Eneko Llanos Burguera (* 30. November 1976 in Vitoria-Gasteiz) ist ein baskischer Triathlet, Olympionike (2000, 2004), mehrfacher Ironman-Sieger, Langdistanz-Weltmeister (2003) und Europameister (2010) sowie Ironman-Europameister (2013). Er wird in der Bestenliste spanischer Triathleten auf der Ironman-Distanz geführt.
![]() ![]() | |
---|---|
![]() Eneko Llanos beim Ironman Germany (2013) | |
Personenbezogene Informationen | |
Geburtsdatum | 30. November 1976 (45 Jahre) |
Geburtsort | Vitoria-Gasteiz, Spanien |
Größe | 180 cm |
Gewicht | 74 kg |
Vereine | |
Erfolge | |
2003 | ITU-Weltmeister Triathlon Langdistanz |
2003, 2004, 2009 | 3 × Xterra-Weltmeister Cross-Triathlon |
2007 | ETU-Europameister Cross-Triathlon |
2007–2019 | 8 × Sieger Ironman |
2010 | ETU-Europameister Triathlon Langdistanz |
2013 | Ironman-Europameister |
Status | |
Aktiv |
Eneko Llanos war in den Jahren 2000 und 2004 bei den Olympischen Spielen im Triathlon für Spanien am Start. 2000 belegte er den 20. und 2004 in Athen den 23. Rang.
2003 wurde er Triathlon-Weltmeister über die Langdistanz bei den ITU Long Distance Triathlon World Championships (4 km Schwimmen, 130 km Radfahren und 30 km Laufen).
Im Mai 2007 gewann Eneko Llanos den Ironman auf Lanzarote und er konnte diesen Erfolg 2010 wiederholen.
Im Cross-Triathlon wurde er in den Jahren 2003, 2004 und 2009 Xterra-Weltmeister.
Im Juni 2010 wurde er in seiner Heimatstadt Vitoria-Gasteiz Europameister auf der ITU-Langdistanz. Beim Ironman Arizona im November 2011 erreichte er nach dem Schweizer Ronnie Schildknecht als zweiter Athlet eine Ironman-Zeit unter acht Stunden bei einem Rennen in Nordamerika.
Im Juli 2012 wurde er in Spanien Vize-Weltmeister auf der Triathlon-Langdistanz und in Frankfurt wurde er im Juli 2013 beim Ironman Germany Europameister (Ironman European Championships). Im November 2018 gewann der damals 41-Jährige mit dem Ironman Arizona sein siebtes Ironman-Rennen.
Bei der ITU-Weltmeisterschaft Cross-Triathlon 2021 belegte er im Oktober in Spanien den siebten Rang.
Auch sein vier Jahre älterer Bruder Hektor Llanos (* 1972) war bis 2010 als professioneller Triathlet aktiv.
Datum/Jahr | Rang | Wettbewerb | Austragungsort | Zeit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
17. Apr. 2016 | 1 | Triatlón de Elche | Spanien![]() | 03:49 | Sieg auf der Mitteldistanz[1] |
2. Apr. 2016 | 5 | Ironman 70.3 California | Vereinigte Staaten![]() | 03:56:18 | |
20. Sep. 2015 | 1 | Ironman 70.3 Lanzarote | Spanien![]() | ||
27. Feb. 2015 | 6 | Challenge Dubai | Vereinigte Arabische Emirate![]() | 03:47:20 | beim ersten Rennen der „Challenge Triple-Crown-Serie“[2] |
6. Dez. 2014 | 5 | Challenge Bahrain | Bahrain![]() | 03:42:04 | bei der Erstaustragung |
25. Mai 2014 | 1 | Ironman 70.3 Austria | Osterreich![]() | 03:51:51 | |
10. Mai 2014 | 4 | Ironman 70.3 Mallorca | Spanien![]() | ||
26. Mai 2013 | 3 | Ironman 70.3 Austria | Osterreich![]() | 03:26:44 | Das Rennen musste witterungsbedingt ohne die Schwimmdistanz ausgetragen werden. |
11. Mai 2013 | 1 | Ironman 70.3 Mallorca | Spanien![]() | 03:52:36 | |
19. Sep. 2011 | 1 | Ican Triathlon Mallorca | Spanien![]() | 03:54:20 | Mitteldistanz |
11. Juni 2011 | 2 | TriGrandPrix | Spanien![]() | 03:41:18 | Mitteldistanz über 2,5 km Schwimmen, 76 km Radfahren und 20 km Laufen[3] |
18. Sep. 2010 | 1 | Ican Triathlon Mallorca | Spanien![]() | 03:59:06 | |
2. Mai 2010 | 3 | Wildflower Triathlon | Vereinigte Staaten![]() | 04:03:34 | |
2. Mai 2009 | 2 | Wildflower Triathlon | Vereinigte Staaten![]() | 04:00:52 | Zweiter Rang am Lake San Antonio in Kalifornien (1,9 km Schwimmen, 90 km Radfahren und 21,1 km Laufen) |
2008 | 2 | Wildflower Triathlon | Vereinigte Staaten![]() | ||
2016 | 1 | Triatlón de Elche | Spanien![]() | 1,9 km Schwimmen, 88 km Radfahren und 21 km Laufen | |
26. Aug. 2004 | 23 | Olympische Sommerspiele 2004 | Griechenland![]() | 01:50:48.35 | |
2004 | 2 | ETU Short Distance Triathlon European Championships | Spanien![]() | ||
2002 | 11 | ETU Short Distance Triathlon European Championships | Ungarn![]() | ||
2000 | 20 | Olympische Sommerspiele 2000 | Australien![]() | 01:54:52,37 | |
3. Juli 1999 | 11 | ETU Short Distance Triathlon European Championships | Portugal![]() | 01:49:55 | |
5. Juli 1997 | 9 | ETU Short Distance Triathlon European Championships | Finnland![]() | 02:01:28 | |
12. Nov. 1995 | 29 | ITU Triathlon World Championship Junior Men | Mexiko![]() | 02:02:23 | Junioren-Weltmeisterschaft |
Datum/Jahr | Rang | Wettbewerb | Austragungsort | Zeit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
14. Juli 2019 | 1 | Ironman Vitoria-Gasteiz | Spanien![]() | 07:55:16 | Sieger der Erstaustragung |
7. Apr. 2019 | 4 | Ironman South Africa | Sudafrika![]() | 07:44:59 | verkürzte Schwimmdistanz |
18. Nov. 2018 | 1 | Ironman Arizona | Vereinigte Staaten![]() | 08:04:24 | |
15. Apr. 2018 | 10 | Ironman South Africa | Sudafrika![]() | 08:31:55 | |
23. Juli 2017 | 4 | Ironman France | Frankreich![]() | 08:40:54 | |
2. Juli 2017 | 2 | Ironman Austria | Osterreich![]() | 08:12:43 | |
3. Juli 2016 | 3 | Ironman Germany | Deutschland![]() | 08:09:08 | Ironman European Championships |
14. Mai 2016 | 13 | Ironman Texas | Vereinigte Staaten![]() | 07:42:41 | Austragung des Rennens auf verkürztem Radkurs (94 statt 112 Meilen) |
29. März 2015 | 5 | Ironman South Africa | Sudafrika![]() | 08:37:50 | |
9. Nov. 2014 | 2 | Ironman Fortaleza | Brasilien![]() | 08:32:02 | |
20. Juli 2014 | 3 | Challenge Roth | Deutschland![]() | 08:09:29 | |
12. Okt. 2013 | 11 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 08:32:04 | |
7. Juli 2013 | 1 | Ironman Germany | Deutschland![]() | 07:59:58 | Europameister |
24. März 2013 | 1 | Ironman Melbourne | Australien![]() | 07:36:08 | Die Schwimmdistanz musste aufgrund der Witterungsverhältnisse auf verkürztem Kurs ausgetragen werden. |
2. März 2013 | 2 | Abu Dhabi International Triathlon | Abu Dhabi![]() | 06:45:02 | [4] |
