sport.wikisort.org - SportlerHwang Dae-heon (* 5. Juli 1999 in Anyang) ist ein südkoreanischer Shorttracker.
Hwang Dae-heon  |
Nation |
Korea Sud Südkorea |
Geburtstag |
5. Juli 1999 (23 Jahre) |
Geburtsort |
Anyang, Südkorea |
Größe |
180 cm |
Gewicht |
75 kg |
Karriere |
Verein |
Korea National Sport University (KNSU)[1] Gangwon Provincial Office[2] |
Trainer |
Baek Kuk-Kun (Personal KNSU club)[3] Lee Young-Seok (national)[1] |
Nationalkader |
seit 2016 |
Status |
aktiv |
Medaillenspiegel |
Olympische Medaillen |
1 ×  |
2 ×  |
0 ×  |
WM-Medaillen |
4 ×  |
2 ×  |
1 ×  |
Olympische Jugendspiele |
1 ×  |
0 ×  |
0 ×  |
Junioren-Weltmeisterschaften |
0 ×  |
1 ×  |
0 ×  |
|
Olympische Winterspiele |
Silber |
2018 Pyeongchang |
500 m |
Gold |
2022 Peking |
1500 m |
Silber |
2022 Peking |
Staffel |
Shorttrack-Weltmeisterschaften |
Gold |
2018 Montreal |
500 m |
Gold |
2018 Montreal |
Staffel |
Bronze |
2018 Montreal |
Mehrkampf |
Gold |
2019 Sofia |
5000 m Staffel |
Gold |
2019 Sofia |
500 m |
Silber |
2019 Sofia |
Mehrkampf |
Silber |
2019 Sofia |
1000 m |
Olympische Jugend-Winterspiele |
Gold |
2016 Lillehammer |
1000 m |
Shorttrack-Juniorenweltmeisterschaften |
Silber |
2016 Sofia |
3000 m Staffel |
|
Platzierungen im Shorttrack-Weltcup |
Debüt im Weltcup |
5. November 2016 |
Weltcupsiege |
13 (davon 12 Einzelsiege) |
500-m-Weltcup |
4. (2017/18, 2018/19) |
1000-m-Weltcup |
2. (2017/18, 2021/22) |
1500-m-Weltcup |
1. (2017/18) |
|
Podiumsplatzierungen |
1. |
2. |
3. |
500 Meter |
3 |
3 |
2 |
1000 Meter |
7 |
4 |
0 |
1500 Meter |
2 |
3 |
1 |
Staffel/Team |
1 |
3 |
2 |
|
letzte Änderung: 19. Februar 2022 |
Werdegang
Hwang hatte seinen ersten internationalen Erfolg im Januar 2016 bei den Shorttrack-Juniorenweltmeisterschaften in Sofia. Dort gewann er die Silbermedaille mit der Staffel. Im folgenden Monat holte er bei den Olympischen Jugend-Winterspielen 2016 in Lillehammer die Goldmedaille über 1000 m. Sein Debüt im Shorttrack-Weltcup hatte er zu Beginn der Saison 2016/17 in Calgary, das er auf dem achten Platz über 500 m beendete. Bei der folgenden Weltcupstation in Salt Lake City erreichte er mit Platz zwei über 1000 m seine erste Podestplatzierung im Weltcup. Im weiteren Saisonverlauf errang er in Dresden jeweils den zweiten Platz über 500 m und 1000 m und den dritten Platz mit der Staffel und holte in Minsk über 1000 m seinen ersten Weltcupsieg. Die Saison beendete er auf dem achten Platz im Weltcup über 500 m und auf dem vierten Platz im Weltcup über 1000 m. Zu Beginn der folgenden Saison belegte er in Budapest den dritten Platz über 500 m und jeweils den zweiten Rang über 1000 m und 1500 m. In Dordrecht siegte er über 1500 m und kam zudem auf den dritten Platz über 500 m. Beim folgenden Weltcup in Shanghai triumphierte er über 1500 m und belegte in Seoul jeweils den zweiten Platz über 1000 m und 1500 m. Er errang damit den vierten Platz im Weltcup über 500 m, den zweiten Platz im Weltcup über 1000 m und den ersten Platz im Weltcup über 1500 m. Bei den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang gewann er über 500 m die Silbermedaille und errang mit der Staffel den vierten Platz. Im März 2018 holte er bei den Weltmeisterschaften in Montreal die Bronzemedaille im Mehrkampf und jeweils die Goldmedaille über 500 m und mit der Staffel.
