Joseph Patrick „Joe“ Mullen (* 26. Februar 1957 in Hell’s Kitchen, New York) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eishockeyspieler und -trainer, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1975 und 1997 unter anderem 1205 Spiele für die St. Louis Blues, Calgary Flames, Pittsburgh Penguins und Boston Bruins in der National Hockey League auf der Position des rechten Flügelstürmers bestritten hat. Mullen gewann während seiner 16 Spielzeiten in der NHL insgesamt dreimal den Stanley Cup – im Jahr 1989 mit den Calgary Flames sowie 1991 und 1992 mit den Pittsburgh Penguins. Seine Karriere wurde im Jahr 2000 mit der Aufnahme in die Hockey Hall of Fame gekrönt, nachdem er bereits zwei Jahre zuvor in die United States Hockey Hall of Fame aufgenommen worden war.
Mullen wuchs in Hell’s Kitchen in New York City mit seinem Bruder Brian, der ebenfalls in der NHL spielte, auf. Seine ersten Erfolge im Eishockey hatte er am Boston College. Er hatte gehofft, in die US-amerikanische Olympiamannschaft für die Olympischen Winterspiele 1980 zu kommen, der später das „Miracle on Ice“ gelang und Olympiasieger wurde, entschied sich dann aber doch für einen Profivertrag. Dort war er in der CHL mit den Salt Lake Golden Eagles erfolgreich und wurde auch bald in die NHL nach St. Louis gerufen.
Nach guten Jahren bei den St. Louis Blues wechselte er zu den Calgary Flames, wo er 1989 seinen ersten Stanley Cup gewann. Nach seinem Wechsel nach Pittsburgh errang er 1991 und 1992 zwei weitere Stanley Cups.
Zu seinen Erfolgen zählt auch der Gewinn einer Weltmeisterschaft mit dem US-amerikanischen Team und eine Teilnahme im NHL First All-Star Team. Bei seinem Karriereende war er der amerikanische Spieler mit den meisten NHL-Punkten. Er war der erste US-Amerikaner, der in der NHL 500 Tore geschossen hat.
Von 2000 bis 2005 fungierte er als Assistenztrainer der Pittsburgh Penguins. Am 20. Dezember 2005 übernahm er als Cheftrainer die Wilkes-Barre/Scranton Penguins, das Farmteam der Pittsburgh Penguins in der American Hockey League. Im Sommer 2007 schloss er sich den Philadelphia Flyers als Assistenztrainer an, für die er in der Folge zehn Jahre tätig war, ehe er nach der Spielzeit 2016/17 entlassen wurde.
2000 wurde er mit der Aufnahme in die Hockey Hall of Fame geehrt, nachdem er schon 1998 in die United States Hockey Hall of Fame aufgenommen worden war. Zuvor war ihm 1995, gemeinsam mit seinem Bruder, die Lester Patrick Trophy für seine Verdienste um den US-amerikanischen Eishockeysport verliehen worden.
|
|
Reguläre Saison | Play-offs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
1971/72 | New York 14th Precinct | NYJHL | 30 | 13 | 11 | 24 | 2 | – | – | – | – | – | ||
1972/73 | New York Westsiders | NYJHL | 40 | 14 | 28 | 42 | 8 | – | – | – | – | – | ||
1973/74 | New York Westsiders | NYJHL | 42 | 71 | 49 | 120 | 41 | 7 | 9 | 9 | 18 | 0 | ||
1974/75 | New York Westsiders | NYJHL | 40 | 110 | 72 | 182 | 20 | 13 | 24 | 13 | 37 | 2 | ||
1975/76 | Boston College | NCAA | 24 | 16 | 18 | 34 | 4 | |||||||
1976/77 | Boston College | NCAA | 28 | 28 | 26 | 54 | 8 | |||||||
1977/78 | Boston College | NCAA | 34 | 34 | 34 | 68 | 12 | |||||||
1978/79 | Boston College | NCAA | 25 | 32 | 24 | 56 | 8 | |||||||
1979/80 | Salt Lake Golden Eagles | CHL | 75 | 40 | 32 | 72 | 21 | 13 | 9 | 11 | 20 | 0 | ||
1979/80 | St. Louis Blues | NHL | – | – | – | – | – | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
1980/81 | Salt Lake Golden Eagles | CHL | 80 | 59 | 58 | 117 | 8 | 17 | 11 | 9 | 20 | 0 | ||
1981/82 | St. Louis Blues | NHL | 45 | 25 | 34 | 59 | 4 | 10 | 7 | 11 | 18 | 4 | ||
1981/82 | Salt Lake Golden Eagles | CHL | 27 | 21 | 27 | 48 | 12 | – | – | – | – | – | ||
1982/83 | St. Louis Blues | NHL | 49 | 17 | 30 | 47 | 6 | – | – | – | – | – | ||
1983/84 | St. Louis Blues | NHL | 80 | 41 | 44 | 85 | 19 | 6 | 2 | 0 | 2 | 0 | ||
1984/85 | St. Louis Blues | NHL | 79 | 40 | 52 | 92 | 6 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
1985/86 | St. Louis Blues | NHL | 48 | 28 | 24 | 52 | 10 | – | – | – | – | – | ||
1985/86 | Calgary Flames | NHL | 29 | 16 | 22 | 38 | 11 | 21 | 12 | 7 | 19 | 4 | ||
1986/87 | Calgary Flames | NHL | 79 | 47 | 40 | 87 | 14 | 6 | 2 | 1 | 3 | 0 | ||
1987/88 | Calgary Flames | NHL | 80 | 40 | 44 | 84 | 30 | 7 | 2 | 4 | 6 | 10 | ||
1988/89 | Calgary Flames | NHL | 79 | 51 | 59 | 110 | 16 | 21 | 16 | 8 | 24 | 4 | ||
1989/90 | Calgary Flames | NHL | 78 | 36 | 33 | 69 | 24 | 6 | 3 | 0 | 3 | 0 | ||
1990/91 | Pittsburgh Penguins | NHL | 47 | 17 | 22 | 39 | 6 | 22 | 8 | 9 | 17 | 4 | ||
1991/92 | Pittsburgh Penguins | NHL | 77 | 42 | 45 | 87 | 30 | 9 | 3 | 1 | 4 | 4 | ||
1992/93 | Pittsburgh Penguins | NHL | 72 | 33 | 37 | 70 | 14 | 12 | 4 | 2 | 6 | 6 | ||
1993/94 | Pittsburgh Penguins | NHL | 84 | 38 | 32 | 70 | 41 | 6 | 1 | 0 | 1 | 2 | ||
1994/95 | Pittsburgh Penguins | NHL | 45 | 16 | 21 | 37 | 6 | 12 | 0 | 3 | 3 | 4 | ||
1995/96 | Boston Bruins | NHL | 37 | 8 | 7 | 15 | 0 | – | – | – | – | – | ||
1996/97 | Pittsburgh Penguins | NHL | 54 | 7 | 15 | 22 | 4 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
NYJHL gesamt | 152 | 208 | 160 | 368 | 71 | 20 | 33 | 22 | 55 | 2 | ||||
NCAA gesamt | 111 | 110 | 102 | 212 | 32 | |||||||||
CHL gesamt | 182 | 120 | 117 | 237 | 41 | 30 | 20 | 20 | 40 | 0 | ||||
NHL gesamt | 1062 | 502 | 561 | 1063 | 241 | 143 | 60 | 46 | 106 | 42 |
Vertrat die USA bei:
|
|
Jahr | Team | Veranstaltung | Resultat | Sp | T | V | Pkt | SM | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1979 | USA | WM | 7. Platz | 8 | 7 | 1 | 8 | 2 | |
1984 | USA | Canada Cup | 4. Platz | 6 | 1 | 3 | 4 | 2 | |
1987 | USA | Canada Cup | 5. Platz | 4 | 3 | 0 | 3 | 0 | |
1991 | USA | Canada Cup | 2. Platz | 8 | 2 | 3 | 5 | 0 | |
1999 | USA | WM-Quali | 1. Platz | 3 | 0 | 3 | 3 | 0 | |
Herren gesamt | 29 | 13 | 10 | 23 | 4 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
1925 Nighbor | 1926 Nighbor | 1927 Burch | 1928 Boucher | 1929 Boucher | 1930 Boucher | 1931 Boucher | 1932 Primeau | 1933 Boucher | 1934 Boucher | 1935 Boucher | 1936 Romnes | 1937 Barry | 1938 Drillon | 1939 Smith | 1940 Bauer | 1941 Bauer | 1942 Apps | 1943 Bentley | 1944 Smith | 1945 Mosienko | 1946 Blake | 1947 Bauer | 1948 O’Connor | 1949 Quackenbush | 1950 Laprade | 1951 Kelly | 1952 Smith | 1953 Kelly | 1954 Kelly | 1955 Smith | 1956 Reibel | 1957 Hebenton | 1958 Henry | 1959 Delvecchio | 1960 McKenney | 1961 Kelly | 1962 Keon | 1963 Keon | 1964 Wharram | 1965 Hull | 1966 Delvecchio | 1967 Mikita | 1968 Mikita | 1969 Delvecchio | 1970 Goyette | 1971 Bucyk | 1972 Ratelle | 1973 Perreault | 1974 Bucyk | 1975 Dionne | 1976 Ratelle | 1977 Dionne | 1978 Goring | 1979 MacMillan | 1980 Gretzky | 1981 Kehoe | 1982 Middleton | 1983 Bossy | 1984 Bossy | 1985 Kurri | 1986 Bossy | 1987 Mullen | 1987 Näslund | 1989 Mullen | 1990 Hull | 1991 Gretzky | 1992 Gretzky | 1993 Turgeon | 1994 Gretzky | 1995 Francis | 1996 Kariya | 1997 Kariya | 1998 Francis | 1999 Gretzky | 2000 Demitra | 2001 Sakic | 2002 Francis | 2003 Mogilny | 2004 Richards | 2005 – | 2006 Dazjuk | 2007 Dazjuk | 2008 Dazjuk | 2009 Dazjuk | 2010 St. Louis | 2011 St. Louis | 2012 Campbell | 2013 St. Louis | 2014 O’Reilly | 2015 Hudler | 2016 Kopitar | 2017 Gaudreau | 2018 Karlsson | 2019 Barkov | 2020 MacKinnon | 2021 Slavin | 2022 Connor
Plus/Minus-Führende: 1968 Smith | 1969 Orr | 1970 Orr | 1971 Orr | 1972 Orr | 1973 Laperrière | 1974 Orr | 1975 Orr | 1976 Clarke | 1977 Robinson | 1978 Lafleur | 1979 Trottier & Watson | 1980 Schoenfeld | 1981 Engblom | 1982 Gretzky
NHL Plus/Minus Award: 1983 Huddy | 1984 Gretzky | 1985 Gretzky | 1986 Howe | 1987 Gretzky | 1988 McCrimmon | 1989 Mullen | 1990 Cavallini | 1991 Fleury & McSorley | 1992 Ysebaert | 1993 Lemieux | 1994 Stevens | 1995 Francis | 1996 Konstantinow | 1997 LeClair | 1998 Pronger | 1999 LeClair | 2000 Pronger | 2001 Eliáš & Sakic | 2002 Chelios | 2003 Forsberg, Hejduk | 2004 Malík & St. Louis | 2005 – | 2006 Redden & Rozsíval | 2007 Vanek | 2008 Dazjuk
Plus/Minus-Führende: 2009 Krejčí | 2010 Schultz | 2011 Chára | 2012 Bergeron | 2013 Dupuis | 2014 Krejčí | 2015 Kutscherow & Pacioretty | 2016 Toffoli | 2017 Suter & Zucker | 2018 Karlsson | 2019 Giordano | 2020 Graves | 2021 Rantanen | 2022 Gaudreau
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mullen, Joe |
ALTERNATIVNAMEN | Mullen, Joseph Patrick (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Eishockeyspieler und -trainer |
GEBURTSDATUM | 26. Februar 1957 |
GEBURTSORT | Hell’s Kitchen, New York, USA |