Jan van der Marel (* 13. Januar 1968 in Nieuwkoop) ist ein ehemaliger niederländischer Triathlet.
![]() ![]() | |
---|---|
Personenbezogene Informationen | |
Geburtsdatum | 13. Januar 1968 (54 Jahre) |
Geburtsort | Nieuwkoop, Niederlande |
Vereine | |
Erfolge | |
1991, 1995 | 2 × Nationaler Meister Duathlon |
1993–1999 | 4 × Nationaler Meister Triathlon-Langdistanz |
1995, 1998 | 2 × Nationaler Meister Wintertriathlon |
1999 | Europameister Triathlon Langdistanz |
Status | |
zurückgetreten |
In den 90er Jahren war Jan van der Marel einer der stärksten Triathleten aus den Niederlanden.
Er ist mehrfacher Niederländischer Meister auf der Triathlon-Langdistanz (1993, 1996, 1998, 1999). Beim Ironman Hawaii belegte Jan van der Marel 1996 den neunten Rang. Er ist auch zweifacher Staatsmeister im Wintertriathlon (1995, 1998) sowie im Duathlon (1991, 1995).
1999 wurde er Triathlon-Europameister auf der Langdistanz beim Almere-Triathlon und er hält dort seitdem mit seiner Siegerzeit von 7:57:46 h den Streckenrekord.[1]
Datum/Jahr | Rang | Wettbewerb | Austragungsort | Zeit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
15. Sep. 1990 | 45 | ITU Triathlon World Championships | Vereinigte Staaten![]() | 01:59:07 | ITU-Triathlon-Weltmeisterschaft auf der Kurzdistanz |
Datum/Jahr | Rang | Wettbewerb | Austragungsort | Zeit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
18. Juni 2000 | 16 | ITU Long Distance Triathlon World Championships | Frankreich![]() | 06:39:26 | Triathlon-Weltmeisterschaft auf der Langdistanz beim Triathlon International de Nice |
11. Juli 1999 | 13 | ITU Long Distance Triathlon World Championships | Schweden![]() | 05:57:13 | Triathlon-Weltmeisterschaft auf der Langdistanz |
4. Sep. 1999 | 1 | ETU Long Distance Triathlon European Championships | Niederlande![]() | 07:57:46 | Triathlon-Europameister auf der Langdistanz beim Almere-Triathlon |
14. Juli 1996 | 3 | Ironman Europe | Deutschland![]() | 08:12:53 | [2] |
1998 | 1 | Almere-Triathlon | Niederlande![]() | 08:11:32 | |
1997 | 2 | Almere-Triathlon | Niederlande![]() | 08:03:52 | |
1996 | 9 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 08:35:56 | [3] |
1996 | 1 | Almere-Triathlon | Niederlande![]() | 08:01:13 | |
1985 | 2 | Almere-Triathlon | Niederlande![]() | 08:18:34 | |
1994 | 3 | Almere-Triathlon | Niederlande![]() | 08:37:00 | |
1993 | 1 | Almere-Triathlon | Niederlande![]() | 08:16:21 | |
Datum/Jahr | Rang | Wettbewerb | Austragungsort | Zeit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
7. Juni 1998 | 6 | ITU Long Distance Duathlon World Championships | Schweiz![]() | 06:34:31 | |
1. Juni 1997 | 8 | ITU Long Distance Duathlon World Championships | Schweiz![]() | 06:42:15 | Duathlon-Weltmeisterschaft auf der Langdistanz beim Powerman Zofingen |
(DNS – Did Not Finish)
1985: Gregor Stam | 1986: Magnus Lönnqvist | 1987, 1989: Axel Koenders | 1991: Ben van Zelst | 1993: Philippe Lie | 1995: Matthias Klumpp | 1997: Peter Sandvang | 1999: Jan van der Marel | 2003: Torbjørn Sindballe | 2004, 2005: Gerrit Schellens | 2006: Jens Koefoed | 2007: Frederik Van Lierde | 2008: Joseph Gambles | 2009: Rasmus Henning | 2010: Eneko Llanos | 2011: Miquel Blanchart | 2012: James Cunnama | 2013: Andrej Vištica | 2014: Markus Fachbach | 2015: Marek Jaskolka | 2016: Denis Sketako | 2017: Joe Skipper | 2018: Timothy Van Houtem | 2019: Kristian Høgenhaug | 2021: Patrick Lange
Personendaten | |
---|---|
NAME | Marel, Jan van der |
KURZBESCHREIBUNG | niederländischer Triathlet |
GEBURTSDATUM | 13. Januar 1968 |
GEBURTSORT | Nieuwkoop |