Christian Schreiber (* 7. August 1980 in Langendorf, Weißenfels) ist ein ehemaliger deutscher Ruderer.
Christian Schreiber ![]() | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nation | Deutschland![]() | |||||||||
Geburtstag | 7. August 1980 | |||||||||
Geburtsort | Langendorf, Deutschland | |||||||||
Größe | 187 cm | |||||||||
Gewicht | 91 kg | |||||||||
Karriere | ||||||||||
Status | aktiv | |||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Er ist mehrfacher Weltmeister im Doppelvierer: bei den Junioren (unter 19 Jahren), bei den Senioren B (unter 23 Jahren) und bei Senioren A (offene Altersklasse). 2001 wurde er in der offenen Altersklasse Weltmeister im Doppelvierer.[1]
2005 belegte Christian Schreiber bei den Weltmeisterschaften in Japan den dritten Rang im Doppelzweier. Im Jahr 2007 konnte Christian Schreiber bei den Weltmeisterschaften in München in den Vorläufen hervorragende Leistungen zeigen, die dann an den Finaltagen nicht bestätigt wurden. Dennoch hatte sich der deutsche Doppelzweier für die Olympischen Spiele in Peking qualifiziert. Bei den Olympischen Spielen rückte Schreiber dann aus Verletzungsgründen in den Doppelvierer auf und belegte mit diesem Boot den sechsten Platz.[2]
Im September 2014 wurde Schreiber zum Athletensprecher des Deutschen Olympischen Sportbundes gewählt.[3]
1974: Dreifke, Draeger, Reiche, Bertow (DDR) | 1975: Weiße, Güldenpfennig, Hönig, Kreuziger (DDR) | 1977: Dundr, Winter, Bußert, Güldenpfennig (DDR) | 1978: Dreifke, Bußert, Winter, Dundr (DDR) | 1979: Kersten, Kröppelien, Bußert, Dreifke (DDR) | 1981: Kersten, Bußert, Heppner, Winter (DDR) | 1982: Bußert, Mund, Heppner, Winter (DDR) | 1983: Hedderich, Hörmann, Wiedenmann, Dürsch (GER) | 1985: Hamilton, Mills, Douma, LaForme (CAN) | 1986 & 1987: Dossenko, Kinjakin, Iwanow, Kotko (URS) | 1989: Keldermann, Maasdijk, van den Eerenbeemt, Arisz (NED) | 1990 & 1991: Dossenko, Kinjakin, Tschupryna, Vilks (URS) | 1993: Hajek, Steiner, Volkert, Willms (GER) | 1994 & 1995: Corona, Galtarossa, Paradiso, Sartori (ITA) | 1997: Abbagnale, Calabrese, Corona, Galtarossa (ITA) | 1998: Abbagnale, Corona, Galtarossa, Sartori (ITA) | 1999: Geisler, Hajek, Volkert, Willms (GER) | 2001: Schreiber, Willms, Geisler, Hajek (GER) | 2002: Bertram, Volkert, Geisler, Sens (GER) | 2003: Willms, Volkert, Geisler, Sens (GER) | 2005–2007 & 2009: Wasielewski, Kolbowicz, Jeliński, Korol (POL) | 2010: Šain, Sinković, Martin, Sinković (CRO) | 2011: Morgan, McRae, Forsterling, Noonan (AUS) | 2013: Šain, Sinković, Martin, Sinković (CRO) | 2014: Michai, Morosow, Nadtoka, Dowhodko (UKR) | 2015: Schulze, Wende, Schoof, Gruhne (GER) | 2017: Nemeravičius, Džiaugys, Maščinskas, Adomavičius (LTU) | 2018: Mondelli, Panizza, Rambaldi, Gentili (ITA) | 2019: Uittenbogaard, Wiersma, Wieten, Metsemakers (NED)
1882: Achilles Wild | 1883: Jean Bungert | 1884–1888: Achilles Wild | 1889: Emil Döring | 1890: Ferdinand Leux | 1891, 1892: Paul Wolff | 1893: Emil Döring | 1894: Albert Rübsamen | 1895: Heinrich Schopmann | 1896, 1897: F. Wilhelm Klebahn | 1898: Max Sommerfeld | 1899: Paul Schultze-Denhardt | 1900: Albert Rübsamen | 1901: Richard Gadebusch | 1902: Carl Ekkehard Ernst | 1903: Anton Weber-Mönchhof | 1904–1906: Hans Wiegels | 1907: Bernhard von Gaza | 1908, 1909 Rudolf Lucas | 1910: Ernst Maschmann | 1911: Bernhard von Gaza | 1912: Kurt A. Hoffmann | 1913: Friedrich Graf | 1914–1919: – | 1920: Roland Brandis | 1921, 1922: Carl Leux | 1923, 1924: Walter Flinsch | 1925: Georg Hesselmann | 1926–1928: Walter Flinsch | 1929, 1930: Gerhard Boetzelen | 1931: Herbert Buhtz | 1932, 1933: Willy Dohme | 1934: Gustav Schäfer | 1935: Herbert Buhtz | 1936: Gustav Schäfer | 1937: Franz Westhoff | 1938–1941: Josef Hasenöhrl | 1942: Heinz Edler | 1943: Werner Beesel | 1944: Heinz Edler | 1945, 1946: – | 1947: Georg von Opel | 1948: Horst Wilke | 1949: Günter Lange | 1950: Waldemar Beck | 1951: Günther Schütt | 1952: Waldemar Beck | 1953: Günther Schütt
Gesamtdeutsche Meisterschaften:
1954: Erich Jungnickel |
1955–1957: Klaus von Fersen
Deutsches Meisterschaftsrudern (BRD):
1958–1960: Klaus von Fersen |
1961: Karl-Heinrich von Groddeck |
1962: Edgar Heidorn |
1963: Helmut Lebert |
1964: Edgar Heidorn |
1965–1968: Jochen Meißner |
1969: Wolfgang Glock |
1970: Udo Hild |
1971: Peter Berger |
1972: Wolfgang Glock |
1973, 1974: Peter-Michael Kolbe |
1975: Helmut Krause |
1976, 1977: Martin Curth |
1978–1980: Peter-Michael Kolbe |
1981, 1982: Georg Agrikola |
1982: Andreas Schmelz |
1983–1988: Peter-Michael Kolbe |
1989, 1990: Christian Händle
Deutsches Meisterschaftsrudern:
1991–1992: Thomas Lange |
1994: André Willms |
1995, 1996: Thomas Lange |
1997: Johannes Barth |
1998: André Willms |
1999: Marcel Hacker |
2000: Christian Schreiber |
2001, 2002: Marcel Hacker |
2003: Steffen Petz |
2004: Falko Nolte
Deutsche Kleinbootmeisterschaften:
2005: Robert Sens |
2006: Falko Nolte |
2007: Robert Sens |
2008, 2009: Marcel Hacker
Deutsches Meisterschaftsrudern:
2010, 2011: Marcel Hacker |
2012: Hagen Rothe
Deutsche Kleinbootmeisterschaften:
2013, 2014: Marcel Hacker |
2015: Stephan Krüger |
2016: Philipp-André Syring |
2017, 2018: Tim Ole Naske |
2019: Oliver Zeidler |
2020, 2021: – |
2022: Oliver Zeidler
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schreiber, Christian |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Ruderer |
GEBURTSDATUM | 7. August 1980 |
GEBURTSORT | Langendorf, Weißenfels |