sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Gyula Török (* 24. Januar 1938 in Kispest, Ungarn; † 12. Januar 2014 in Budapest, Ungarn)[1] war ein ungarischer Boxer. Er war Olympiasieger 1960 im Fliegengewicht.

Gyula Török
Daten
Geburtsname Gyula Török
Geburtstag 24. Januar 1938
Geburtsort Kispest
Todestag 12. Januar 2014
Nationalität ungarisch
Gewichtsklasse Fliegengewicht
Bantamgewicht
Größe 1,61 m
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 1 × 0 × 0 ×
Europameisterschaften 0 × 1 × 0 ×
Olympische Spiele
Gold Rom 1960 Fliegengewicht
Europameisterschaften
Silber Luzern 1959 Fliegengewicht

Werdegang


Gyula Török begann als Jugendlicher mit dem Boxen. Er startete zunächst für den Tatabánya Bányász Sport Club, dann für Vörös Lobogo Budapest und schließlich für MTK Budapest. Er gehörte bereits im Juniorenbereich zu den herausragenden ungarischen Boxern jener Jahre. Seit 1958 startete er mit großen Erfolgen bei den ungarischen Meisterschaften der Senioren. Bei einer Größe von 1,61 Metern startete er zunächst im Fliegengewicht (Klasse bis 51 kg Körpergewicht) und ab 1961 im Bantamgewicht (Klasse bis 54 kg Körpergewicht).

Im Jahre 1959 begann auch seine internationale Karriere. Er startete in diesem Jahr bei der Europameisterschaft in Luzern und besiegte dort im Halbfinale den sowjetischen Meister Wladimir Stolnikow. Erst im Finale fand er in dem Deutschen Manfred Homberg seinen Meister, der ihn nach Punkten schlug und auf den 2. Platz verwies.

1960 feierte er bei den Olympischen Spielen in Rom den größten Erfolg seiner Karriere. Er wurde Olympiasieger im Fliegengewicht. Bevor er diesen Erfolg einheimsen konnte, musste er fünf starke Konkurrenten schlagen. Er siegte über Lasso Mesa aus Spanien durch KO in der 1. Runde, über Rocco Gattelari aus Australien (5:0), Miguel Angel Botta aus Argentinien (5:0) und Abdelmoneim El-Guindi aus Ägypten (4:1) nach Punkten. Im Endkampf hatte er bei Sergei Siwko, den sowjetischen Starter härtesten Widerstand zu brechen, ehe er mit 3:2 Richterstimmen zum Punktsieger erklärt wurde und Olympiasieger war.

Im Jahre 1961 startete er bei der Europameisterschaft in Belgrad im Bantamgewicht. Er gewann dort seinen ersten Kampf gegen Johansen aus Norwegen, verlor aber im Viertelfinale gegen Primo Zamparini aus Italien und kam damit auf den 5. Platz.

Im Jahre 1964 versuchte Gyula Török bei den Olympischen Spielen in Tokio noch einmal sein Glück, verlor dort aber schon seinen ersten Kampf durch technischen KO in der 2. Runde gegen Oleg Grigorjewitsch Grigorjew aus der Sowjetunion, als er wegen einer klaffenden Augenbrauenverletzung nicht weiterboxen konnte und erreichte damit nicht einmal das Achtelfinale. Zusammen mit den Verlierern seiner Runde kam er auf den 17. Platz.

1966 beendete Gyula Török seine Boxerlaufbahn. Er absolvierte eine Trainerausbildung und wurde Trainer bei Csepel Budapest.


Internationale Erfolge


(OS = Olympische Spiele, EM = Europameisterschaft, Fl = Fliegengewicht, Ba = Bantamgewicht, bis 51 kg bzw. 54 kg Körpergewicht)


Ungarische Meisterschaften


(soweit bekannt)


Länderkämpfe



Quellen





Einzelnachweise


  1. Meghalt Török Gyula olimpiai bajnok bokszoló
Personendaten
NAME Török, Gyula
KURZBESCHREIBUNG ungarischer Boxer
GEBURTSDATUM 24. Januar 1938
GEBURTSORT Kispest, Ungarn
STERBEDATUM 12. Januar 2014
STERBEORT Budapest, Ungarn

На других языках


- [de] Gyula Török (Boxer)

[en] Gyula Török

Gyula Török (24 January 1938 – 12 January 2014) was an amateur Hungarian boxer. Competing in the flyweight division he won the national title in 1957–58, a silver medal at the 1959 European Championships, and a gold medal at the 1960 Olympics. After that he moved to bantamweight and won three more national titles in 1961, 1962 and 1964. He lost to Primo Zamparini in a quarter-final of the 1961 European Championships, and to Oleg Grigoryev in his first bout at the 1964 Olympics. Török retired from competitions in 1966 and for 40 years worked at the Kispest Granite Factory. In parallel he coached boxers at Építők SC in 1976–78 and at Csepel SC in 1978–81. In the 1990 he also worked for the national boxing team and the Hungarian Boxing Federation.[1] Török was Jewish.[2]

[fr] Gyula Török

Gyula Török est un boxeur hongrois né le 24 janvier 1938 à Budapest, et mort le 12 janvier 2014[1].

[it] Gyula Török

Gyula Török (Kyspest, 24 gennaio 1938 – Budapest, 12 gennaio 2014) è stato un pugile ungherese.

[ru] Тёрёк, Дьюла

Дью́ла Тёрёк (венг. Gyula Török; 24 января 1938, Будапешт — 12 января 2014) — венгерский боксёр наилегчайшей весовой категории, выступал за сборную Венгрии в конце 1950-х — середине 1960-х годов. Чемпион летних Олимпийских игр в Риме, серебряный призёр чемпионата Европы, трёхкратный чемпион национального первенства, участник многих международных турниров и матчевых встреч.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии