sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Juho Pietari „Hannes“ Kolehmainen [ˈhɑnːɛs ˈkɔlɛhmɑi̯nɛn]  (eigentlich Johan Petteri Kolehmainen, * 9. Dezember 1889 in Kuopio; † 11. Januar 1966 in Helsinki) war ein finnischer Langstreckenläufer. Er war der erste einer ganzen Generation von finnischen Spitzenläufern und trug den Spitznamen Fliegender Finne. Kolehmainen entstammt einer sportlichen Familie. Seine Brüder Willy und Tatu waren ebenfalls starke Langstreckenläufer, die als Berufsläufer in den USA ihr Geld verdienten. Durch deren Training wurde Hannes stark beeinflusst.

Hannes Kolehmainen


Hannes Kolehmainen, 1920

Voller Name Juho Pietari Kolehmainen
Nation Finnland Großfurstentum 1883 Großfürstentum Finnland → Finnland Finnland
Geburtstag 9. Dezember 1889
Geburtsort Kuopio, Russisches Kaiserreich
Größe 168 cm
Gewicht 58 kg
Sterbedatum 11. Januar 1966
Sterbeort Helsinki
Karriere
Disziplin Langstreckenlauf
Verein Kuopion Reipas (bis 1907)
Kuopion Riento (1908)
Helsingin Kisa-Veikot (1909–1911)
Helsingin Jyry (1912–1919)
Turun Urheiluliitto (ab 1920)
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 4 × 1 × 0 ×
 Olympische Spiele
Gold Stockholm 1912 5000 m
Gold Stockholm 1912 10.000 m
Gold Stockholm 1912 Crosslauf Einzel
Silber Stockholm 1912 Crosslauf Team
Gold Antwerpen 1920 Marathon

Leben


Hannes Kolehmainen war 1912 mit drei Gold- und einer Silbermedaille einer der erfolgreichsten Athleten der Olympischen Spiele 1912 in Stockholm. Die herausragendste Leistung erzielte Kolehmainen dabei im 5000-Meter-Lauf. Dort lieferte er sich mit dem Franzosen Jean Bouin einen spannenden Kampf. Nachdem beide fast während des gesamten Rennens gemeinsam an der Spitze des Feldes lagen, hängte Kolehmainen seinen Konkurrenten auf den letzten Metern ab und gewann in der neuen Weltrekordzeit von 14:36,6 min. Auch über 10.000 Meter und im Geländelauf über 12.000 Meter siegte Kolehmainen. Zusätzlich errang er mit dem finnischen Team, in dem neben ihm Jalmari Eskola und Albin Stenroos antraten, in der Mannschaftswertung des Geländelaufs die Silbermedaille. Mit dem Sieg über Bouin setzte sich das spezifische Langstreckentraining durch, denn Bouin hatte nach George Hebert neben der Ausdauer auch sehr viel allgemeine Athletik betrieben, während Kolehmainen deutlich mehr und in Renngeschwindigkeit trainierte.[1]

Obwohl Finnland mit einem eigenen Team gestartet war, bildete es damals noch einen Teil Russlands, weshalb bei der Siegerzeremonie auch die russische Flagge gehisst wurde. Kolehmainen wird zitiert, er hätte sich in diesem Moment „beinahe gewünscht, nicht gewonnen zu haben“.

Finnische Briefmarke von 1989 zum 100. Geburtstag Kolehmainens
Finnische Briefmarke von 1989 zum 100. Geburtstag Kolehmainens

Kolehmainens sportliche Karriere wurde durch den Ersten Weltkrieg unterbrochen. Er blieb jedoch speziell auf den Langstrecken einer der stärksten Läufer der Welt. Bei den Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen, den ersten nach Kriegsende, gewann Kolehmainen im Marathonlauf seine vierte olympische Goldmedaille.

Auch bei den Olympischen Spielen 1924 in Paris nahm Kolehmainen am Marathon teil, beendete das Rennen aber nicht. Zu jener Zeit hatte er bereits in Paavo Nurmi einen würdigen Nachfolger aus dem eigenen Land gefunden.

Als die Olympischen Spiele 1952 in ihrem Heimatland veranstaltet wurden, lud man den 62-jährigen Kolehmainen und Nurmi ein, zusammen das olympische Feuer zu entzünden. 14 Jahre nach den Spielen von Helsinki starb Kolehmainen im Alter von 76 Jahren.


Auszeichnungen



Einzelnachweise


  1. Arnd Krüger: Viele Wege führen nach Olympia. Die Veränderungen in den Trainingssystemen für Mittel- und Langstreckenläufer (1850–1997). In: N. Gissel (Hrsg.): Sportliche Leistung im Wandel. Czwalina, Hamburg 1998, S. 41–56.


Commons: Hannes Kolehmainen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Kolehmainen, Hannes
ALTERNATIVNAMEN Kolehmainen, Johan Petteri
KURZBESCHREIBUNG finnischer Langstreckenläufer
GEBURTSDATUM 9. Dezember 1889
GEBURTSORT Kuopio, Großfürstentum Finnland, Russisches Kaiserreich
STERBEDATUM 11. Januar 1966
STERBEORT Helsinki

На других языках


- [de] Hannes Kolehmainen

[en] Hannes Kolehmainen

Juho Pietari "Hannes" Kolehmainen (Finnish: [ˈhɑnːes ˈkolehmɑi̯nen] (listen); 9 December 1889 – 11 January 1966) was a Finnish four-time Olympic Gold medalist and a world record holder in middle- and long-distance running.[1] He was the first in a generation of great Finnish long-distance runners, often named the "Flying Finns". Kolehmainen competed for a number of years in the United States, wearing the Winged Fist of the Irish American Athletic Club.[2] He also enlisted in the 14th Regiment of the National Guard of New York,[2] and became a U.S. citizen in 1921.[3]

[es] Hannes Kolehmainen

Juho Pietari "Hannes" Kolehmainen (9 de diciembre de 1889 en Kuopio; † 11 de enero de 1966 en Helsinki) fue un atleta finlandés especialista en pruebas de larga distancia que ganó cuatro medallas de oro olímpicas y una de plata entre los Juegos Olímpicos de Estocolmo 1912 y Amberes 1920.

[fr] Hannes Kolehmainen

Hannes Kolehmainen (né le 9 décembre 1889 à Kuopio, mort le 11 janvier 1966 à Helsinki) était un coureur de fond finlandais. Il est considéré comme le premier d'une génération de grands coureurs de fond finlandais, les « finlandais volants » et inaugure la tradition du fond finlandais.

[it] Hannes Kolehmainen

Juho Pietari Kolehmainen, detto Hannes e conosciuto anche come Johannes Petteri Kolehmainen (Kuopio, 9 dicembre 1889 – Helsinki, 11 gennaio 1966), è stato un maratoneta e mezzofondista finlandese, vincitore di quattro medaglie d'oro e una d'argento ai Giochi olimpici fra il 1912 ed il 1920.

[ru] Колехмайнен, Ханнес

Ю́хо Пи́етари «Ха́ннес» Ко́лехмайнен (фин. Juho Pietari "Hannes" Kolehmainen; 1889, Куопио (Великое княжество Финляндское) — 1966, Хельсинки) — финский спортсмен, один из сильнейших стайеров в истории спорта, многократный чемпион Олимпийских игр в беге на длинные дистанции[4].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии