Mathieu van der Poel (* 19. Januar 1995 in Kapellen, Belgien) ist ein niederländischer Radrennfahrer, der auf der Straße, im Cyclocross und im Mountainbike-Cross Country aktiv ist.
![]() |
Artikel eintragen | Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung des Portals Radsport eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Radsport auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich bitte an der Diskussion! | ![]() |
Als Juniorenfahrer wurde van der Poel insgesamt dreimal Weltmeister: Er gewann bei den Cyclocross-Weltmeisterschaften 2012 Koksijde und 2013 Louisville ebenso den Titel wie im Straßenrennen der Weltmeisterschaften 2013 in Florenz.
Bei den Erwachsenen war van der Poel zunächst vor allem im Cyclocross erfolgreich. In seiner ersten U23-Saison 2013/14 gewann er drei Läufe des U23-Weltcups wurde Vizeeuropameister und Dritter der U23-Weltmeisterschaft 2014. In der folgenden Saison beteiligte er sich erfolgreich vermehrt an Eliterennen und wurde im tschechischen Tábor Weltmeister im Cyclocross. Neben zahlreichen weiteren Siegen wurde er in der Saison 2017/18 Europameister und gewann die Gesamtwertung des Weltcups. Bei den Cyclocross-Weltmeisterschaften 2019 konnte er seinen zweiten Titelgewinn feiern.
Parallel zu seinen Erfolgen im Cyclocross fuhr van der Poel auf der Straße für das UCI Continental Team BKCP-Powerplus und konnte beim Eintagesrennen Ronde van Limburg im Jahr 2014 seinen ersten internationalen Elitesieg auf der Straße erzielen. Nach mehreren Siegen in weiteren Rennen der UCI Europe Tour, wurde er 2018 jeweils im Sprint eines kleineren Vorderfelds niederländischer Straßenmeister[1] und Vizeeuropameister.[2]
Nachdem seine Mannschaft 2019 unter dem Namen Corendon-Circus eine Lizenz als Professional Continental Team erhalten hatte, konnte van der Poel auf Einladung an Rennen der UCI WorldTour teilnehmen. Im März 2019 gewann er mit Dwars door Vlaanderen im Sprint einer fünfköpfigen Gruppe seinen ersten Wettbewerb dieser Serie.[3] Im gleichen Monat gewann er das Rennen De Brabantse Pijl, 34 Jahre nach seinem Vater Adrie van der Poel.[4] Am 21. April trug er beim Amstel Gold Race maßgeblich dazu bei, eine Verfolgergruppe an die führenden Julian Alaphilippe und Jakob Fuglsang heranzuführen, und gewann anschließend im Sprint sein zweites WorldTour-Rennen.[5]
Nach gelegentlichen Starts im Cross-country Weltcup in den Vorjahren und einem vierten Platz bei den UCI-Mountainbike-Marathon-Weltmeisterschaften 2017 widmete sich Van der Poel in den Jahren 2018 und 2019 vermehrt dem Mountainbikesport. Er gewann die Weltcup-Premiere im Cross-country Short Track in Albstadt[6] und in beiden Jahren insgesamt 8 Rennen bei 10 Starts, bei den restlichen beiden Rennen wurde er jeweils Zweiter. Obwohl er 2019 zwei Weltcup-Stationen komplett ausließ, belegte er in der Gesamtwertung Platz zwei. Zudem wurde er bei den Mountainbike-Weltmeisterschaften 2018 Dritter, 2019 gewann er bei den Europäischen Mountainbike-Meisterschaften im Cross Country (XCO) trotz eines Sturzes den Titel.[7]
In der Saison 2020 gewann van der Poel nach dem niederländischen Meistertitel und einer Etappe von Tirreno–Adriatico durch eine erfolgreiche 50-Kilometer-Soloflucht auf der letzten Etappe der BinckBank Tour auch die Gesamtwertung dieser Rundfahrt und damit sein erstes Etappenrennen der WorldTour.[8] Anschließend gewann van der Poel im Zweiersprint gegen Wout van Aert die Ronde van Vlaanderen und damit sein erstes Monument des Radsports. Die beiden fuhren die letzten 47 Kilometer – zunächst begleitet durch den dann gestürzten Julian Alaphilippe – an der Spitze.[9]
Im März 2021 konnte Vand der Poel mit der Strade Bianche ein weiteres WorldTour-Rennen gewinnen, indem er auf der 16 % steilen Schlussrampe seine zwei letzten Konkurrenten Alaphilippe und Bernal abhängte.[10] Bei Tirreno–Adriatico konnte van der Poel auf der dritten Etappe in einem Massensprint gewinnen und auch zwei Tage später bei einer 50 km langen Soloflucht den Sieg vor seinem Verfolger Tadej Pogačar über die Ziellinie retten.[11] Bei der Flandern-Rundfahrt wurde er im Zweiersprint von Kasper Asgreen bezwungen. Nachdem er auch bei der Tour de Suisse zwei Etappen gewonnen und für einen Tag das Führungstrikot getragen hatte, startete er trotz einer Erkältung zwei Wochen später zum ersten Mal bei der Tour de France.[12] Dort holte er sich auf der zweiten Etappe den Tagessieg und auch das Gelbe Trikot, das er bis zur achten Etappe verteidigte und dann das Rennen zur Vorbereitung auf die Olympischen Spiele in Tokyo aufgab.[13] Dort stürzte er im Mountainbike-Rennen und musste das Rennen wenige Runden später aufgeben.[14] Bei Paris–Roubaix wurde van der Poel im Sprint einer Dreiergruppe Dritter. Bei der Straßenrad-WM 2022 stieg er kurz nach Beginn aus, nachdem er in der vorherigen Nacht in seinem Hotel von zwei Teenagern mehrmals gestört wurde. Laut Medienberichten soll er die Beiden geschubst haben, dass stritt er teilweise ab.
Van der Poel ist ein Sohn des ehemaligen Radrennfahrers Adrie van der Poel und ein Enkel von Raymond Poulidor. Sein Bruder David ist ebenfalls Radrennfahrer.
Cyclocross
|
Straße
2021
Mountainbike
|
Grand Tour | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 |
---|---|---|---|---|
![]() | – | – | – | 57 |
![]() | – | – | DNF | DNF |
![]() | – | – | – | – |
Weltmeisterschaft | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 |
---|---|---|---|---|
StraßenrennenStraße | 43 | – | 8 | DNF |
EinzelzeitfahrenEZF | – | – | – | – |
MannschaftszeitfahrenMZF | – | – | – | 5 |
Monument | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 |
---|---|---|---|---|
Mailand–Sanremo | – | 13 | 5 | 3 |
Flandern-Rundfahrt | 4 | 1 | 2 | 1 |
Paris–Roubaix | – | – | 3 | 9 |
Lüttich–Bastogne–Lüttich | – | 6 | – | – |
Lombardei-Rundfahrt | – | 10 | – |
1950 Jean Robic | 1951–1953 Roger Rondeaux | 1954–1958 André Dufraisse | 1959, 1962, 1964, 1965, 1967 Renato Longo | 1960, 1961, 1963 Rolf Wolfshohl | 1966, 1968–1973 Erik De Vlaeminck | 1974 Albert Van Damme | 1975 Roger De Vlaeminck | 1976–1979, 1986 Albert Zweifel | 1980, 1982–1984 Roland Liboton | 1981 Hennie Stamsnijder | 1985, 1987 Klaus-Peter Thaler | 1988 Pascal Richard | 1989 Danny De Bie | 1990 Henk Baars | 1991 Radomír Šimunek | 1992 Mike Kluge | 1993 Dominique Arnould | 1994 Paul Herijgers | 1995 Dieter Runkel | 1996 Adrie van der Poel | 1997 Daniele Pontoni | 1998, 1999, 2002 Mario De Clercq | 2000 Richard Groenendaal | 2001, 2006, 2007 Erwin Vervecken | 2003, 2004 Bart Wellens | 2005, 2013 Sven Nys | 2008 Lars Boom | 2009, 2012 Niels Albert | 2010, 2011, 2014 Zdeněk Štybar | 2015, 2019–2021 Mathieu van der Poel | 2016–2018 Wout van Aert | 2022 Thomas Pidcock
1913 Paul Deman | 1914 Marcel Buysse | 1915–1918 nicht ausgetragen | 1919 Henri Van Lerberghe | 1920 Jules Vanhevel | 1921 René Vermandel | 1922 Léon Devos | 1923 Heiri Suter | 1924, 1927 Gerard Debaets | 1925 Julien Delbecque | 1926 Denis Verschueren | 1928 Jan Mertens | 1929 Jef Dervaes | 1930 Frans Bonduel | 1931, 1932 Romain Gijssels | 1933 Alfons Schepers | 1934 Gaston Rebry | 1935 Louis Duerloo | 1936 Louis Hardequest | 1937 Michel D’Hooghe | 1938 Edgard De Caluwé | 1939 Karel Kaers | 1940, 1941, 1943 Achiel Buysse | 1942, 1948 Briek Schotte | 1944, 1946 Rik Van Steenbergen | 1945 Sylvain Grysolle | 1947 Emiel Faingnaert | 1949, 1950, 1951 Fiorenzo Magni | 1952 Roger Decock | 1953 Wim van Est | 1954 Raymond Impanis | 1955 Louison Bobet | 1956 Jean Forestier | 1957 Fred De Bruyne | 1958 Germain Derycke | 1959, 1962 Rik Van Looy | 1960 Arthur De Cabooter | 1961 Tom Simpson | 1963 Noël Foré | 1964 Rudi Altig | 1965 Jo de Roo | 1966 Edward Sels | 1967 Dino Zandegù | 1968, 1978 Walter Godefroot | 1969, 1975 Eddy Merckx | 1970, 1972, 1973 Eric Leman | 1971 Evert Dolman | 1974 Cees Bal | 1976 Walter Planckaert | 1977 Roger De Vlaeminck | 1979, 1983 Jan Raas | 1980 Michel Pollentier | 1981 Hennie Kuiper | 1982 René Martens | 1984 Johan Lammerts | 1985 Eric Vanderaerden | 1986 Adrie van der Poel | 1987 Claude Criquielion | 1988 Eddy Planckaert | 1989, 1991 Edwig Van Hooydonck | 1990 Moreno Argentin | 1992 Jacky Durand | 1993, 1995, 1998 Johan Museeuw | 1994 Gianni Bugno | 1996 Michele Bartoli | 1997 Rolf Sørensen | 1999, 2003 Peter Van Petegem | 2000 Andrej Tschmil | 2001 Gianluca Bortolami | 2002 Andrea Tafi | 2004 Steffen Wesemann | 2005, 2006, 2012 Tom Boonen | 2007 Alessandro Ballan | 2008, 2009 Stijn Devolder | 2010, 2013, 2014 Fabian Cancellara | 2011 Nick Nuyens | 2015 Alexander Kristoff | 2016 Peter Sagan | 2017 Philippe Gilbert | 2018 Niki Terpstra | 2019 Alberto Bettiol | 2020, 2022 Mathieu van der Poel | 2021 Kasper Asgreen
1888 H. W. van Raden | 1889 W. G. Delbaere | 1890 Henri Raland | 1891 Carel Koning | 1892 Henk van de Griendt | 1893, 1894 Jaap Eden | 1895, 1896 Willem van der Mey | 1904 Jan de Groot | 1906 Gerrit van Vliet | 1907 Jan Tulleken | 1908 Adrie Slot | 1909, 1914 Chris Kalkman | 1910 Henk Tamse | 1911 Krijn Schippers | 1912 Cees Erkelens | 1913, 1919, 1920 Frits Wiersma | 1915, 1917, 1918, 1921, 1925 Jorinus van der Wiel | 1916, 1926 Klaas van Nek | 1922 Herman Nankman | 1923, 1924 Piet Ikelaar | 1927 Joep Franssen | 1928, 1929 Hans Bockkom | 1930 Janus Braspennincx | 1931, 1934 Cesar Bogaert | 1932, 1935 Marinus Valentijn | 1933 Thijs van Oers | 1936 Kees Pellenaars | 1937, 1942 John Braspennincx | 1939 Janus Hellemons | 1940, 1941 Louis Motké | 1938, 1943, 1945 Theo Middelkamp | 1944, 1948, 1950, 1953 Gerrit Schulte | 1946 Bouk Schellingerhoudt | 1947, 1949 Sjef Janssen | 1951, 1952 Hans Dekkers | 1954 Adri Voorting | 1955 Thijs Roks | 1956, 1957 Wim van Est | 1958 Jef Lahaye | 1959 Piet Damen | 1960, 1961 Bas Maliepaard | 1962 Ab Geldermans | 1963 Peter Post | 1964, 1965 Jo de Roo | 1966 Gerben Karstens | 1967 Sieger disqualifiziert1 | 1968 Evert Dolman | 1969 Jacques Frijters | 1970 Peter Kisner | 1971, 1973 Joop Zoetemelk | 1972 Tino Tabak | 1974 Cees Priem | 1975 Hennie Kuiper | 1976, 1983, 1984 Jan Raas | 1977 Fedor den Hertog | 1978, 1979 Henk Lubberding | 1980, 1982 Johan van der Velde | 1981, 1985 Jacques Hanegraaf | 1986 Jos Lammertink | 1987 Adrie van der Poel | 1988 Peter Pieters | 1989 Frans Maassen | 1990 Peter Winnen | 1991, 1994 Steven Rooks | 1992 Tristan Hoffman | 1993 Erik Breukink | 1995 Servais Knaven | 1996, 1999 Maarten den Bakker | 1997, 1998, 2006 Michael Boogerd | 2000, 2005 Léon van Bon | 2001 Jans Koerts | 2002 Stefan van Dijk | 2003 Rudie Kemna | 2004 Erik Dekker | 2007, 2009 Koos Moerenhout | 2008 Lars Boom | 2010, 2012, 2015 Niki Terpstra | 2011 Pim Ligthart | 2013 Johnny Hoogerland | 2014 Sebastian Langeveld | 2016 Dylan Groenewegen | 2017 Ramon Sinkeldam | 2018, 2020 Mathieu van der Poel | 2019 Fabio Jakobsen | 2021 Timo Roosen
1966 Jean Stablinski | 1967 Arie den Hartog | 1968 Harry Steevens | 1969 Guido Reybrouck | 1970 Georges Pintens | 1971 Frans Verbeeck | 1972 Walter Planckaert | 1973, 1975 Eddy Merckx | 1974, 1985 Gerrie Knetemann | 1976 Freddy Maertens | 1977, 1978, 1979, 1980, 1982 Jan Raas | 1981 Bernard Hinault | 1983 Phil Anderson | 1984 Jacques Hanegraaf | 1986 Steven Rooks | 1987 Joop Zoetemelk | 1988 Jelle Nijdam | 1989 Eric Van Lancker | 1990 Adrie van der Poel | 1991 Frans Maassen | 1992 Olaf Ludwig | 1993, 1998 Rolf Järmann | 1994 Johan Museeuw | 1995 Mauro Gianetti | 1996 Stefano Zanini | 1997 Bjarne Riis | 1999 Michael Boogerd | 2000 Erik Zabel | 2001 Erik Dekker | 2002 Michele Bartoli | 2003 Alexander Winokurow | 2004 Davide Rebellin | 2005 Danilo Di Luca | 2006 Fränk Schleck | 2007 Stefan Schumacher | 2008 Damiano Cunego | 2009 Sergei Iwanow | 2010, 2011, 2014, 2017 Philippe Gilbert | 2012, 2016 Enrico Gasparotto | 2013 Roman Kreuziger | 2015 Michał Kwiatkowski | 2018 Michael Valgren | 2019 Mathieu van der Poel | 2020 wegen Corona-Pandemie abgesagt | 2021 Wout van Aert | 2022 Michał Kwiatkowski
Personendaten | |
---|---|
NAME | Poel, Mathieu van der |
KURZBESCHREIBUNG | niederländischer Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 19. Januar 1995 |
GEBURTSORT | Kapellen |