Cédric Bakambu (* 11. April 1991 in Vitry-sur-Seine) ist ein französisch-kongolesischer Fußballspieler. Der Stürmer spielt für Olympiakos Piräus und die Nationalmannschaft der DR Kongo.
Cédric Bakambu | ||
![]() Cédric Bakambu (2016) | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Geburtstag | 11. April 1991 | |
Geburtsort | Vitry-sur-Seine, Frankreich | |
Größe | 183 cm | |
Position | Sturm | |
Junioren | ||
Jahre | Station | |
2000–2006 | US Ivry | |
2006–2010 | FC Sochaux | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
2010–2014 | FC Sochaux | 94 (18) |
2014–2015 | Bursaspor | 27 (13) |
2015–2018 | FC Villarreal | 75 (31) |
2018–2022 | Beijing Guoan | 66 (45) |
2022 | Olympique Marseille | 15 0(4) |
2022– | Olympiakos Piräus | 1 0(0) |
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore)2 |
2009 | Frankreich U-18 | 5 0(1) |
2009–2010 | Frankreich U-19 | 16 0(4) |
2010–2011 | Frankreich U-20 | 17 0(3) |
2015– | DR Kongo | 40 (13) |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. Stand: 19. September 2022 2 Stand: 29. März 2022 |
Bakambu begann mit dem Vereinsfußball 2000 in der Jugendabteilung von US Ivry und spielte ab 2006 für die Jugendmannschaften vom FC Sochaux. Ab 2008 spielte er in der Reservemannschaft und wurde 2010 auch in den Kaderplanungen berücksichtigt. Nachdem er von 2010 bis 2011 für beide Teams gespielt hatte, wurde er 2011 vollständiges Mitglied der ersten Mannschaft. Im Laufe der Saison 2011/12 eroberte er sich einen Stammplatz und behielt diesen die nächsten zwei Spielzeiten lang.
Am letzten Tag der Sommertransferperiode 2014 wechselte er in die türkische Süper Lig zu Bursaspor.[1] In der Spielzeit 2014/15 erzielte er 13 Tore bei 27 Einsätzen und erreichte mit der Mannschaft den sechsten Platz in der Abschlusstabelle. Nach Saisonende ging Bakambu zum FC Villarreal in die spanische Primera División.
Im Januar 2018 verließ Bakambu den Verein aus persönlichen Gründen. Die Chinese Super League bestätigte die kursierenden Meldungen über einen Transfer für umgerechnet über 40 Millionen Euro an den Verein Beijing Guoan zunächst nicht;[2] der Wechsel wurde aber Anfang März 2018, kurz vor Beginn der Saison 2018, schließlich vollzogen.[3] In China verbrachte er vier Jahre, bevor er sich im Januar 2022 Olympique Marseille anschloss.
Im September 2022 wechselte er nach Griechenland zu Olympiakos Piräus.[4]
Bakambu begann seine Nationalmannschaftskarriere 2011 mit einem Einsatz für die französischen U-18-Nationalmannschaft. Anschließend spielte er für die U-19- und U-20-Auswahlmannschaften seines Landes.
Mit der französischen U-19-Nationalmannschaft gewann er die U-19-Europameisterschaft 2010 und mit der französischen U-20-Nationalmannschaft wurde er Vierter bei der U-20-Weltmeisterschaft 2011.
Am 9. Juni 2015 debütierte Bakambu beim 1:1 im Freundschaftsspiel gegen Kamerun für die A-Nationalmannschaft der Demokratischen Republik Kongo.
Thanasis Androutsos |
Apostolos Apostolopoulos |
Ousseynou Ba |
Andreas Bouchalakis (C) |
Aguibou Camara |
Mady Camara |
Pape Cissé |
Youssef El-Arabi |
Konstantinos Fortounis |
Ilias Karargyris |
Michał Karbownik |
Étienne Kinkoue |
Ögmundur Kristinsson |
Pierre Kunde |
Kenny Lala |
Svetozar Marković |
Giorgos Masouras |
Yann M’Vila |
Henry Onyekuru |
Avraam Papadopoulos |
Oleg Reabciuk |
Garry Rodrigues |
Rúben Semedo |
Sokratis |
Tiquinho Soares |
Vasilis Sourlis |
Konstantinos Tzolakis |
Tomáš Vaclík |
Mathieu Valbuena |
Marios Vrousai
Cheftrainer: vakant
1963: Kutver | 1964: Oktay | 1965: Birol / Güler / Gündüz / Oktay | 1966: Çevrim / Soydan | 1967: Zemzem | 1968: Eruz / M. Yılmaz | 1969: Altıparmak / Yayöz / Zemzem | 1970: Zemzem | 1971: Altıparmak | 1972: Turan | 1973: Montemarani | 1974: Turan | 1975: Ozan | 1976: Şenlen | 1977: R. Kaynak | 1978: Çulcu / Özden / Turhan / Yazıcıoğlu | 1979: Ağan / Çetiner / Denizli / Günay / R. Kaynak / Özden / B. Öztürk / Paunovic / Turhan | 1980: Denizli | 1981: Asa | 1982: Hodžić | 1983: Yula | 1984: Açar | 1985: Şengün / Tuyuran | 1986: Demir | 1987: Çolak / Küçük | 1988: Şenkaya | 1989: Ali Gültiken | 1990: Bijedić / Kiremitçi / Özdilek / Uçar | 1991: Yıldırım | 1992: Gerger / Vatansever | 1993: Eriş / Sağlam | 1994: Arweladse / Hacıhüseyinoğlu / Nurlu / Sancaklı / Ünlü | 1995: Arweladse / O. Kaynak | 1996: Kalkan | 1997: Kaba | 1998: Çelik | 1999: El Badraoui / Sağlam | 2000: Baykuş / T. Bulut / Derelioğlu / Eshun / Mandıralı / Mixirica / O. Öztürk / Yiğit / K. Yılmaz | 2001: Karan | 2002: M. Yılmaz | 2003: Hassan / M. Yılmaz | 2004: Şanlı / Türkmen | 2005: Bayazit / Şükür | 2006: Ünal | 2007: Bobô / Şentürk | 2008: Berge / Iglesias / Kežman | 2009: Bobô | 2010: U. Bulut / Çoban | 2011: Akdoğan / Aksu / Almeida / Bobô / Şentürk / Zec | 2012: Pinto | 2013: Zengin | 2014: Arslan | 2015: Bakambu / Pandev | 2016: Cikalleshi / Tosun | 2017: Vaz Tê | 2018: Rodallega | 2019: Altıntaş / Cikalleshi / Villafáñez | 2020: Estupiñán / Karakullukçu / Sørloth | 2021: Babacar / Gulbrandsen / Hamroun / Kör / Rüzgar | 2022: Bavuk / Kılıçaslan / Manaj / Okur
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bakambu, Cédric |
KURZBESCHREIBUNG | französisch-kongolesischer Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 11. April 1991 |
GEBURTSORT | Vitry-sur-Seine, Frankreich |