sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Helga Arendt (* 24. April 1964 in Köln; † 11. März 2013 in Pulheim) war eine deutsche Leichtathletin, die – für die Bundesrepublik startend – Ende der 1980er und Anfang der 1990er Jahre als 400-Meter-Läuferin erfolgreich war.

Helga Arendt
Nation Deutschland Deutschland
Geburtstag 24. April 1964
Geburtsort Köln, Deutschland
Größe 178 cm
Gewicht 64 kg
Sterbedatum 11. März 2013
Sterbeort Pulheim
Karriere
Disziplin 400-Meter-Lauf
Bestleistung 50,36 s
Verein Pulheimer SC
ASV Köln
SC Eintracht Hamm
LG Olympia Dortmund
Trainer Heinz-Jochen Spilker
Medaillenspiegel
Hallenweltmeisterschaften 1 × 0 × 0 ×
Halleneuropameisterschaften 0 × 1 × 0 ×
 Hallenweltmeisterschaften
Gold Budapest 1989 400 m
 Halleneuropameisterschaften
Silber Budapest 1988 400 m

Helga Arendt war 1,78 m groß und wog zu Wettkampfzeiten 64 kg. Sie gehörte zunächst dem Pulheimer SC, ASV Köln, SC Eintracht Hamm und später der LG Olympia Dortmund an.


Leistungen


Bei den Hallenweltmeisterschaften 1989 wurde sie Siegerin im 400-Meter-Lauf.

Am 20. Februar 1988 war sie in Dortmund an einem Hallenweltrekord im 4-mal-200-Meter-Staffellauf beteiligt, bei dem eine Staffel des SC Eintracht Hamm (Helga Arendt, Silke-Beate Knoll, Mechthild Kluth, Gisela Kinzel) eine Zeit von 1:32,55 min erreichte. Helga Arendt gewann insgesamt zwölf deutsche Meisterschaftstitel.

Einsätze bei internationalen Höhepunkten im Einzelnen:


Persönliche Bestzeiten



Doping


Während ihrer Karriere war Arendt beim EC Eintracht Hamm im sogenannten „Hammer Modell“ unter dem damaligen Bundestrainer Heinz-Jochen Spilker in ein System organisierten Dopings eingebunden. Beginnend im Alter von 22 Jahren wurde ihr Stromba verabreicht. Nach dem Tod von Arendt rief der Doping-Opfer-Hilfe-Verein den deutschen organisierten Sport auf, die ehemaligen Chemie-Netzwerke in Ost und West aufzuarbeiten.[1][2]


Nach der Sportlerkarriere


Nach ihrer sportlichen Laufbahn arbeitete Arendt, die in Münster Rechtswissenschaften studiert hatte, als Rechtsanwältin. Als solche wurde sie 1997 zugelassen und führte seit 2005 den Fachanwaltstitel für Verkehrsrecht.[3]




Einzelnachweise


  1. Helga Arendt: Als 22-Jährige mit Stromba gedopt. (Memento vom 10. Dezember 2015 im Internet Archive) SID-Bericht im Handelsblatt vom 22. Mai 2013.
  2. Extrem viel reingepumpt. Frauen-Doping in der bundesdeutschen Leichtathletik am Beispiel des „Hammer Modells“. Der Spiegel 49/1990 vom 3. Dezember 1990, S. 219–230.
  3. HELGA ARENDT (†) (Memento vom 15. Juli 2014 im Internet Archive)
Personendaten
NAME Arendt, Helga
KURZBESCHREIBUNG deutsche Sprinterin
GEBURTSDATUM 24. April 1964
GEBURTSORT Köln, Deutschland
STERBEDATUM 11. März 2013
STERBEORT Pulheim

На других языках


- [de] Helga Arendt

[fr] Helga Arendt

Helga Arendt (née le 24 avril 1964 à Cologne, et morte le 11 mars 2013[1] à Pulheim) est une athlète représentant l'Allemagne de l'Ouest spécialiste du 400 mètres.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии