sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

George Gervin (* 27. April 1952 in Detroit, Michigan), Spitzname Iceman, ist ein ehemaliger US-amerikanischer Basketballspieler, der zwischen 1972 und 1986 in der American Basketball Association (ABA) und der National Basketball Association (NBA) aktiv war. In den 70er Jahren gehörte er zu den besten Spielern der Welt.

Basketballspieler
Basketballspieler
George Gervin
Spielerinformationen
Spitzname Iceman
Geburtstag 27. April 1952 (70 Jahre)
Geburtsort Detroit, Michigan, Vereinigte Staaten
Größe 201 cm
Gewicht 82 kg[1]
Position Small Forward / Shooting Guard
College Eastern Michigan,
Long Beach State
NBA Draft 1974, 40. Pick, Phoenix Suns
Vereine als Aktiver
1972–1974 Vereinigte Staaten Virginia Squires (ABA)
1974–1976 Vereinigte Staaten San Antonio Spurs (ABA)
1976–1985 Vereinigte Staaten San Antonio Spurs
1985–1986 Vereinigte Staaten Chicago Bulls
1986–1987 Italien Banco Roma
000001989 Vereinigte Staaten Quad City Thunder (CBA)
1989–1990 Spanien TDK Manresa

Karriere


Nach seiner Collegekarriere an der Eastern Michigan, wurde er im NBA-Draft 1974 von den Phoenix Suns an 40. Stelle ausgewählt, wechselte jedoch in die Konkurrenzliga ABA, wo er für die Virginia Squires und die San Antonio Spurs spielte. Gervin gehörte zu den Stars der Liga und wurde dreimal in das ABA All-Star Game berufen.

Als die ABA aufgelöst wurde, schlossen sich die Spurs mit Gervin der NBA an. Gervin war auch in der NBA ein Star und wurde zwischen 1978 und 1982 viermal NBA-Scoringchampion. Diese Leistung gelang nur Michael Jordan und Wilt Chamberlain häufiger. Außerdem ist er einer von nur sechs Spielern überhaupt, der die NBA in drei aufeinander folgenden Saisons in dieser Statistik anführte (1978–1980). Seine letzte NBA-Station wurden die Chicago Bulls.

Danach beendete er seine NBA-Karriere und setzte seine Karriere in Europa fort, wo er noch im hohen Alter ein gefährlicher Scorer war und für TDK Manresa noch über 25 Punkte im Schnitt erzielte.[2]

Gervin wurde fünf Mal in das All-NBA First Team (1978–1982) berufen. Zudem wurde er neun Mal in ein NBA All-Star Team (1977–1985) gewählt und ein Mal mit dem Titel des All-Star MVP (1980) ausgezeichnet. Gervin erzielte in seiner Laufbahn in 791 NBA-Spielen 26,2 Punkte im Schnitt. Die San Antonio Spurs ehrten ihn, indem sie seine Trikotnummer 44 für immer zurückzogen. 1996 wurde Gervin in die Naismith Memorial Basketball Hall of Fame aufgenommen.


Sonstiges


Auf dem Album Slaughterhouse on the Prairie (2009) des Avantgarde-Gitarristen Buckethead ist George Gervin ein Lied gewidmet. Es trägt den Namen „Iceman“, was auf Gervins gleichlautenden Spitznamen bezogen ist.


Siehe auch




Commons: George Gervin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. George Gervin. In: nba.com. Abgerufen am 19. Mai 2020 (englisch).
  2. George Gervin: una leyenda entre nosotros (spanisch)
Personendaten
NAME Gervin, George
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Basketballspieler
GEBURTSDATUM 27. April 1952
GEBURTSORT Detroit, Michigan, USA

На других языках


- [de] George Gervin

[en] George Gervin

George Gervin (born April 27, 1952),[1] nicknamed "the Iceman", is an American retired professional basketball player who played in both the American Basketball Association (ABA) and National Basketball Association (NBA) for the Virginia Squires, San Antonio Spurs, and Chicago Bulls. Gervin averaged at least 14 points per game in all 14 of his ABA and NBA seasons, and finished with an NBA career average of 26.2 points per game. In 1996, Gervin was named as one of the 50 Greatest Players in NBA History,[2] and in 2021, Gervin was named as one of the 75 greatest players in NBA history.[3]

[ru] Гервин, Джордж

Джордж «Айсмен» Гервин (англ. George "The Iceman" Gervin; родился 27 апреля 1952 года в Детройте, штат Мичиган) — американский профессиональный баскетболист, выступавший в Американской баскетбольной ассоциации и Национальной баскетбольной ассоциации за клубы «Вирджиния Сквайрз», «Сан-Антонио Спёрс» и «Чикаго Буллз». После слияния двух лиг был включён в сборную всех времён АБА. В 1996 году включён в Зал славы баскетбола, а также в список 50 величайших игроков в истории НБА. Во время своего ухода из НБА был лидером среди защитников по количеству сделанных блокшотов за всю историю НБА[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии