José Nasazzi Yarza (* 24. Mai 1901 in Villa Peñarol, Montevideo; † 17. Juni 1968 in Montevideo) war ein uruguayischer Fußballspieler. Der Verteidiger wurde besonders als Spielführer der Nationalmannschaft seines Landes beim Gewinn der Weltmeisterschaft 1930 bekannt.
José Nasazzi | ||
![]() José Nasazzi, hier im Trikot von Nacional in den 1930ern | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Voller Name | José Nasazzi Yarza | |
Geburtstag | 24. Mai 1901 | |
Geburtsort | Montevideo, Uruguay | |
Sterbedatum | 17. Juni 1968 | |
Sterbeort | Montevideo, Uruguay | |
Größe | 182 cm | |
Position | Abwehr | |
Junioren | ||
Jahre | Station | |
1910–1920 | Club Lito | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
1921 | Rolando Moor | |
1922–1932 | Club Atlético Bella Vista | |
1925, 1933–1937 | Nacional Montevideo | |
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
1923–1936 | Uruguay | 41 (0) |
Stationen als Trainer | ||
Jahre | Station | |
1945 | Uruguay | |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. |
Nasazzis Vater war ein italienischer Emigrant aus Mailand, seine Mutter stammte aus dem Baskenland.
Auf Vereinsebene spielte der 1,82 Meter große, „El Mariscal“ genannte[1] Nasazzi für Club Lito (1910–1920), Rolando Moor (1921), Club Atlético Bella Vista (1922–1932) und Nacional Montevideo (1925 als Leihspieler für eine Europatournee und 1933–1937). Mit Nacional wurde er 1933 und 1934 Uruguayischer Meister.
Nasazzi war Mitglied der uruguayischen Fußballnationalmannschaft. Insgesamt absolvierte er im Laufe seiner Nationalmannschaftskarriere von seinem Debüt am 4. November 1923 bis zu seinem letzten Einsatz am 20. November 1936 41 Länderspiele, in denen er jedoch nie ins gegnerische Tor traf.[2]
Er hatte als Mannschaftskapitän bereits das Fußballturnier der Olympischen Spiele 1924 und 1928 sowie die Turniere um die Südamerikameisterschaft 1923, 1924 und 1926 gewonnen, als er mit seiner Mannschaft im eigenen Land bei der ersten Weltmeisterschaft 1930 antrat.
Der einzige ernsthafte Gegner Uruguays im Turnier war Argentinien. Uruguay besiegte zunächst Peru, Rumänien und dann im Halbfinale die USA mit 6:1. Im Finale wurde Argentinien nach 1:2-Halbzeitrückstand mit 4:2 bezwungen, so dass Nasazzi als erster Mannschaftskapitän den Jules-Rimet-Pokal überreicht bekam.
Uruguay nahm an der Weltmeisterschaft 1934 in Italien nicht teil, gewann aber unter Nasazzis Führung nochmals die Südamerikameisterschaft 1935, bevor der „Mariscal“ sich 1937 vom aktiven Fußball zurückzog. Im Jahr 1935 wurde er dabei zudem, ebenso wie schon 1923, als bester Spieler des Turniers bei der jeweiligen Südamerikameisterschaft ausgezeichnet.[3]
Am 24. Januar 1945 betreute er beim 5:1-Sieg gegen Ecuador im Rahmen der Südamerikameisterschaft erstmals als Trainer die uruguayische Nationalmannschaft.[4] Spätestens bei der 2:6-Niederlage gegen Argentinien am 15. August 1945 im Rahmen der Copa Newton war er jedoch bereits wieder von Pedro Cea als Nationaltrainer abgelöst worden.[5]
Nach seiner Karriere wurde er Generaldirektor des Spielkasinos von Montevideo.
Das Stadion von Bella Vista ist heute nach ihm benannt.
Fans der Fußballstatistik verfolgen unter dem Namen „Nasazzi-Stab“ (englisch „Nasazzi's Baton“) eine imaginäre Meisterschaft, bei der seit dem Gewinn der Fußball-WM 1930 durch Uruguay die imaginäre Trophäe in jedem Spiel verteidigt werden muss und im Falle einer Niederlage während der regulären Spielzeit an den Sieger der Partie übergeht.[6] Die Daten werden auf der Website der Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation gesammelt.[7] Diese Fußballstatistik ähnelt dem fiktiven UFWC-Titel, unterscheidet sich von dieser aber dadurch, dass beim Nasazzi-Stab nur das Ergebnis nach der regulären Spielzeit, ohne etwaige Verlängerung und/oder Elfmeterschießen, gezählt wird.
José Leandro Andrade |
Peregrino Anselmo |
Enrique Ballestrero |
Juan Carlos Calvo |
Miguel Capuccini |
Héctor Castro |
José Pedro Cea |
Pablo Dorado |
Lorenzo Fernández |
Álvaro Gestido |
Santos Iriarte |
Ernesto Mascheroni |
Ángel Melogno |
José Nasazzi (C) |
Pedro Petrone |
Conduelo Píriz |
Emilio Recoba |
Carlos Riolfo |
Zoilo Saldombide |
Héctor Scarone |
Domingo Tejera |
Santos Urdinarán
Cheftrainer: Alberto Suppici
Jorge Pacheco & Alfredo Foglino | Ramón Platero | Julián Bértola | Severino Castillo | Ernesto Meliante | Ernesto Fígoli | Pedro Olivieri | Leonardo De Lucca | Pedro Zuazú | Andrés Mazzali | Luis Grecco | Primo Giannoti | Alberto Suppici | Raúl Blanco | José Pedro Cea | Héctor Castro | Emilio Servetti | Ricardo Acosta y Lara | José Nasazzi | Aníbal Tejada | Guzmán Vila Gomensoro | Marcelino Pérez | Juan López | Oscar Marcenaro | Romeo Vázquez | Juan Carlos Corazzo | Hugo Bagnulo | Roque Máspoli | Lorenzo Fernández | Schubert Gambetta | Enrique Fernández | Roberto Scarone | Juan C. Taibo | Washington Etchamendi | Rafael Milans | Ondino Viera | Juan Hohberg | Juan R. Faccio | Rodolfo Zamora | Roberto Porta | Carlos Silva Cabrera | Juan Schiaffino | Walter Brienza | José María Rodríguez | Raúl Bentancor | Omar Borrás | Roberto Fleitas | Gregorio Pérez | Óscar Tabárez | Pedro Cubilla | Luis Cubilla | Ildo Maneiro | Héctor Núñez | Juan Ahuntchaín | Víctor Púa | Daniel Passarella | Gustavo Ferrín | Jorge da Silva | Juan Ramón Carrasco | Jorge Fossati
Personendaten | |
---|---|
NAME | Nasazzi, José |
ALTERNATIVNAMEN | Nasazzi Yarza, José (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | uruguayischer Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 24. Mai 1901 |
GEBURTSORT | Villa Peñarol, Montevideo |
STERBEDATUM | 17. Juni 1968 |
STERBEORT | Montevideo, Uruguay |