sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Enrique „Pulpo“ Ballestrero, auch als Enrique Ballesteros und mit dem Spitznamen „Quique“ geführt, (* 18. Januar 1905 in Colonia; † 11. Oktober 1969 in Montevideo) war ein uruguayischer Fußballtorwart.

Enrique Ballestrero
Enrique Ballestrero (stehend, Dritter von links)
Personalia
Geburtstag 18. Januar 1905
Geburtsort Colonia, Uruguay
Sterbedatum 11. Oktober 1969
Sterbeort Montevideo, Uruguay
Größe 183 cm
Position Torwart
Junioren
Jahre Station
Solferino
1921 Dublin
1922 Misiones
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1924–1934 Rampla Juniors
1935–mind.1937[1] Peñarol Montevideo
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1930–1937 Uruguay 19 (0)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Karriere



Verein


Der 183 Zentimeter große und 83 Kilogramm schwere Torwart wohnte und arbeitete im Barrio Cerro als Traktorfahrer in der dortigen Gefrierfleischfabrik (Frigorífico) Swift. Er spielte zunächst für die Teams Solferino, Dublin (1921) und Misiones (1922). Ab 1924 bis 1934 stand er dann elf Spielrunden in Reihen der Rampla Juniors. In seiner Zeit bei den Rojiverdes bildete er ab 1928 zusammen mit Aguirre und Pedro Arispe eine der herausragendsten Abwehrformationen in der Geschichte des uruguayischen Fußballs. 1927 wurde er bereits mit seinen Mitspielern Uruguayischer Meister, in den Jahren 1928 und 1932 feierte sein Verein jeweils die Vize-Landesmeisterschaft. 1929 ging er mit den Rampla Juniors zudem auf große Europa-Tournee, bei der sein Klub bedeutende Siege gegen Ajax Amsterdam oder Olympique Marseille feierte. Von 1935 bis 1937 war er für Peñarol Montevideo aktiv.[1] Mit den Aurinegros gewann er in den Jahren 1935 bis 1937 drei weitere nationale Meistertitel und wirkte in allen drei Spielzeiten als Stammtorhüter der Schwarzgelben.[2] In der gesamten Vereinszugehörigkeit zu Peñarol blieb er in den Clásicos genannten Partien gegen den Erzrivalen Nacional ohne Niederlage. Auch für die Aurinegros stand er 1936 nochmals während eines Nachtturniers in Argentinien mit seinen beiden bedeutenden Mitstreitern Aguirre und Arispe – zum letzten Mal in der Karriere – auf dem Feld, obwohl jene beiden eigentlich den Rampla Juniors zugehörig waren. Zu dieser Wiedervereinigung kam es infolge einer Ausleihe zwischen den beiden Klubs für eben jene Begegnung. Seine Karriere beendete Ballestrero schließlich im Jahre 1939.[3]


Nationalmannschaft


Ballestrero war Mitglied der Uruguayischen Fußballnationalmannschaft. Insgesamt absolvierte er im Zeitraum vom 25. Mai 1930 bis 23. Januar 1937 19 Länderspiele für Uruguay.[4] Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1930 gehörte er dem titelgewinnenden Kader ebenso an wie beim Campeonato Sudamericano 1935, das die Celeste als Südamerikameister beendete. Zwei Jahre später nahm er mit seinem Heimatland auch am Campeonato Sudamericano 1937 teil.


Erfolge




Commons: Enrique Ballestero – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Profil auf playerhistory.com (Memento vom 11. Oktober 2014 im Internet Archive), abgerufen am 25. Oktober 2012
  2. Marcos Silvera Antúnez: Club Atlético Peñarol - 120, Ediciones El Galeón, Montevideo 2011, S. 65ff - ISBN 978-9974-553-79-8
  3. Rampla Juniors Fútbol Club (spanisch) (PDF; 8,0 MB), abgerufen am 25. Oktober 2012
  4. Statistische Daten zu den Länderspieleinsätzen in der uruguayischen Nationalmannschaft auf rsssf.com, abgerufen am 25. Oktober 2012
Personendaten
NAME Ballestrero, Enrique
ALTERNATIVNAMEN Ballesteros, Enrique; Ballesteros, Quique (Spitzname)
KURZBESCHREIBUNG uruguayischer Fußballtorwart
GEBURTSDATUM 18. Januar 1905
GEBURTSORT Colonia del Sacramento, Uruguay
STERBEDATUM 11. Oktober 1969
STERBEORT Montevideo, Uruguay

На других языках


- [de] Enrique Ballestrero

[en] Enrique Ballestrero

Enrique Pedro Ballesteros Griffo (18 January 1905 – 11 October 1969) was a Uruguayan footballer who played as a goalkeeper.[1][2]

[es] Enrique Ballesteros

Enrique Pedro Ballestrero Griffo (Colonia del Sacramento, Colonia, Uruguay, 18 de enero de 1905; 11 de octubre de 1969) fue un futbolista uruguayo que jugaba de portero.

[fr] Enrique Ballestero

Enrique Ballestero ou Ballesteros est un ancien joueur uruguayen de football, né le 18 janvier 1905 à Montevideo et mort le 11 octobre 1969, ayant occupé le poste de gardien de but en sélection nationale (où il succéda à Andrés Mazali à partir de 1930), et dans les clubs de Miramar Misiones, puis de Rampla Juniors, et enfin de Peñarol.

[it] Enrique Ballesteros

Enrique Ballesteros (Montevideo, 18 gennaio 1905 – Montevideo, 11 ottobre 1969) è stato un calciatore uruguaiano, di ruolo portiere. Campione del Mondo con la Nazionale uruguaiana nel 1930.

[ru] Бальестерос, Энрике

Энри́ке Бальесте́рос (исп. Enrique Ballesteros; 18 января 1905, Колония-дель-Сакраменто — 11 октября 1969) — уругвайский футболист, вратарь, чемпион мира 1930 года, чемпион Южной Америки 1935 года.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии