sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Brian Dawkins (* 13. Oktober 1973 in Jacksonville, Florida) ist ein ehemaliger US-amerikanischer American-Football-Spieler, der auf der Position des Free Safeties spielte. Er spielte für die Philadelphia Eagles und die Denver Broncos in der National Football League (NFL). Für seine Leistungen auf dem Feld wurde er 2018 in die Pro Football Hall of Fame aufgenommen.

Brian Dawkins
Brian Dawkins (2013)
Position:
Safety
Trikotnummer:
20
geboren am 13. Oktober 1973 in Jacksonville, Florida
Karriereinformationen
NFL Draft: 1996 / Runde: 2 / Pick: 61
College: Clemson
 Teams:
  • Philadelphia Eagles (1996–2008)
  • Denver Broncos (2009–2011)
Karrierestatistiken
Spiele     224
Interceptions     37
Sacks     26
Statistiken bei NFL.com
Statistiken bei pro-football-reference.com
Karrierehöhepunkte und Auszeichnungen
  • 9× Pro Bowl (1999, 2001–2006, 2008, 2009, 2012)
  • 5× All-Pro (1999, 2001, 2002, 2004, 2006, 2009)
  • NFC Champion (2004)
  • Philadelphia Eagles 75th Anniversary Team
  • NFL 2000s All-Decade Team
  • Rückennummer 20 bei den Eagles gesperrt
  • Eagles Hall of Fame (2012)
  • Pro Football Hall of Fame (2018)
Pro Football Hall of Fame

College Football


Dawkins war drei Jahre Starter an der Clemson University in South Carolina. Seine Karriere bei den Clemson Tigers beendete er mit 247 Tackles und elf Interceptions. In seinem Seniorjahr war er ein 2nd Team All American, als er die Conference mit sechs Interceptions anführte.


NFL



Philadelphia Eagles


Brian Dawkins wurde 1996 in der zweiten Runde (als 61. Spieler) des NFL Drafts von den Philadelphia Eagles ausgewählt. In seiner Rookie-Saison erzielte er in 13 von 14 Spielen 75 Tackles, ein Sack und drei Interceptions. Während seiner gesamten Karriere wurde Dawkins siebenmal in den Pro Bowl gewählt (1999, 2001, 2002, 2004, 2005, 2006 und 2008) und ist Mitglied des Philadelphia Eagles 75th Anniversary Teams.


Denver Broncos


Nach der Saison 2008 wechselte er in der Free-Agency-Periode von den Philadelphia Eagles zu den Denver Broncos. Dort unterschrieb er einen Fünfjahresvertrag.[1]


Rücktritt

Am 23. April 2012 gab Dawkins via Twitter seinen Rücktritt bekannt. Seine Begründung dafür war, dass er zurücktreten wolle, solange er keine weiteren körperlichen Beschwerden durch den Sport habe. Er will aber weiterhin in Colorado bleiben und dort als High-School-Footballcoach arbeiten.

Am 28. April 2012 unterschrieb er noch einen Eintagesvertrag bei den Philadelphia Eagles, damit er als Eagle zurücktrat. Anschließend gaben die Eagles bekannt, dass sie seine Trikotnummer (20) nicht mehr vergeben werden (in Spielwoche vier der Saison 2012 gegen die New York Giants).



Commons: Brian Dawkins – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

ESPN-Spielercard


Einzelnachweise


  1. Brian Dawkins Joins the Broncos (Memento des Originals vom 11. Februar 2005 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.denverbroncos.com
Personendaten
NAME Dawkins, Brian
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Footballspieler auf der Position des Free Safety
GEBURTSDATUM 13. Oktober 1973
GEBURTSORT Jacksonville, Florida

На других языках


- [de] Brian Dawkins

[en] Brian Dawkins

Brian Patrick Dawkins Sr. (born October 13, 1973) is an American former football safety who played 16 seasons in the National Football League (NFL), primarily with the Philadelphia Eagles. He played college football at Clemson and was drafted by the Philadelphia Eagles in the second round of the 1996 NFL Draft. In his last three seasons, he played for the Denver Broncos.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии