harry Brophy | Tiko Jelisavcic | Joe Vlatsis | Ralé Rašić | Brian Green | Jim Shoulder | Rudi Gutendorf | Les Scheinflug | Frank Arok | Les Scheinflug | Frank Arok | Les Scheinflug | Eddie Thomson | Les Scheinflug | Vic Fernandez | Les Scheinflug | Raul Blanco | Terry Venables | Raul Blanco | Frank Farina | Guus Hiddink | Graham Arnold | Rob Baan | Pim Verbeek | Han Berger | Holger Osieck | Aurelio Vidmar | Ange Postecoglou | Bert van Marwijk | Graham Arnold
Personendaten | |
---|---|
NAME | Marwijk, Bert van |
ALTERNATIVNAMEN | Marwijk, Lambertus van |
KURZBESCHREIBUNG | niederländischer Fußballspieler und -trainer |
GEBURTSDATUM | 19. Mai 1952 |
GEBURTSORT | Deventer |