29. Juli 2012 | 2 | ITU Long Distance Triathlon World Championships | Spanien![]() | 05:31:39 | Vize-Weltmeister auf der Triathlon-Langdistanz |
25. März 2012 | 4 | Ironman Melbourne | Australien![]() | 08:02:23 | Vierter bei der Erstaustragung |
3. März 2012 | 3 | Abu Dhabi International Triathlon | Abu Dhabi![]() | 06:22:42 | |
20. Nov. 2011 | 1 | Ironman Arizona | Vereinigte Staaten![]() | 07:59:38 | Sieg mit neuer persönlicher Bestzeit |
21. Mai 2011 | 1 | Ironman Texas | Vereinigte Staaten![]() | 08:08:20 | |
26. Juni 2010 | 1 | ETU Long Distance Triathlon European Championships | Spanien![]() | 05:35:34 | Sieg und Europameister auf der Langdistanz (4 km Schwimmen, 120 km Radfahren und 30 km Laufen)[5] |
22. Mai 2010 | 1 | Ironman Lanzarote | Spanien![]() | 08:37:42 | |
13. März 2010 | 1 | Abu Dhabi International Triathlon | Abu Dhabi![]() | 06:34:37 | 3 km Schwimmen, 200 km Radfahren und 20 km Laufen[6] |
10. Okt. 2009 | 14 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 08:37:55 | |
5. Juli 2009 | 2 | Ironman Germany | Deutschland![]() | 08:00:22 | |
11. Okt. 2008 | 2 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 08:20:50 | Vize-Weltmeister über die Langdistanz |
6. Juli 2008 | 2 | Ironman Germany | Deutschland![]() | ||
13. Okt. 2007 | 7 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 08:26:00 | |
19. Mai 2007 | 1 | Ironman Lanzarote | Spanien![]() | 08:49:38 | |
2007 | 2 | Challenge Roth | Deutschland![]() | 08:06:06 | |
21. Okt. 2006 | 5 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 08:22:28 | |
16. Juli 2006 | 3 | Ironman Austria | Osterreich![]() | 08:15:11 | |
27. Nov. 2005 | 2 | Ironman Western Australia | Australien![]() | 08:31:41 | |
11. Mai 2003 | 1 | ITU Long Distance Triathlon World Championships | Spanien![]() | 05:37:15 | |
Datum/Jahr | Rang | Wettbewerb | Austragungsort | Zeit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
31. Okt. 2021 | 7 | ITU Cross Triathlon World Championships | Spanien![]() | 01:26:06 | ITU-Weltmeisterschaft Cross-Triathlon |
23. Okt. 2011 | 3 | Xterra Triathlon World Championships | Vereinigte Staaten![]() | 02:28:26 | Weltmeisterschaft im Cross-Triathlon |
30. Apr. 2011 | 6 | ITU Cross Triathlon World Championships | Spanien![]() | 01:31:28 | 1 km Schwimmen, 20 km Mountainbiken und 6 km Geländelauf[7] |
25. Okt. 2009 | 1 | Xterra Triathlon World Championships | Vereinigte Staaten![]() | 02:37:22 | |
28. Apr. 2007 | 1 | ETU Cross Triathlon European Championship | Spanien![]() | 01:23:03 | Europameister – mit nur einer Sekunde Vorsprung auf seinen Bruder Hektor |
23. Okt. 2005 | 2 | Xterra Triathlon World Championships | Vereinigte Staaten![]() | 02:41:41 | |
24. Okt. 2004 | 1 | Xterra Triathlon World Championships | Vereinigte Staaten![]() | 02:28:44 | |
26. Okt. 2003 | 1 | Xterra Triathlon World Championships | Vereinigte Staaten![]() | 02:32:56 | Weltmeisterschaft im Cross-Triathlon (1,5 km Schwimmen, 32 km Mountainbike und 12 km Geländelauf) |
