Torbjørn Sindballe (* 21. Oktober 1976 in Albertslund) ist ein ehemaliger dänischer Triathlet. Er ist ETU-Europameister (2003) und zweifacher ITU-Weltmeister auf der Triathlon-Langdistanz (2004 und 2006).
Torbjørn Sindballe begann 1991 als 15-Jähriger mit dem Triathlon. Er studierte an der Universität Kopenhagen. In Schweden im Juli 1999 und erneut 2002 in Nizza wurde er Vize-Weltmeister auf der Triathlon-Langdistanz. Sein Spitzname als Athlet war „Thunder Bear“.
Im August 2003 wurde Sindballe in Dänemark Triathlon-Europameister auf der Langdistanz.
In Schweden wurde er im Juli 2004 Langdistanz-Weltmeister. Im Oktober wurde er Sechster beim Ironman Hawaii (Ironman World Championships).
2006 konnte er seinen Erfolg aus 2004 wiederholen und holte sich seinen zweiten Weltmeistertitel auf der Langdistanz. Im Oktober 2007 belegte er den dritten Rang beim Ironman Hawaii (Ironman World Championships).
Ende Juni 2009 musste sich Torbjørn Sindballe wegen eines Herzklappenfehlers vom aktiven Leistungssport verabschieden und seine Karriere beenden.[1] Er lebt heute in Hørsholm.
Datum/Jahr | Rang | Wettbewerb | Austragungsort | Zeit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
2. Mai 2009 | – | Wildflower Triathlon | Vereinigte Staaten![]() | DNF | Torbjørn Sindballe musste in Kalifornien das Rennen auf der Radstrecke abbrechen. |
2005 | 1 | Ironman 70.3 California | Vereinigte Staaten![]() | ||
30. Sep. 2003 | 3 | Ironman 70.3 California | Vereinigte Staaten![]() | 04:02:35 | |
2002 | 1 | Ironman 70.3 California | Vereinigte Staaten![]() | 03:47:08 | |
5. Mai 2002 | 9 | St. Croix Triathlon | Vereinigte Staaten![]() | 04:20:00 |
Datum/Jahr | Rang | Wettbewerb | Austragungsort | Zeit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
11. Okt. 2008 | 57 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 09:14:43 | |
1. Nov. 2008 | 2 | Ironman Florida | Vereinigte Staaten![]() | 08:17:53 | hinter dem Sieger Tom Evans |
13. Juli 2008 | 3 | Challenge Roth | Deutschland![]() | 08:16:02 | |
13. Okt. 2007 | 3 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 08:21:30 | |
15. Juli 2007 | 4 | ITU Long Distance Triathlon World Championships | Frankreich![]() | 03:37:09 | |
2007 | 3 | Ironman New Zealand | Neuseeland![]() | 08:34:47 | |
19. Nov. 2006 | 1 | ITU Long Distance Triathlon World Championships | Australien![]() | 05:59:13 | |
16. Juli 2006 | 10 | Ironman Austria | Osterreich![]() | 08:33:40 | |
15. Okt. 2005 | 69 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 09:08:40 | |
16. Okt. 2004 | 6 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 08:58:45 | |
3. Juli 2004 | 1 | ITU Long Distance Triathlon World Championships | Schweden![]() | 05:46:14 | |
3. Aug. 2003 | 1 | ETU Long Distance Triathlon European Championships | Danemark![]() | 05:43:47 | |
7. Sep. 2003 | 2 | Ironman Wisconsin | Vereinigte Staaten![]() | 09:00:56 | |
11. Mai 2003 | 6 | ITU Long Distance Triathlon World Championships | Spanien![]() | 05:43:21 | |
22. Sep. 2002 | 2 | ITU Long Distance Triathlon World Championships | Frankreich![]() | 06:22:05 | Die Triathlon-Weltmeisterschaft auf der Langdistanz wurde 2002 im Rahmen des Triathlon International de Nice ausgetragen.[2] |
5. Aug. 2001 | 5 | ITU Long Distance Triathlon World Championships | Danemark![]() | 08:30:35 | |
2000 | 10 | ITU Long Distance Triathlon World Championships | Frankreich![]() | 06:34:22 | |
11. Juli 1999 | 2 | ITU Long Distance Triathlon World Championships | Schweden![]() | 05:48:27 | Triathlon-Vize-Weltmeister auf der Langdistanz |
1998 | 17 | ITU Long Distance Triathlon World Championships | Japan![]() | 06:09:41 | Triathlon-Weltmeisterschaft auf der Langdistanz |
(DNF – Did Not Finish)
1985: Gregor Stam | 1986: Magnus Lönnqvist | 1987, 1989: Axel Koenders | 1991: Ben van Zelst | 1993: Philippe Lie | 1995: Matthias Klumpp | 1997: Peter Sandvang | 1999: Jan van der Marel | 2003: Torbjørn Sindballe | 2004, 2005: Gerrit Schellens | 2006: Jens Koefoed | 2007: Frederik Van Lierde | 2008: Joseph Gambles | 2009: Rasmus Henning | 2010: Eneko Llanos | 2011: Miquel Blanchart | 2012: James Cunnama | 2013: Andrej Vištica | 2014: Markus Fachbach | 2015: Marek Jaskolka | 2016: Denis Sketako | 2017: Joe Skipper | 2018: Timothy Van Houtem | 2019: Kristian Høgenhaug | 2021: Patrick Lange
1994: Rob Barel | 1995: Simon Lessing | 1996: Greg Welch | 1997, 1998: Luc Van Lierde | 1999–2001: Peter Sandvang | 2002: Cyrille Neveu | 2003: Eneko Llanos | 2004, 2006: Torbjørn Sindballe | 2005: Wiktor Sjemzew | 2007, 2008: Julien Loy | 2009: Timothy O’Donnell | 2010, 2016: Sylvain Sudrie | 2011: Jordan Rapp | 2012: Chris McCormack | 2013, 2014: Bertrand Billard | 2015: Cyril Viennot | 2017: Lionel Sanders | 2018: Pablo Dapena González | 2019: Javier Gómez Noya | 2021: Kristian Høgenhaug | 2022: Pierre Le Corre
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sindballe, Torbjørn |
KURZBESCHREIBUNG | dänischer Triathlet |
GEBURTSDATUM | 21. Oktober 1976 |
GEBURTSORT | Albertslund |