Gilles Senn (* 1. März 1996 in Saas-Almagell) ist ein Schweizer Eishockeytorwart, der seit Mai 2021 wieder beim HC Davos in der Schweizer National League unter Vertrag steht.
Schweiz ![]() ![]() | |
---|---|
![]() | |
Geburtsdatum | 1. März 1996 |
Geburtsort | Saas-Almagell, Schweiz |
Grösse | 195 cm |
Gewicht | 87 kg |
Position | Torwart |
Nummer | #91 |
Fanghand | Links |
Draft | |
NHL Entry Draft | 2017, 5. Runde, 129. Position New Jersey Devils |
Karrierestationen | |
2011–2019 | HC Davos |
2019–2021 | New Jersey Devils Binghamton Devils |
seit 2021 | HC Davos |
Über die Stationen EHC Saastal und EHC Visp stiess Senn 2011 im Alter von 15 Jahren zur Nachwuchsabteilung des HC Davos.[1] Er besuchte das Sport-Gymnasium Davos.[2] HCD-Trainer Arno Del Curto verschaffte ihm im Laufe der Saison 2014/15 erste Kurzeinsätze in der National League A (NLA).[3] Davos gewann in jener Spielzeit den Meistertitel.
In Hinblick auf die Saison 2016/17 entschloss sich Davos, mit Senn und dem rund ein Jahr jüngeren Joren van Pottelberghe einem sehr jungen Torhütergespann das Vertrauen zu schenken.[4] Die Neue Zürcher Zeitung schrieb angesichts dieser Entscheidung:[5] «Es ist ein aufregendes Experiment, das der HCD durchführt. Der Verein geht ein Wagnis ein, das sich bei der Konkurrenz nicht viele leisten können – oder wollen. Davos jedenfalls ist für eine solche Versuchsreihe das ideale Biotop».
Im NHL Entry Draft 2017 wurde Senn an 129. Stelle von den New Jersey Devils ausgewählt.[6] Nachdem er im Spieljahr 2018/19 für Davos in 20 Ligaspielen eine Fangquote von 90,1 % erzielte, wurde er im April 2019 von den New Jersey Devils aus der National Hockey League (NHL) mit einem Zweijahresvertrag ausgestattet.[7] Vorerst wird er dort bei den Binghamton Devils in der American Hockey League (AHL) eingesetzt. Im Dezember 2019 gab er schließlich sein Debüt für New Jersey in der National Hockey League (NHL), dem letztlich nur ein weiterer Einsatz folgte. Nachdem er in der Spielzeit 2020/21 ausschließlich in Binghamton eingesetzt wurde, kehrte er im Mai 2021 zum HC Davos in seine Heimat zurück.
Senn gehörte in den Altersstufen U17, U18 und U20 zur Schweizer Nationalmannschaft. Im Februar 2017 wurde er erstmals ins Kader der A-Nationalmannschaft berufen.[8]
Stand: Ende der Saison 2020/21
Reguläre Saison | Playoffs | ||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | S | N | OTN | Min | GT | SO | GTS | Sv% | Sp | S | N | Min | GT | SO | GTS | Sv% | ||
2012/13 | HC Davos | Elite-A-Jun. | 8 | 3,43 | 3 | 4,75 | |||||||||||||||
2013/14 | HC Davos | Elite-A-Jun. | 34 | 2,76 | 3 | 5,00 | |||||||||||||||
2014/15 | HC Davos | Elite-A-Jun. | 32 | 17 | 9 | 2 | 1862 | 76 | 3 | 2,52 | 9 | 5 | 3 | 568 | 22 | 1 | 2,33 | ||||
2014/15 | HC Davos | NLA | 4 | 1 | 0 | 0 | 85 | 3 | 0 | 2,11 | 91,7 | – | – | – | – | – | – | – | – | ||