27. Okt. 2002 | 2 | Xterra Triathlon World Championships | Vereinigte Staaten![]() | 02:23:57 | |
1994: Rob Barel | 1995: Simon Lessing | 1996: Greg Welch | 1997, 1998: Luc Van Lierde | 1999–2001: Peter Sandvang | 2002: Cyrille Neveu | 2003: Eneko Llanos | 2004, 2006: Torbjørn Sindballe | 2005: Wiktor Sjemzew | 2007, 2008: Julien Loy | 2009: Timothy O’Donnell | 2010, 2016: Sylvain Sudrie | 2011: Jordan Rapp | 2012: Chris McCormack | 2013, 2014: Bertrand Billard | 2015: Cyril Viennot | 2017: Lionel Sanders | 2018: Pablo Dapena González | 2019: Javier Gómez Noya | 2021: Kristian Høgenhaug | 2022: Pierre Le Corre
1985: Gregor Stam | 1986: Magnus Lönnqvist | 1987, 1989: Axel Koenders | 1991: Ben van Zelst | 1993: Philippe Lie | 1995: Matthias Klumpp | 1997: Peter Sandvang | 1999: Jan van der Marel | 2003: Torbjørn Sindballe | 2004, 2005: Gerrit Schellens | 2006: Jens Koefoed | 2007: Frederik Van Lierde | 2008: Joseph Gambles | 2009: Rasmus Henning | 2010: Eneko Llanos | 2011: Miquel Blanchart | 2012: James Cunnama | 2013: Andrej Vištica | 2014: Markus Fachbach | 2015: Marek Jaskolka | 2016: Denis Sketako | 2017: Joe Skipper | 2018: Timothy Van Houtem | 2019: Kristian Høgenhaug | 2021: Patrick Lange
Männer: 2002: Lothar Leder | 2003, 2004: Stefan Holzner | 2005: Normann Stadler | 2006: Cameron Brown | 2007: Timo Bracht | 2008: Chris McCormack | 2009: Timo Bracht | 2010: Andreas Raelert | 2011: Faris Al-Sultan | 2012: Marino Vanhoenacker | 2013: Eneko Llanos | 2014, 2016, 2017: Sebastian Kienle | 2015, 2018, 2019: Jan Frodeno
Frauen: 2002: Katja Schumacher | 2003, 2004: Nina Kraft | 2005: Lisa Bentley | 2006: Andrea Brede | 2007: Nicole Leder | 2008: Chrissie Wellington | 2009, 2010: Sandra Wallenhorst | 2011, 2012: Caroline Steffen | 2013: Camilla Pedersen | 2014: Corinne Abraham | 2015, 2018: Daniela Ryf | 2016: Melissa Hauschildt | 2017: Sarah Crowley | 2019: Skye Moench
Frauen: Michellie Jones (1996) | Cameron Randolph (1997) | Susan Latshaw (1998) | Shari Kain (1999) | Kerstin Weule (2000) | Anke Erlank (2001) | Candy Angle (2002) | Melanie McQuaid (2003, 2005, 2006) | Jamie Whitmore (2004) | Julie Dibens (2007–2009) | Shonny Vanlandingham (2010) | Lesley Paterson (2011, 2012, 2018) | Nicky Samuels (2013) | Flora Duffy (2014–2017, 2019, 2021)
Männer: Jimmy Riccitello (1996) | Mike Pigg (1997) | Ned Overend (1998, 1999) | Michael Tobin (2000) | Conrad Stoltz (2001, 2002, 2007, 2010) | Eneko Llanos (2003, 2004, 2009) | Nicolas Lebrun (2005) | Hamish Carter (2006) | Rubén Ruzafa (2008) | Michael Weiss (2011) | Javier Gómez (2012) | Rubén Ruzafa (2013, 2014) | Josiah Middaugh (2015) | Mauricio Méndez Cruz (2016) | Bradley Weiss (2017, 2019) | Rom Akerson (2018) | Hayden Wilde (2021)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Llanos, Eneko |
ALTERNATIVNAMEN | Llanos Burguera, Eneko (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | baskischer Triathlet |
GEBURTSDATUM | 30. November 1976 |
GEBURTSORT | Vitoria-Gasteiz |