Walter „Clyde“ Frazier Jr. (* 29. März 1945 in Atlanta, Georgia) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Basketballspieler. Von 1967 bis 1980 spielte er in der US-Profiliga NBA, die meiste Zeit davon bei den New York Knicks. 1987 wurde Frazier in die Naismith Memorial Basketball Hall of Fame aufgenommen.[1] Er wurde außerdem anlässlich des 50-jährigen Bestehens der NBA unter die 50 besten Basketballer der NBA-Geschichte gewählt.
![]() | ||
![]() Walt Frazier (2020) | ||
Spielerinformationen | ||
---|---|---|
Voller Name | Walter Frazier Jr. | |
Spitzname | Clyde | |
Geburtstag | 29. März 1945 (77 Jahre) | |
Geburtsort | Atlanta, Georgia, Vereinigte Staaten | |
Größe | 193 cm | |
Position | Point Guard | |
College | Southern Illinois | |
NBA Draft | 1967, 5. Pick, New York Knicks | |
Vereine als Aktiver | ||
1967–1977 Vereinigte Staaten![]() 1977–1980 Vereinigte Staaten ![]() |
Als Student spielte er für die Salukis an der Southern Illinois University Carbondale in Illinois. Zwischen 1967 und 1980 spielte er in der NBA für die Mannschaften der New York Knicks (1967–1977) und Cleveland Cavaliers (1977–1980). Frazier ist 1,93 m groß und spielte auf der Position des Point Guards. Seinen Spitznamen bekam er von einem Trainer in Anlehnung an den Bankräuber Clyde Barrow.
Frazier wurde viermal ins All NBA First Team gewählt und nach seiner ersten Saison 1968 ins NBA All-Rookie Team berufen. Siebenmal wurde er für das NBA All-Star Game nominiert und 1975 zum MVP des All-Star Games gewählt.
Mit 4.791 ausgeteilten Assists ist er der All-Time-Leader in dieser Kategorie bei den Knicks, mit denen er 1970 und 1973 die Meisterschaft gewann. Er war einer der besten Verteidiger der NBA-Geschichte auf der Point-Guard-Position. So wurde er siebenmal ins All-Defensive First Team gewählt. 1987 wurde er in die Naismith Memorial Basketball Hall of Fame aufgenommen und 1996 zum 50-jährigen Bestehen der NBA unter die 50 besten Spieler der NBA-Geschichte gewählt.
Im Juni 2018 unterschrieb Frazier einen Markenbotschafter-Vertrag mit Puma, jenem Sportartikelhersteller, dessen Schuhe er schon während seiner aktiven Spielerkarriere getragen hatte. Anlass war Pumas geplante Rückkehr in den Basketball-Bereich.[2]
1951: Macauley | 1952: Arizin | 1953: Mikan | 1954: Cousy | 1955: Sharman | 1956: Pettit | 1957: Cousy | 1958: Pettit | 1959: Baylor & Pettit | 1960: Chamberlain | 1961: Robertson 1962: Pettit | 1963: Russell | 1964: Robertson | 1965: Lucas | 1966: A. Smith | 1967: Barry | 1968: Greer | 1969: Robertson | 1970: Reed | 1971: Wilkens | 1972: West | 1973: Cowens | 1974: Lanier | 1975: Frazier | 1976: Bing | 1977: Erving | 1978: R. Smith | 1979: Thompson | 1980: Gervin | 1981: Archibald | 1982: Bird | 1983: Erving | 1984: Thomas | 1985: Sampson | 1986: Thomas | 1987: Chambers | 1988: Jordan | 1989: Malone | 1990: Johnson | 1991: Barkley | 1992: Johnson | 1993: Stockton & Malone | 1994: Pippen | 1995: Richmond | 1996: Jordan | 1997: Rice | 1998: Jordan | 2000: O’Neal & Duncan | 2001: Iverson | 2002: Bryant | 2003: Garnett | 2004: O’Neal | 2005: Iverson | 2006: James | 2007: Bryant | 2008: James | 2009: O’Neal & Bryant | 2010: Wade | 2011: Bryant | 2012: Durant | 2013: Paul | 2014: Irving | 2015: Westbrook | 2016: Westbrook | 2017: Davis | 2018: James | 2019: Durant | 2020: Leonard | 2021: Antetokounmpo | 2022: Curry
Kareem Abdul-Jabbar | Nate Archibald | Paul Arizin | Charles Barkley | Rick Barry | Elgin Baylor | Dave Bing | Larry Bird | Wilt Chamberlain | Bob Cousy | Dave Cowens | Billy Cunningham | Dave DeBusschere | Clyde Drexler | Julius Erving | Patrick Ewing | Walt Frazier | George Gervin | Hal Greer | John Havlicek | Elvin Hayes | Magic Johnson | Sam Jones | Michael Jordan | Jerry Lucas | Karl Malone | Moses Malone | Pete Maravich | Kevin McHale | George Mikan | Earl Monroe | Hakeem Olajuwon | Shaquille O’Neal | Robert Parish | Bob Pettit | Scottie Pippen | Willis Reed | Oscar Robertson | David Robinson | Bill Russell | Dolph Schayes | Bill Sharman | John Stockton | Isiah Thomas | Nate Thurmond | Wes Unseld | Bill Walton | Jerry West | Lenny Wilkens | James Worthy
Kareem Abdul-Jabbar | Ray Allen | Giannis Antetokounmpo | Carmelo Anthony | Nate Archibald | Paul Arizin | Charles Barkley | Rick Barry | Elgin Baylor | Dave Bing | Larry Bird | Kobe Bryant | Wilt Chamberlain | Bob Cousy | Dave Cowens | Billy Cunningham | Stephen Curry | Anthony Davis | Dave DeBusschere | Clyde Drexler | Tim Duncan | Kevin Durant | Julius Erving | Patrick Ewing | Walt Frazier | Kevin Garnett | George Gervin | Hal Greer | James Harden | John Havlicek | Elvin Hayes | Allen Iverson | LeBron James | Magic Johnson | Sam Jones | Michael Jordan | Jason Kidd | Kawhi Leonard | Damian Lillard | Jerry Lucas | Karl Malone | Moses Malone | Pete Maravich | Bob McAdoo | Kevin McHale | George Mikan | Reggie Miller | Earl Monroe | Steve Nash | Dirk Nowitzki | Hakeem Olajuwon | Shaquille O’Neal | Robert Parish | Chris Paul | Gary Payton | Bob Pettit | Paul Pierce | Scottie Pippen | Willis Reed | Oscar Robertson | David Robinson | Dennis Rodman | Bill Russell | Dolph Schayes | Bill Sharman | John Stockton | Isiah Thomas | Nate Thurmond | Wes Unseld | Dwyane Wade | Bill Walton | Jerry West | Russell Westbrook | Lenny Wilkens | Dominique Wilkins | James Worthy
Personendaten | |
---|---|
NAME | Frazier, Walt |
ALTERNATIVNAMEN | Frazier, Walter; Frazier, Clyde |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Basketballspieler |
GEBURTSDATUM | 29. März 1945 |
GEBURTSORT | Atlanta, Georgia, USA |