In der Saison 2018/19 siegte Hwang in Dresden über 1000 m und in Turin jeweils über 500 m und 1000 m. Zudem wurde er in Dresden Zweiter über 500 m und in Almaty Dritter über 1500 m und erreichte zum Saisonende den fünften Platz im Weltcup über 1000 m und den vierten Rang im Weltcup über 500 m. Bei den Weltmeisterschaften 2019 in Sofia gewann er im Mehrkampf und über 1000 m jeweils die Silbermedaille und über 500 m und mit der Staffel jeweils die Goldmedaille. Zu Beginn der folgenden Saison triumphierte er in Salt Lake City über 500 m und 1000 m und in Montreal über 1000 m. Zudem errang er dort mit der Staffel jeweils den zweiten Platz und in Montreal über 500 m den zweiten Platz. Er belegte damit den siebten Platz im Weltcup über 500 m und den vierten Rang im Weltcup über 1000 m. Bei den Vier-Kontinente-Meisterschaften 2020 in Montreal holte er über 500 m, 1000 m, 1500 m, mit der Staffel und im Mehrkampf jeweils die Goldmedaille.
Platzierungen im Weltcup
Weltcupsiege
Weltcupsiege im Einzel
Nr. |
Datum |
Ort |
Disziplin |
1. |
11. Februar 2017 |
Belarus Minsk |
1000 m |
2. |
7. Oktober 2017 |
Niederlande Dordrecht |
1500 m |
3. |
11. November 2017 |
China Volksrepublik Shanghai |
1500 m |
4. |
2. Februar 2019 |
Deutschland Dresden |
1000 m |
5. |
9. Februar 2019 |
Italien Turin |
500 m |
6. |
10. Februar 2019 |
Italien Turin |
1000 m |
7. |
2. November 2019 |
Vereinigte Staaten Salt Lake City |
500 m |
8. |
3. November 2019 |
Vereinigte Staaten Salt Lake City |
1000 m |
9. |
9. November 2019 |
Kanada Montreal |
1000 m |
10. |
24. Oktober 2021 |
China Volksrepublik Peking |
1000 m |
11. |
30. Oktober 2021 |
Japan Nagoya |
500 m |
12. |
21. November 2021 |
Ungarn Debrecen |
1000 m |
Weltcupsiege im Team
Nr. |
Datum |
Ort |
1. |
9. Februar 2020 |
Deutschland Dresden1 |
Weltcup-Gesamtplatzierungen
Saison |
500 m |
1000 m |
1500 m |
Punkte |
Platz |
Punkte |
Platz |
Punkte |
Platz |
2016/17 | 14.374 | 8. | 26.000 | 4. | - | - |
2017/18 | 14.897 | 4. | 18.621 | 2. | 28.000 | 1. |
2018/19 | 23.235 | 4. | 20.000 | 5. | 9.021 | 14. |
2019/20 | 22.240 | 7. | 21.522 | 4. | - | - |
Persönliche Bestzeiten
- 500 m 39,688 sek. (aufgestellt am 2. November 2019 in Salt Lake City)
- 1000 m 1:20,875 min. (aufgestellt am 12. November 2016 in Salt Lake City)
- 1500 m 2:11,469 min. (aufgestellt am 10. Februar 2018 in Gangneung)
- 3000 m 5:40,218 min. (aufgestellt am 18. März 2018 in Montreal)
Weblinks
Einzelnachweise
Anmerkung: Bei diesem Artikel wird der Familienname vor den Vornamen der Person gesetzt. Dies ist die übliche Reihenfolge im Koreanischen. Hwang ist hier somit der Familienname, Dae-heon ist der Vorname.
Olympiasieger im 1500-m-Shorttrack
На других языках
- [de] Hwang Dae-heon
[en] Hwang Dae-heon
Hwang Dae-heon (Korean: 황대헌; born 5 July 1999) is a South Korean short track speed skater. He also currently holds the world record in men's 1000 metres short track speed skating.
[fr] Hwang Dae-heon
Hwang Dae-heon, né le 5 juillet 1999, est un patineur de vitesse sur piste courte sud-coréen.
[it] Hwang Dae-heon
Hwang Dae-heon[1] (in hangŭl: 황대헌; Anyang, 5 luglio 1999) è un pattinatore di short track sudcoreano.
[ru] Хван Дэ Хон
Хван Дэ Хон (кор. 황대헌: англ. Hwang Dae Heon, род. 5 июля 1999 года в Аняне, провинции Кёнгидо) — корейский шорт-трекист, призёр олимпийский игр 2018 года на дистанции 500 метров, четырёхкратный чемпион мира. Окончил Корейский национальный спортивный университет со степенью бакалавр физического воспитания.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии