Sabine Busch (* 21. November 1962 in Erfurt) ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin, die bis 1990 für die DDR startete. Sie wurde dreimal Weltmeisterin – bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983 und 1987 mit der 4-mal-400-Meter-Staffel der DDR und 1987 im 400-Meter-Hürdenlauf.
Sabine Busch ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | Deutschland Demokratische Republik 1949![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 21. November 1962 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Erfurt | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Größe | 177 cm | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 60 kg | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Sprint, Hürdenlauf | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bestleistung | 49,24 s (400 m) 53,24 s (400 m Hürden) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verein | SC Turbine Erfurt | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Status | zurückgetreten | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Sie wurde bei den Europameisterschaften 1982 Vierte im 400-Meter-Lauf und – in Weltrekordzeit – Europameisterin mit der 4-mal-400-Meter-Staffel. Im Jahr darauf wurden die ersten Weltmeisterschaften veranstaltet, wo sie mit der DDR-Staffel gewann. Die 400 Meter Hürden wurden 1984 erstmals in das olympische Programm aufgenommen, wo sie aber wegen des Boykotts der Spiele durch die DDR nicht starten konnte.[1] Im September 1985 stellte sie einen Weltrekord im 400-Meter-Hürdenlauf auf (53,55 s). Auf der Flachstrecke wurde sie 1985 und 1986 Halleneuropameisterin. Bei den Europameisterschaften 1986 gewann sie Silber über die Hürden und Gold mit der 4-mal-400-Meter-Staffel.
1987 wurde sie Hallenweltmeisterin im 400-Meter-Lauf. Im Sommer stellte sie über die Hürden in 53,24 s einen DDR-Rekord auf. Bei den Weltmeisterschaften in Rom gewann sie Gold über die Hürden und mit der DDR-Staffel. Bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul wurde sie Dritte mit der 4-mal-400-Meter-Staffel und Vierte im Hürdenlauf. Bei den Weltmeisterschaften 1991 schied sie im Zwischenlauf der Hürdenstrecke aus.
Sabine Busch startete für den SC Turbine Erfurt und trainierte bei Eberhard König. In ihrer Wettkampfzeit war sie 1,80 m groß und wog 66 kg. In den nach der Wende öffentlich gewordenen Unterlagen zum Staatsdoping in der DDR fand sich bei den gedopten Sportlerinnen auch der Name von Busch.[2]
Nach Heirat lebt Sabine Ascui heute mit ihrem Mann und zwei Söhnen in Bayern.[1]
1980: Bärbel Broschat | 1983: Jekaterina Fessenko | 1987: Sabine Busch | 1991: Tazzjana Ljadouskaja | 1993: Sally Gunnell | 1995: Kim Batten | 1997: Nezha Bidouane | 1999: Daimí Pernía | 2001: Nezha Bidouane | 2003: Jana Pittman | 2005: Julija Petschonkina | 2007: Jana Pittman-Rawlinson | 2009: Melaine Walker | 2011: Lashinda Demus | 2013: Zuzana Hejnová | 2015: Zuzana Hejnová | 2017: Kori Carter | 2019: Dalilah Muhammad | 2022: Sydney McLaughlin
Liste der Weltmeister in der Leichtathletik
1983: Walther, Busch, Koch, Rübsam, Bremer*, Fiedler* (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR) |
1987: Neubauer, Emmelmann, Müller, Busch, Ullrich* (Deutschland Demokratische Republik 1949
GDR) |
1991: Ljadouskaja, Dschyhalowa, Nasarowa, Bryshina, Tschuprina* (Sowjetunion
URS) |
1993: Torrence, Malone, Kaiser-Brown, Miles, Dendy*, Collins* (Vereinigte Staaten
USA) |
1995: Graham, Stevens, Jones, Miles, Green* (Vereinigte Staaten
USA) |
1997: Feller, Rohländer, Rücker, Breuer (Deutschland
GER) |
1999: Tschebykina, Gontscharenko, Kotljarowa, Nasarowa, Scharowa*, Bachwalowa* (Russland
RUS) |
2001: Richards, Scott, Parris, Fenton, Burgher*, Hemmings* (Jamaika
JAM) |
2003: Barber, Washington, Miles Clark, Richards, Trotter* (Vereinigte Staaten
USA) |
2005: Petschonkina, Krasnomowez, Antjuch, Pospelowa, Firowa*, Sykina* (Russland
RUS) |
2007: Trotter, Felix, Wineberg, Richards, Hennagan*, Hastings* (Vereinigte Staaten
USA) |
2009: Dunn, Felix, Demus, Richards, Hastings*, Beard* (Vereinigte Staaten
USA) |
2011: Richards-Ross, Felix, Beard, McCorory, Hastings*, Baker* (Vereinigte Staaten
USA) |
2013: Beard, Hastings, Spencer, McCorory, Atkins*, (Vereinigte Staaten
USA) |
2015: Day, Jackson, McPherson, Williams-Mills, Le-Roy*, Gordon* (Jamaika
JAM) |
2017: Hayes, Felix, Wimbley, Francis, Ellis*, Hastings* (Vereinigte Staaten
USA) |
2019: Francis, McLaughlin, Muhammad, Jonathas, Beard*, Felix*, Ellis*, Okolo* (Vereinigte Staaten
USA)
2022: Diggs, Steiner, Wilson, McLaughlin, Felix*, Whitney*, Stepter Baynes* (Vereinigte Staaten
USA)
* Einsatz im Vorlauf
Liste der Weltmeister in der Leichtathletik
1985: Diane Dixon | 1987: Sabine Busch | 1989: Helga Arendt | 1991: Diane Dixon | 1993: Sandie Richards | 1995: Irina Anatoljewna Priwalowa | 1997: Jearl Miles Clark | 1999: Grit Breuer | 2001: Sandie Richards | 2003: Natalja Wiktorowna Nasarowa | 2004: Natalja Wiktorowna Nasarowa | 2006: Olesja Alexandrowna Krasnomowez | 2008: Olesja Nikolajewna Sykina | 2010: Debbie Dunn | 2012: Sanya Richards-Ross | 2014: Francena McCorory | 2016: Kemi Adekoya | 2018: Courtney Okolo | 2022: Shaunae Miller-Uibo
Europäische Hallenspiele
1966: Helga Henning |
1967: Karin Wallgren |
1968: Natalja Petschonkina |
1969: Colette Besson
Halleneuropameisterschaften
1970: Marilyn Neufville |
1971: Wera Popkowa |
1972: Christel Frese |
1973: Verona Bernard |
1974: Jelica Pavličić |
1975: Verona Elder |
1976: Rita Wilden |
1977: Marita Koch |
1978: Marina Sidorowa |
1979: Verona Elder |
1980: Elke Decker |
1981: Jarmila Kratochvílová |
1982: Jarmila Kratochvílová |
1983: Jarmila Kratochvílová |
1984: Taťána Kocembová |
1985: Sabine Busch |
1986: Sabine Busch |
1987: Marija Pinigina |
1988: Petra Müller |
1989: Sally Gunnell |
1990: Marina Schmonina |
1992: Sandra Myers |
1994: Swetlana Gontscharenko |
1996: Grit Breuer |
1998: Grit Breuer |
2000: Swetlana Pospelowa |
2002: Natalja Antjuch |
2005: Swetlana Pospelowa |
2007: Nicola Sanders |
2009: Antonina Kriwoschapka |
2011: Denisa Rosolová |
2013: Perri Shakes-Drayton |
2015: Natalija Pyhyda |
2017: Floria Gueï |
2019: Léa Sprunger |
2021: Femke Bol
1969: Stirling, Lowe, Simpson, Board Vereinigtes Konigreich GBR |
1971: Kühne, Lohse, Seidler, Zehrt Deutschland Demokratische Republik 1949
GDR |
1974: Rohde, Dietsch, Handt, Streidt Deutschland Demokratische Republik 1949
GDR |
1978: Marquardt, Krug, Brehmer, Koch Deutschland Demokratische Republik 1949
GDR |
1982: Emmelmann, Busch, Rübsam, Koch Deutschland Demokratische Republik 1949
GDR |
1986: Emmelmann, Busch, Müller, Koch Deutschland Demokratische Republik 1949
GDR |
1990: Derr, Hesselbarth, Schersing, Breuer Deutschland Demokratische Republik 1949
GDR |
1994: Landre, Dorsile, Élien, Pérec Frankreich
FRA |
1998: Feller, Rohländer, Rieger, Breuer Deutschland
GER |
2002: Ekpo-Umoh, Rockmeier, Marx, Breuer Deutschland
GER |
2006: Pospelowa, Iwanowa, Saizewa, Weschkurowa Russland
RUS |
2010: Kohlmann, Cremer, Lindenberg, Hoffmann Deutschland
GER |
2012: Olischewska, Semljak, Pyhyda, Lohwynenko Ukraine
UKR |
2014: Gayot, Hurtis, Raharolahy, Gueï Frankreich
FRA |
2016: Diamond, Onuora, Doyle, Bundy-Davies Vereinigtes Konigreich
GBR |
2018: Hołub-Kowalik, Baumgart-Witan, Wyciszkiewicz, Święty-Ersetic Polen
POL |
2022: Saalberg, Klaver, de Witte, Bol Niederlande
NLD
Personendaten | |
---|---|
NAME | Busch, Sabine |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Leichtathletin und Olympiamedaillengewinnerin |
GEBURTSDATUM | 21. November 1962 |
GEBURTSORT | Erfurt, Deutsche Demokratische Republik |