sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

George Lawrence Mikan Jr. (* 18. Juni 1924 in Joliet, Illinois; † 1. Juni 2005 in Scottsdale, Arizona) war ein US-amerikanischer Basketballspieler. Mit 2,08 Metern war er der erste erfolgreiche „Big Man“ im Basketball. Mikan wurde zum besten Basketballspieler der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gewählt, war 1996 unter den 50 besten NBA-Spielern aller Zeiten und wurde 1959 in die Naismith Memorial Basketball Hall of Fame aufgenommen.

Basketballspieler
Basketballspieler
George Mikan
Spielerinformationen
Voller Name George Lawrence Mikan Jr.
Spitzname Mr. Basketball
Geburtstag 18. Juni 1924
Geburtsort Joliet, Illinois, Vereinigte Staaten
Sterbedatum 1. Juni 2005 im Alter von 80 Jahren
Sterbeort Scottsdale, Arizona, Vereinigte Staaten
Größe 208 cm
Gewicht 111 kg
Position Center
Highschool Joliet Catholic Academy, Illinois
College DePaul University
Trikotnummer 99
Vereine als Aktiver
1946–1947 Vereinigte Staaten Chicago American Gears (NBL)
1947–1956 Vereinigte Staaten Minneapolis Lakers
Vereine als Trainer
1957–1958 Vereinigte Staaten Minneapolis Lakers

Karriere


George Mikan war Sohn kroatischer Eltern, die aus Vivodina in der Nähe von Karlovac stammten und in die Vereinigten Staaten auswanderten. Er studierte an der DePaul University in Chicago und fing dort auch an, Basketball zu spielen. Mikans Körpergröße erlaubte es ihm, geworfene Bälle kurz vor dem Korb abzufangen, was im englischen „Goaltending“ genannt wird. Mikan und Bob Kurland dominierten mit dieser Art der Verteidigung derart, dass die NCAA 1944 das „Goaltending“ für regelwidrig erklärte.

Dennoch hielt die Dominanz an und 1945 wurde Mikan mit der DePaul University National-Invitation-Tournament-Champion. Dieser bis heute hoch angesehene Titel machte ihn landesweit bekannt und zu einem Star. Er wurde 1944 und 1945 von den Sporting News in deren All-American First Team gewählt.

Im nächsten Jahr unterschrieb Mikan bei den Chicago American Gears seinen ersten Profivertrag. Mit den Gears wurde der Center auf Anhieb Champion der National Basketball League (NBL). Nach dieser äußerst erfolgreichen Saison wollte der Besitzer der Gears eine eigene Liga gründen, die National Professional Basketball League.

Mikan im Trikot der Chicago American Gears
Mikan im Trikot der Chicago American Gears

Die Liga löste sich aber frühzeitig wieder auf und die Rechte an Mikan wurden den Minneapolis Lakers zugeschrieben. Mit Mikan im Team gewann der Liganeuling aus Minneapolis direkt das World Professional Basketball Tournament in Chicago gegen die New York Renaissance und Mikan wurde als Center sowohl zum MVP als auch ins All-Tournament First Team gewählt, wie schon 1946 jeweils mit den Chicago American Gears. In der Liga wurden die Lakers Meister und Mikan führte die Liga nach Punkten an und wurde Most Valuable Player.

Die National Basketball League erlebte ihre beste Saison und verlor danach aber neben den Lakers zahlreiche Franchises an die Basketball Association of America (BAA). Trotz seiner kurzen Zeit in der NBL wurde Mikan ins All-Time Team der NBL gewählt.

Auch in der BAA und später in der NBA setzte Mikan mit den Lakers seine Erfolgsserie fort und wurde in acht Profijahren insgesamt siebenmal Meister. Nach der Meisterschaft von 1954 beendete Mikan seine Karriere.

In der Saison 1955/56 startete er ein Comeback, brach diesen Versuch jedoch selbst rechtzeitig ab, um keinen Imageschaden zu erleiden. Bis heute ist sein Name untrennbar mit dieser Ära des modernen Profibasketballs verbunden. Kurz nach seinem Karriereende wählte man ihn zum besten Basketballspieler der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Diese Wahl wurde zum 50. Geburtstag der NBA bestätigt, als Mikan unter die 50 besten NBA-Spielern aller Zeiten gewählt wurde.


Ruhestand


Mikan versuchte sich in der Saison 1957/58 als Head Coach der Lakers, trat nach einer Bilanz von 9–30 Siegen und einer Siegesquote von 23,1 % aber zurück und wurde im Januar 1958 von John Kundla beerbt. 1967 wurde Mikan erster Commissioner der American Basketball Association (ABA). Auf ihn geht die Idee mit den blau-weiß-roten Bällen zurück.[1]


Auszeichnungen und Erfolge


  • Aufnahme in die Naismith Memorial Basketball Hall of Fame (1959)
  • NBA 25th Anniversary Team
  • NBA 35th Anniversary Team
  • 50 Greatest Players in NBA History
  • NBL-MVP 1948
  • World Professional Basketball Tournament MVP 1946 und 1948
  • Rückennummer 99 von der DePaul University in den Ruhestand versetzt
  • All-Time NBL Team
  • All-American First Team 1944–1946
  • All-Tournament First Team des World Professional Basketball Turniers 1946 und 1948
  • All-NBL First Team 1947 und 1948
  • All-BAA First Team 1949
  • All-NBA First Team 1950–1954
  • NBA All-Star 1951–1954
  • NBA All-Star Game Most Valuable Player Award 1953

Persönliches


Mikans Bruder Ed spielte von 1948 bis 1954 ebenfalls in BAA und NBA. Sohn Larry spielte in der Saison 1970/71 für die Cleveland Cavaliers.


Siehe auch



Literatur




Commons: George Mikan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Bijan C. Bayne: Elgin Baylor. The Man Who Changed Basketball. Lanham/Boulder/New York/London, 2015: Rowman and Littlefield Publishers, Inc. ISBN 978-1-4422-4570-9 (Seite 178, in Englisch).
Personendaten
NAME Mikan, George
ALTERNATIVNAMEN Mikan, George Lawrence Jr. (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Basketballspieler
GEBURTSDATUM 18. Juni 1924
GEBURTSORT Joliet, Illinois
STERBEDATUM 1. Juni 2005
STERBEORT Scottsdale, Arizona

На других языках


- [de] George Mikan

[en] George Mikan

George Lawrence Mikan Jr. (/ˈmaɪkən/; June 18, 1924 – June 1, 2005), nicknamed "Mr. Basketball", was an American professional basketball player for the Chicago American Gears of the National Basketball League (NBL) and the Minneapolis Lakers of the NBL, the Basketball Association of America (BAA) and the National Basketball Association (NBA). Invariably playing with thick, round spectacles, the 6 ft 10 in (2.08 m), 245 lb (111 kg) Mikan was one of the pioneers of professional basketball. Through his size and play he redefined it as a game dominated in his day by "big men". His prolific rebounding, shot blocking, and talent to shoot over smaller defenders with his ambidextrous hook shot — the result of the Mikan Drill — created with Ray Meyer, his coach at DePaul University (where Mikan was a three-time All-American), all helped change the game.[1] He also utilized the underhanded free-throw shooting technique long before Rick Barry made it his signature shot.[2]

[ru] Майкен, Джордж

Джордж Лоуренс Майкен-младший[1] (англ. George Lawrence Mikan, Jr., 18 июня 1924 (1924-06-18) — 1 июня 2005), получивший прозвище Мистер Баскетбол (англ. Mr. Basketball) — профессиональный американский баскетболист, выступавший за клубы «Чикаго Американ Гиэрс» из Национальной баскетбольной лиги (НБЛ) и «Миннеаполис Лейкерс» из НБЛ, Баскетбольной ассоциации Америки (БАА), Национальной баскетбольной ассоциации (НБА)[2].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии