Juho Pietari „Hannes“ Kolehmainen [ˈhɑnːɛs ˈkɔlɛhmɑi̯nɛn] (eigentlich Johan Petteri Kolehmainen, * 9. Dezember 1889 in Kuopio; † 11. Januar 1966 in Helsinki) war ein finnischer Langstreckenläufer. Er war der erste einer ganzen Generation von finnischen Spitzenläufern und trug den Spitznamen Fliegender Finne. Kolehmainen entstammt einer sportlichen Familie. Seine Brüder Willy und Tatu waren ebenfalls starke Langstreckenläufer, die als Berufsläufer in den USA ihr Geld verdienten. Durch deren Training wurde Hannes stark beeinflusst.
Hannes Kolehmainen ![]() | |||||||||||||||||||
Voller Name | Juho Pietari Kolehmainen | ||||||||||||||||||
Nation | Finnland Großfurstentum 1883![]() ![]() | ||||||||||||||||||
Geburtstag | 9. Dezember 1889 | ||||||||||||||||||
Geburtsort | Kuopio, Russisches Kaiserreich | ||||||||||||||||||
Größe | 168 cm | ||||||||||||||||||
Gewicht | 58 kg | ||||||||||||||||||
Sterbedatum | 11. Januar 1966 | ||||||||||||||||||
Sterbeort | Helsinki | ||||||||||||||||||
Karriere | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Langstreckenlauf | ||||||||||||||||||
Verein | Kuopion Reipas (bis 1907) Kuopion Riento (1908) Helsingin Kisa-Veikot (1909–1911) Helsingin Jyry (1912–1919) Turun Urheiluliitto (ab 1920) | ||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
|
Hannes Kolehmainen war 1912 mit drei Gold- und einer Silbermedaille einer der erfolgreichsten Athleten der Olympischen Spiele 1912 in Stockholm. Die herausragendste Leistung erzielte Kolehmainen dabei im 5000-Meter-Lauf. Dort lieferte er sich mit dem Franzosen Jean Bouin einen spannenden Kampf. Nachdem beide fast während des gesamten Rennens gemeinsam an der Spitze des Feldes lagen, hängte Kolehmainen seinen Konkurrenten auf den letzten Metern ab und gewann in der neuen Weltrekordzeit von 14:36,6 min. Auch über 10.000 Meter und im Geländelauf über 12.000 Meter siegte Kolehmainen. Zusätzlich errang er mit dem finnischen Team, in dem neben ihm Jalmari Eskola und Albin Stenroos antraten, in der Mannschaftswertung des Geländelaufs die Silbermedaille. Mit dem Sieg über Bouin setzte sich das spezifische Langstreckentraining durch, denn Bouin hatte nach George Hebert neben der Ausdauer auch sehr viel allgemeine Athletik betrieben, während Kolehmainen deutlich mehr und in Renngeschwindigkeit trainierte.[1]
Obwohl Finnland mit einem eigenen Team gestartet war, bildete es damals noch einen Teil Russlands, weshalb bei der Siegerzeremonie auch die russische Flagge gehisst wurde. Kolehmainen wird zitiert, er hätte sich in diesem Moment „beinahe gewünscht, nicht gewonnen zu haben“.
Kolehmainens sportliche Karriere wurde durch den Ersten Weltkrieg unterbrochen. Er blieb jedoch speziell auf den Langstrecken einer der stärksten Läufer der Welt. Bei den Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen, den ersten nach Kriegsende, gewann Kolehmainen im Marathonlauf seine vierte olympische Goldmedaille.
Auch bei den Olympischen Spielen 1924 in Paris nahm Kolehmainen am Marathon teil, beendete das Rennen aber nicht. Zu jener Zeit hatte er bereits in Paavo Nurmi einen würdigen Nachfolger aus dem eigenen Land gefunden.
Als die Olympischen Spiele 1952 in ihrem Heimatland veranstaltet wurden, lud man den 62-jährigen Kolehmainen und Nurmi ein, zusammen das olympische Feuer zu entzünden. 14 Jahre nach den Spielen von Helsinki starb Kolehmainen im Alter von 76 Jahren.
1912: Finnland Großfurstentum 1883 Hannes Kolehmainen |
1920: Dritte Französische Republik
Joseph Guillemot |
1924: Finnland
Paavo Nurmi |
1928: Finnland
Ville Ritola |
1932: Finnland
Lauri Lehtinen |
1936: Finnland
Gunnar Höckert |
1948: Belgien
Gaston Reiff |
1952: Tschechoslowakei
Emil Zátopek |
1956: Sowjetunion 1955
Wolodymyr Kuz |
1960: Neuseeland
Murray Halberg |
1964: Vereinigte Staaten
Bob Schul |
1968: Tunesien 1859
Mohamed Gammoudi |
1972: Finnland
Lasse Virén |
1976: Finnland
Lasse Virén |
1980: Athiopien 1975
Miruts Yifter |
1984: Marokko
Saïd Aouita |
1988: Kenia
John Ngugi |
1992: Deutschland
Dieter Baumann |
1996: Burundi
Vénuste Niyongabo |
2000: Athiopien 1996
Million Wolde |
2004: Marokko
Hicham El Guerrouj |
2008: Athiopien 1996
Kenenisa Bekele |
2012: Vereinigtes Konigreich
Mo Farah |
2016: Vereinigtes Konigreich
Mo Farah |
2020: Uganda
Joshua Cheptegei
Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik
1912: Finnland Großfurstentum 1883 Hannes Kolehmainen |
1920: Finnland
Paavo Nurmi |
1924: Finnland
Ville Ritola |
1928: Finnland
Paavo Nurmi |
1932: Polen 1928
Janusz Kusociński |
1936: Finnland
Ilmari Salminen |
1948: Tschechoslowakei
Emil Zátopek |
1952: Tschechoslowakei
Emil Zátopek |
1956: Sowjetunion 1955
Wolodymyr Kuz |
1960: Sowjetunion 1955
Pjotr Bolotnikow |
1964: Vereinigte Staaten
Billy Mills |
1968: Kenia
Naftali Temu |
1972: Finnland
Lasse Virén |
1976: Finnland
Lasse Virén |
1980: Athiopien 1975
Miruts Yifter |
1984: Italien
Alberto Cova |
1988: Marokko
Brahim Boutayeb |
1992: Marokko
Khalid Skah |
1996: Athiopien 1991
Haile Gebrselassie |
2000: Athiopien 1996
Haile Gebrselassie |
2004: Athiopien 1996
Kenenisa Bekele |
2008: Athiopien 1996
Kenenisa Bekele |
2012: Vereinigtes Konigreich
Mo Farah |
2016: Vereinigtes Konigreich
Mo Farah |
2020: Athiopien
Selemon Barega
Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik
1896: Königreich Griechenland Spyridon Louis |
1900: Dritte Französische Republik
Michel Théato |
1904: Vereinigte Staaten 46
Thomas Hicks |
Zwischenspiele 1906: Kanada 1868
Billy Sherring |
1908: Vereinigte Staaten 48
John Hayes |
1912: Vereinigtes Konigreich 1801
Ken McArthur |
1920: Finnland
Hannes Kolehmainen |
1924: Finnland
Albin Stenroos |
1928: Dritte Französische Republik
Boughera El-Ouafi |
1932: Argentinien
Juan Carlos Zabala |
1936: Japan 1870
Son Kitei |
1948: Argentinien
Delfo Cabrera |
1952: Tschechoslowakei
Emil Zátopek |
1956: Frankreich 1946
Alain Mimoun |
1960: Athiopien 1941
Abebe Bikila |
1964: Athiopien 1941
Abebe Bikila |
1968: Athiopien 1941
Mamo Wolde |
1972: Vereinigte Staaten
Frank Shorter |
1976: Deutschland Demokratische Republik 1949
Waldemar Cierpinski |
1980: Deutschland Demokratische Republik 1949
Waldemar Cierpinski |
1984: Portugal
Carlos Lopes |
1988: Italien
Gelindo Bordin |
1992: Korea Sud 1949
Hwang Young-cho |
1996: Sudafrika
Josia Thugwane |
2000: Athiopien 1996
Gezahegne Abera |
2004: Italien
Stefano Baldini |
2008: Kenia
Samuel Kamau Wanjiru |
2012: Uganda
Stephen Kiprotich |
2016: Kenia
Eliud Kipchoge |
2020: Kenia
Eliud Kipchoge
Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kolehmainen, Hannes |
ALTERNATIVNAMEN | Kolehmainen, Johan Petteri |
KURZBESCHREIBUNG | finnischer Langstreckenläufer |
GEBURTSDATUM | 9. Dezember 1889 |
GEBURTSORT | Kuopio, Großfürstentum Finnland, Russisches Kaiserreich |
STERBEDATUM | 11. Januar 1966 |
STERBEORT | Helsinki |