sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Gianluca Bortolami (* 28. August 1968 in Locate di Triulzi) ist ein ehemaliger italienischer Radrennfahrer.

Gianluca Bortolami
Zur Person
Geburtsdatum 28. August 1968
Nation Italien Italien
Zum Team
Aktuelles Team Karriereende
Doping
30.4. – 29.10.2003 Cortison, Asthmamittel Kenacort
Wichtigste Erfolge
UCI-Weltcup
1994 – Gesamtwertung
Tour de France
1994 eine Etappe
Letzte Aktualisierung: 16. Juni 2017

Sportliche Laufbahn


1986 machte Gianluca Bortolami mit zwei Medaillen bei Junioren-Bahnweltmeisterschaften international auf sich aufmerksam: In der Einerverfolgung gewann er Silber und in der Mannschaftsverfolgung gemeinsam mit David Solari, Fabio Baldato und Endrio Leoni Bronze. Im selben Jahr entschied er den Giro della Lunigiana (Junioren) für sich.

1990 erhielt Bortolami seinen ersten Elitevertrag und blieb aktiv bis 2005. In diesen Jahren startete er sieben Mal bei der Tour de France; seine beste Einzelplatzierung war der 13. Platz im Jahre 1994. Bei derselben Austragung entschied er auch eine Etappe für sich. 1993 gewann er zum Saisonauftakt das Rennen Nizza–Alassio.

Zu Bortolamis weiteren Erfolgen zählen der Gewinn der Piemont-Rundfahrt im Jahr 1997, der Gewinn der Flandern-Rundfahrt 2001 sowie ein Etappensieg bei der Tour de Suisse im selben Jahr. 2002 gewann er die Bergwertung der Deutschland Tour sowie im Jahr 2004 die Rundfahrt Giro di Romagna. 1994 gewann er den Weltcup.

Wegen einer Herzmuskelentzündung beendete Gianluca Bortolami 2006 im Alter von 37 Jahren seine aktive Radsportlaufbahn.[1]


Doping


Im Rahmen des Prozesses gegen Dr. Michele Ferrari gestand Bortolami 1998, mit Epo gedopt zu haben. 2003 widerrief er das Geständnis, weil dies erzwungen gewesen sei. 2003 wurde er beim Rennen Drei Tage von De Panne positiv getestet und wegen Dopings sechs Monate vom italienischen Radsportverband gesperrt.[2]


Erfolge



Straße


1986
  • Giro della Lunigiana (Junioren)
1989
  • Trofeo Minardi
1990
  • eine Etappe Tour of Britain
1991
  • eine Etappe Tour of Britain
  • eine Etappe Settimana Ciclistica Lombarda
1992
  • zwei Etappen Portugal-Rundfahrt
  • eine Etappe Tour de Romandie
1994
  • eine Etappe Tour de France
  • Giro del Veneto
  • Meisterschaft von Zürich
  • UCI-Weltcup
1995
  • Prolog Tour DuPont
1997
  • eine Etappe Galicien-Rundfahrt
  • Coppa Bernocchi
  • Trofeo dello Scalatore 2
  • Giro del Piemonte
1998
  • Grand Prix Chiasso
1999
  • zwei Etappen Österreich-Rundfahrt
2000
  • Giro d’Abruzzo
2001
  • Flandern-Rundfahrt
  • Sparkassen Giro Bochum
  • eine Etappe Tour de Suisse
  • eine Etappe Brixia Tour
2002
  • Giro di Romagna
  • Grand Prix de Fourmies
  • Gran Premio Beghelli
2003
  • eine Etappe Drei Tage von De Panne
2004
  • eine Etappe Belgien-Rundfahrt
  • Giro di Romagna

Bahn


1986

Grand-Tour-Platzierungen


Grand Tour1990199119921993199419951996199719981999200020012002200320042005
 Giro d’ItaliaGiro12316645551DNF3496
 Tour de FranceTour13DNF75DNF
 Vuelta a EspañaVuelta
Legende: DNF: did not finish, aufgegeben oder wegen Zeitüberschreitung aus dem Rennen genommen.

Teams





Einzelnachweise


  1. Gianluca Bortolami annuncia il ritiro. In: Gazzetta dello Sport. Abgerufen am 16. Juni 2017.
  2. Ralf Meutgens: Doping im Radsport. Bielefeld 2007, ISBN 978-3-7688-5245-6, S. 268 ff.
Personendaten
NAME Bortolami, Gianluca
KURZBESCHREIBUNG italienischer Radsportler
GEBURTSDATUM 28. August 1968
GEBURTSORT Locate di Triulzi

На других языках


- [de] Gianluca Bortolami

[es] Gianluca Bortolami

Gianluca Bortolami (nacido el 28 de agosto de 1968 en Milán) es un exciclista italiano, profesional desde 1990, que consiguió 33 victorias.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии