sport.wikisort.org - SportlerErik Valnes (* 19. April 1996 in Tromsø) ist ein norwegischer Skilangläufer.
Erik Valnes  |
 |
Nation |
Norwegen Norwegen |
Geburtstag |
19. April 1996 (26 Jahre) |
Geburtsort |
Tromsø, Norwegen |
Karriere |
Verein |
Bardufoss og Omegn IF |
Status |
aktiv |
Medaillenspiegel |
Olympische Medaillen |
1 ×  |
0 ×  |
0 ×  |
WM-Medaillen |
1 ×  |
1 ×  |
0 ×  |
U23-Medaillen |
2 ×  |
0 ×  |
0 ×  |
Nationale-Medaillen |
2 ×  |
1 ×  |
0 ×  |
|
Olympische Winterspiele |
Gold |
2022 Peking |
Teamsprint |
Nordische Skiweltmeisterschaften |
Silber |
2021 Oberstdorf |
Sprint |
Gold |
2021 Oberstdorf |
Teamsprint |
Skilanglauf-U23-Weltmeisterschaften |
Gold |
2018 Goms |
Sprint |
Gold |
2019 Lahti |
Sprint |
Norwegische Meisterschaften |
Gold |
2021 Trondheim |
10 km klassisch |
Silber |
2021 Trondheim |
Sprint |
Gold |
2022 Harstad |
Sprint |
|
Platzierungen im Skilanglauf-Weltcup |
Debüt im Weltcup |
2. Dezember 2017 |
Weltcupsiege im Team |
3 (Details) |
Weltcupsiege bei Etappen |
1 (Details) |
Gesamtweltcup |
5. (2021/22) |
Sprintweltcup |
2. (2019/20) |
Distanzweltcup |
21. (2021/22) |
U23-Weltcup |
17. (2017/18) |
Tour de Ski |
8. (2021/22) |
|
Podiumsplatzierungen |
1. |
2. |
3. |
Sprintrennnen |
0 |
1 |
4 |
Etappenrennen |
1 |
1 |
1 |
Staffel |
1 |
0 |
0 |
Teamsprint |
2 |
0 |
0 |
|
Platzierungen im Continental Cup (COC) |
Debüt im Continental Cup |
9. Dezember 2016 |
Continental-Cup-Siege |
1 (Details) |
SCAN-Gesamtwertung |
5. (2018/19) |
|
Podiumsplatzierungen |
1. |
2. |
3. |
SCAN-Einzelrennen |
1 |
1 |
2 |
|
letzte Änderung: 23. April 2022 |
Werdegang
Valnes wuchs in Sørreisa auf und startet für den Bardufoss og Omegn IF.[1] Von 2013 bis 2016 nahm er an Juniorenrennen teil.[2] In der Saison 2016/17 trat er vorwiegend im Skilanglauf-Scandinavian-Cup an. Nach zwei neunten Plätzen bei FIS-Rennen in Muonio und in Beitostølen und Platz fünf jeweils im Sprint in Gålå zu Beginn der Saison 2017/18, debütierte er Anfang Dezember 2017 im Weltcup in Lillehammer. Dabei holte er mit dem 27. Platz im Sprint seine ersten Weltcuppunkte.[3] Im Januar 2018 kam er in Dresden mit dem 22. Platz im Sprint erneut in die Punkteränge und gewann bei den U23-Weltmeisterschaften in Goms die Goldmedaille im Sprint. Im Februar 2018 erreichte er in Trondheim mit dem zweiten Platz im Sprint seine erste Podestplatzierung im Scandinavian-Cup und errang zum Saisonende den zehnten Platz in der Gesamtwertung des Scandinavian-Cups. In der Saison 2018/19 errang er beim Scandinavian-Cup in Östersund und in Madona jeweils den dritten Platz im Sprint und den ersten Platz im Sprint in Vuokatti und erreichte damit den fünften Platz in der Gesamtwertung. Im Weltcup kam sie viermal unter den ersten Zehn und belegte zum Saisonende den 40. Platz im Gesamtweltcup und den 12. Rang im Sprintweltcup. Dabei lief er in Dresden auf den dritten Platz im Sprint und holte zusammen mit Sindre Bjørnestad Skar im Teamsprint seinen ersten Weltcupsieg. Bei den U23-Weltmeisterschaften 2019 in Lahti gewann er die Goldmedaille im Sprint. Im April 2019 wurde er Dritter beim Reistadløpet. Nach Platz 12 beim Ruka Triple zu Beginn der Saison 2019/20 siegte er in Planica zusammen mit Sindre Bjørnestad Skar im Teamsprint und belegte dort im Sprint den dritten Platz. Es folgte Platz drei im Sprint in Oberstdorf und Rang zwei im Sprint in Falun. Bei der Skitour 2020, die er auf dem 23. Platz beendete, kam er im Sprint in Trondheim auf den dritten Platz und erreichte abschließend den 12. Platz im Gesamtweltcup und den zweiten Rang im Sprintweltcup.
