Gene Tunney (geboren als James Joseph Tunney; * 25. Mai 1897 in Greenwich Village, New York City, USA; † 7. November 1978 in Greenwich, Connecticut, USA) war US-amerikanischer Boxer und unumstrittener Schwergewichts-Boxweltmeister von 1926 bis 1928. Tunney wird als erster wahrer „Techniker“ im Boxring bezeichnet.
Gene Tunney ![]() ![]() | |
---|---|
![]() | |
Daten | |
Geburtsname | James Joseph Tunney |
Geburtstag | 25. Mai 1897 |
Geburtsort | New York City, New York |
Todestag | 7. November 1978 |
Todesort | Greenwich, Connecticut |
Nationalität | Vereinigte Staaten![]() |
Kampfname(n) | The Fighting Marine |
Gewichtsklasse | Schwergewicht |
Stil | Linksauslage |
Größe | 1,83 m |
Reichweite | 1,93 m |
Kampfstatistik als Profiboxer/in | |
Kämpfe | 68 |
Siege | 65 |
K.-o.-Siege | 48 |
Niederlagen | 1 |
Unentschieden | 1 |
Keine Wertung | 1 |
Profil in der BoxRec-Datenbank |
Tunney begann 1915 mit dem Profiboxen. Seine einzige Niederlage erlitt er 1922 im Halbschwergewicht nach Punkten gegen den aus dem Mittelgewicht stammenden Harry Greb, der ihm in der ersten Runde die Nase brach. Er besiegte Greb später allerdings mehrfach.
Im Schwergewicht schlug er 1924 Georges Carpentier KO und war der einzige, der Tommy Gibbons vorzeitig besiegen konnte.
Bei seinem WM-Sieg nach Punkten am 23. September 1926 über Schwergewichtslegende Jack Dempsey waren zahlreiche Zuschauer im Stadion von Philadelphia enttäuscht darüber, dass es nicht wie gewohnt ein heftiger Schlagabtausch, sondern eher ein taktischer Kampf aus der Distanz war. Der Kampf ging über zehn Runden.
Der Rückkampf, ebenfalls ein Zehnrunder, fand am 22. September 1927 auf dem Soldiers Field in Chicago statt. Tunney boxte Jack Dempsey erneut aus, aber dieser schickte Tunney in der siebten Runde mit einer Kombination zu Boden. Doch vergaß Dempsey, sich nach dem Niederschlag in die neutrale Ecke zu begeben, weshalb das Anzählen deutlich verzögert wurde. Tunney konnte den Kampf fortsetzen, Dempsey in der achten Runde niederschlagen und nach Punkten gewinnen, doch entstand der Mythos des „Long Counts“ (wörtlich: langes Anzählen), da Tunney knapp 15 Sekunden am Boden war und viele daher Dempsey als Gewinner sahen.
1928 trat Gene Tunney zurück. Damit war er der zweite Schwergewichtsweltmeister, der als amtierender Titelträger ungeschlagen zurücktrat. Der erste war James J. Jeffries (1875–1953). Nach seiner siebten erfolgreichen Titelverteidigung trat er am 13. Mai 1905 zurück. Der dritte, dem dies auch gelang, war Rocky Marciano 1956.
1990 fand Tunney Aufnahme in die International Boxing Hall of Fame.
Er heiratete Polly Lauder, die Erbin des Stahlmagnaten Andrew Carnegie. Sie hatten vier Kinder. Sein Sohn John Varick war von 1970 bis 1976 Senator für Kalifornien.
Tunney war eng mit dem österreichischen Kammersänger Otto Edelmann befreundet.[1]
1922: Harry Greb | 1923: Jack Dempsey | 1924: Harry Greb | 1925: Paul Berlenbach | 1926: Gene Tunney | 1927: Mickey Walker | 1928: Gene Tunney | 1929: Tommy Loughran | 1930: Max Schmeling | 1931: Tommy Loughran | 1932: Jack Sharkey | 1933: keine Preisvergabe | 1934: Tony Canzoneri & Barney Ross | 1935: Barney Ross | 1936: Joe Louis | 1937: Henry Armstrong | 1938: Joe Louis | 1939: Joe Louis | 1940: Billy Conn | 1941: Joe Louis | 1942: Sugar Ray Robinson | 1943: Fred Apostoli | 1944: Beau Jack | 1945: Willie Pep | 1946: Tony Zale | 1947: Gus Lesnevich | 1948: Ike Williams | 1949: Ezzard Charles | 1950: Ezzard Charles | 1951: Sugar Ray Robinson | 1952: Rocky Marciano | 1953: Carl Olson | 1954: Rocky Marciano | 1955: Rocky Marciano | 1956: Floyd Patterson | 1957: Carmen Basilio | 1958: Ingemar Johansson | 1959: Ingemar Johansson | 1960: Floyd Patterson | 1961: Joe Brown | 1962: Dick Tiger | 1963: Muhammad Ali | 1964: Emile Griffith | 1965: Dick Tiger | 1966: Muhammad Ali | 1967: Joe Frazier | 1968: Nino Benvenuti | 1969: José Nápoles | 1970: Joe Frazier | 1971: Joe Frazier | 1972: Muhammad Ali & Carlos Monzón | 1973: George Foreman | 1974: Muhammad Ali | 1975: Muhammad Ali | 1976: George Foreman | 1977: Carlos Zárate | 1978: Muhammad Ali | 1979: Sugar Ray Leonard | 1980: Thomas Hearns | 1981: Sugar Ray Leonard & Salvador Sánchez | 1982: Larry Holmes | 1983: Marvin Hagler | 1984: Thomas Hearns | 1985: Marvin Hagler & Donald Curry | 1986: Mike Tyson | 1987: Evander Holyfield | 1988: Mike Tyson | 1989: Pernell Whitaker | 1990: Julio César Chávez | 1991: James Toney | 1992: Riddick Bowe | 1993: Michael Carbajal | 1994: Roy Jones | 1995: Óscar de la Hoya | 1996: Evander Holyfield | 1997: Evander Holyfield | 1998: Floyd Mayweather Jr. | 1999: Paulie Ayala | 2000: Félix Trinidad | 2001: Bernard Hopkins | 2002: Vernon Forrest | 2003: James Toney | 2004: Glen Johnson | 2005: Ricky Hatton | 2006: Manny Pacquiao | 2007: Floyd Mayweather Jr. | 2008: Manny Pacquiao | 2009: Manny Pacquiao | 2010: Sergio Martínez | 2011: Andre Ward | 2012: Nonito Donaire | 2013: Adonis Stevenson | 2014: Sergei Kowaljow | 2015: Tyson Fury | 2016: Carl Frampton | 2017: Wassyl Lomatschenko | 2018: Oleksandr Ussyk | 2019: Saúl Álvarez | 2020: Tyson Fury & Teófimo López
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tunney, Gene |
ALTERNATIVNAMEN | Tunney, James Joseph (vollständiger Name); The Fighting Marine |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Boxer und Schwergewichts-Weltmeister |
GEBURTSDATUM | 25. Mai 1897 |
GEBURTSORT | Greenwich Village, New York |
STERBEDATUM | 7. November 1978 |
STERBEORT | Greenwich, Connecticut, USA |