2015/16 | HC Davos | Elite-A-Jun. | 16 | 8 | 5 | 1 | 838 | 45 | 0 | 3,22 | – | – | – | – | – | – | – | – | |||
2015/16 | HC Davos | NLA | 6 | 1 | 2 | 0 | 234 | 15 | 0 | 3,84 | 88,3 | – | – | – | – | – | – | – | – | ||
2016/17 | HC Davos | NLA | 34 | 16 | 14 | 3 | 2000 | 88 | 1 | 2,64 | 91,7 | 10 | 6 | 4 | 639 | 29 | 0 | 2,72 | 89,7 | ||
2017/18 | HC Davos | NL | 30 | 12 | 10 | 1 | 1748 | 85 | 1 | 2,92 | 90,5 | 6 | 2 | 4 | 358 | 19 | 0 | 3,19 | 89,4 | ||
2018/19 | HC Davos | NL | 20 | 4 | 15 | 0 | 1167 | 62 | 0 | 3,19 | 90,1 | – | – | – | – | – | – | – | – | ||
2019/20 | Binghamton Devils | AHL | 27 | 17 | 17 | 2 | 1605 | 74 | 1 | 2,77 | 90,1 | – | – | – | – | – | – | – | – | ||
2019/20 | New Jersey Devils | NHL | 2 | 0 | 1 | 0 | 71 | 4 | 0 | 3,42 | 90,2 | – | – | – | – | – | – | – | – | ||
2020/21 | Binghamton Devils | AHL | 17 | 3 | 10 | 2 | 943 | 56 | 0 | 3,56 | 89,5 | – | – | – | – | – | – | – | – | ||
Elite-A-Junioren gesamt | 90 | 2,82 | 15 | 3,35 | |||||||||||||||||
National League (A) gesamt | 94 | 34 | 41 | 4 | 5234 | 253 | 2 | 2,90 | 91,0 | 16 | 8 | 8 | 997 | 48 | 0 | 2,89 | 89,6 | ||||
AHL gesamt | 44 | 20 | 17 | 4 | 2548 | 130 | 1 | 3,06 | 89,9 | – | – | – | – | – | – | – | – | ||||
NHL gesamt | 2 | 0 | 1 | 0 | 71 | 4 | 0 | 3,42 | 90,2 | – | – | – | – | – | – | – | – |
Vertrat die Schweiz bei:
Jahr | Team | Veranstaltung | Resultat | Sp | S | N | Min | GT | SO | GTS | Sv% | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2015 | Schweiz | U20-WM | 9. Platz | ohne Einsatz | ||||||||
2018 | Schweiz | WM | ![]() |
ohne Einsatz |
(Legende zur Torhüterstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U oder OT = Unentschieden oder Overtime- bzw. Shootout-Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO = Shutouts; GAA oder GTS = Gegentorschnitt; Sv% oder SVS% = Fangquote; EN = Empty Net Goal; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Torhüter:
Sandro Aeschlimann |
Gilles Senn
Verteidiger:
Davyd Barandun |
Klas Dahlbeck |
Dominik Egli |
Michael Fora |
Oliver Heinen |
Sven Jung |
Tim Minder |
Magnus Nygren |
Claude-Curdin Paschoud |
Lukas Stoop |
Thomas Wellinger
Angreifer:
Andres Ambühl (C) |
Leon Bristedt |
Jannik Canova |
Enzo Corvi |
Chris Egli |
Yannick Frehner |
Gian-Marco Hammerer |
Simon Knak |
Joakim Nordström |
Valentin Nussbaumer |
Raphael Prassl |
Dennis Rasmussen |
Nino Russo |
Julian Schmutz |
Axel Simic |
Matěj Stránský |
Dino Wieser (A) |
Marc Wieser (A)
Cheftrainer: Christian Wohlwend Assistenztrainer: Waltteri Immonen | Glen Metropolit General Manager: Jan Alston
Personendaten | |
---|---|
NAME | Senn, Gilles |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Eishockeytorwart |
GEBURTSDATUM | 1. März 1996 |
GEBURTSORT | Saas-Almagell, Schweiz |