Zu Beginn der Saison 2020/21 holte Valnes beim Ruka Triple, den er auf dem 24. Platz beendete, im Sprint seinen ersten Weltcupeinzelsieg. Im weiteren Saisonverlauf wurde er in Trondheim norwegischer Meister über 10 km klassisch und gewann bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2021 in Oberstdorf die Silbermedaille im Sprint und die Goldmedaille zusammen mit Johannes Høsflot Klæbo die Goldmedaille im Teamsprint. Nach Platz drei im Sprint in Ruka und Rang eins mit der Staffel in Lillehammer zu Beginn der Saison 2021/22, wurde er bei der Tour de Ski 2021/22 mit vier Top-Zehn-Platzierungen, darunter Platz zwei im Sprint in Oberstdorf, Achter in der Gesamtwertung. Beim Saisonhöhepunkt, den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking, holte er zusammen mit Johannes Høsflot Klæbo die Goldmedaille im Teamsprint. Zudem errang er dort den 15. Platz über 15 km klassisch und den 11. Platz im Sprint. Die Saison beendete er auf dem siebten Platz im Sprintweltcup und auf dem fünften Rang im Gesamtweltcup. Zudem wurde er norwegischer Meister im Sprint.
Erfolge
Siege bei Weltcuprennen
Etappensiege bei Weltcuprennen
Nr. |
Datum |
Ort |
Disziplin |
Rennen |
1. |
27. November 2020 |
Finnland Ruka |
1,4 km Sprint klassisch |
Ruka Triple 2020 |
Weltcupsiege im Team
Nr. |
Datum |
Ort |
Disziplin |
1. |
13. Januar 2019 |
Deutschland Dresden |
6 × 1,6 km Teamsprint Freistil1 |
2. |
22. Dezember 2019 |
Slowenien Planica |
2 × 3,6 km Teamsprint Freistil1 |
3. |
5. Dezember 2021 |
Norwegen Lillehammer |
4 × 7,5 km Staffel2 |
Siege bei Continental-Cup-Rennen
Nr. |
Datum |
Ort |
Disziplin |
Serie |
1. |
4. Januar 2019 |
Finnland Vuokatti |
Sprint Freistil |
Scandinavian Cup |
Teilnahmen an Weltmeisterschaften und Olympischen Winterspielen
Olympische Spiele
- 2022 Peking: 1. Platz Teamsprint klassisch, 11. Platz Sprint Freistil, 15. Platz 15 km klassisch
Nordische Skiweltmeisterschaften
- 2021 Oberstdorf: 1. Platz Teamsprint Freistil, 2. Platz Sprint klassisch
Platzierungen im Weltcup
Weltcup-Statistik
Die Tabelle zeigt die erreichten Platzierungen im Einzelnen.
- Platz 1.–3.: Anzahl der Podiumsplatzierungen
- Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn
- Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge
- Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
- Hinweis: Bei den Distanzrennen erfolgt die Einordnung gemäß FIS.
Platzierung |
Distanzrennena |
Skiathlon Verfolgung |
Sprint |
Etappen- rennenb |
Gesamt |
Team |
≤ 5 km |
≤ 10 km |
≤ 15 km |
≤ 30 km |
> 30 km |
Sprint |
Staffel |
1. Platz |
| | | | | | 1 | | 1 | 2 | 1 |
2. Platz |
| | | | | | 2 | | 2 | | |
3. Platz |
| | | | | | 5 | | 5 | | |
Top 10 |
| | 3 | | | 3 | 19 | 1 | 26 | 2 | 1 |
Punkteränge |
| | 8 | | | 4 | 24 | 4 | 40 | 2 | 1 |
Starts |
| 1 | 12 | | 2 | 5 | 25 | 4 | 49 | 2 | 1 |
Stand: Saisonende 2021/22 |
a inkl. Individualstarts und Massenstarts gemäß FIS-Einordnung
b Gesamtes Rennen, nicht Einzeletappen, z.
B. Tour de Ski, Nordic Opening, Saison-Finale
Weltcup-Gesamtplatzierungen
Saison |
Gesamt |
Distanz |
Sprint |
Punkte |
Platz |
Punkte |
Platz |
Punkte |
Platz |
2017/18 | 13 | 120. | - | - | 13 | 66. |
2018/19 | 177 | 40. | - | - | 177 | 12. |
2019/20 | 579 | 12. | 106 | 33. | 405 | 2. |
2020/21 | 163 | 38. | 59 | 46. | 90 | 17. |
2021/22 | 559 | 5. | 161 | 21. | 270 | 7. |
Weblinks
Einzelnachweise
- Kurt B. M. Haugli: Langrennskometen takker spesielt én mann for suksessen: – Vi var «steine gale». In: aftenposten.no. Aftenposten, 22. November 2019, abgerufen am 28. Februar 2021.
- Erik Valnes in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
- Ergebnis Weltcup Lillehammer 2017 Sprint
Olympiasieger im Langlauf-Teamsprint
Weltmeister im Langlauf-Teamsprint
На других языках
- [de] Erik Valnes
[en] Erik Valnes
Erik Valnes (born 19 April 1996) is a Norwegian cross-country skier.
[fr] Erik Valnes
Erik Valnes, né le 19 avril 1996, est un fondeur norvégien. Il est spécialiste du sprint, devenant vice-champion du monde en 2021 et deuxième du classement de la spécialité lors de la Coupe du monde 2019-2020.
[it] Erik Valnes
Erik Valnes (19 aprile 1996) è un fondista norvegese, campione olimpico nella sprint a squadre a Pechino 2022.
[ru] Валнес, Эрик
Эрик Валнес (норв. Erik Valnes; род. 19 апреля 1996, Тромсё[1]) — норвежский лыжник, Олимпийский чемпион 2022 года и чемпион мира 2021 года в командном спринте, серебряный призёр в личном спринте. Двухкратный чемпион мира среди юниоров в спринтерских гонках (2018, 2019), победитель и призер этапов Кубка мира.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии