John Gibson (* 14. Juli 1993 in Pittsburgh, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Eishockeytorwart, der seit 2014 bei den Anaheim Ducks in der National Hockey League unter Vertrag steht.
Vereinigte Staaten ![]() ![]() | |
---|---|
![]() | |
Geburtsdatum | 14. Juli 1993 |
Geburtsort | Pittsburgh, Pennsylvania, USA |
Größe | 191 cm |
Gewicht | 91 kg |
Position | Torwart |
Nummer | #36 |
Fanghand | Links |
Draft | |
NHL Entry Draft | 2011, 2. Runde, 39. Position Anaheim Ducks |
Karrierestationen | |
2009–2011 | US National Team Development Program |
2011–2013 | Kitchener Rangers |
2013–2015 | Norfolk Admirals |
2015–2016 | San Diego Gulls |
seit 2014 | Anaheim Ducks |
John Gibson begann seine Karriere beim U16-Team der Pittsburgh Hornets, das in einer Midget-Liga spielte. Er besuchte die Pioneer High School in Ann Arbor.[1] 2009 wurde er in das USA Hockey National Team Development Program aufgenommen, für das er bis 2011 in der United States Hockey League aktiv war. Im Vorfeld des NHL Entry Draft 2011 führte Gibson die Rangliste der nordamerikanischen Torhüter an[2] und wurde schließlich an 39. Stelle von den Anaheim Ducks ausgewählt.
Während Gibson für das USA Hockey National Team Development Program in der USHL aktiv war, beabsichtigte er zunächst, ab 2011 für die University of Michigan[3] in der Central Collegiate Hockey Association zu spielen. Im Sommer 2011 entschied er sich aber für ein Engagement bei den Kitchener Rangers aus der Ontario Hockey League.
Seit April 2014 steht Gibson im NHL-Kader der Ducks, erlitt allerdings im Oktober 2014 eine Leistenverletzung und wurde danach an die Norfolk Admirals, das damalige Farmteam der Ducks in der American Hockey League, abgegeben, um Spielpraxis zu sammeln. Da sich gleichzeitig auch Jason LaBarbera verletzte, verpflichteten die Ducks Ilja Brysgalow als Ersatz für Stammtorhüter Frederik Andersen.
Nach drei Shutouts und einen Gegentorschnitt von 1,62 in zehn Spielen wurde Gibson zum NHL-Rookie des Monats Dezember 2015 gewählt. Am Ende der Saison 2015/16 erhielt er gemeinsam mit seinem Teamkollegen Frederik Andersen die William M. Jennings Trophy als das Torhüter-Duo mit den wenigsten Gegentoren der Liga und wurde darüber hinaus ins NHL All-Rookie Team gewählt.
Im August 2018 unterzeichnete Gibson einen neuen Achtjahresvertrag, der ihn bis zum Saisonende 2026/27 an die Kalifornier bindet.[4] Das durchschnittliche Jahresgehalt soll dabei 6,4 Millionen US-Dollar betragen.[5]
Gibson vertrat sein Heimatland bei mehreren internationalen Turnieren und zwei Weltmeisterschaften. Bei der U18-Junioren-Weltmeisterschaft 2011 in Dresden und Crimmitschau gewann Gibson mit den USA die Goldmedaille und wurde als bester Torhüter des Turniers ausgezeichnet.[6]
Bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2013 war Gibson Stammtorhüter der USA und gewann mit dieser die Goldmedaille. Persönlich erreichte er statistische Bestwerte mit einer Fangquote von 95,54 % und einem Gegentorschnitt von 1,36.[7] Folgerichtig wurde er als bester Torhüter[8] sowie als wertvollster Spieler (MVP) des Turniers ausgezeichnet und in das All-Star-Team berufen.[9] Bei der Herren-Weltmeisterschaft im gleichen Spieljahr, die in Stockholm und Helsinki ausgetragen wurde, gehörte Gibson erstmals der Herren-Nationalmannschaft an und gewann mit dieser die Bronzemedaille.
|
|
|
Stand: Ende der Saison 2021/22
Reguläre Saison | Playoffs | ||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | S | N | OTN | Min | GT | SO | GTS | Sv% | Sp | S | N | Min | GT | SO | GTS | Sv% | ||
2009/10 | USA Hockey NTDP | USHL | 18 | 7 | 9 | 0 | 1023 | 63 | 0 | 3,69 | 90,5 | – | – | – | – | – | – | – | – | ||
2010/11 | USA Hockey NTDP | USHL | 17 | 9 | 4 | 3 | 983 | 39 | 1 | 2,38 | 92,6 | – | – | – | – | – | – | – | – | ||
2011/12 | Kitchener Rangers | OHL | 32 | 21 | 10 | 0 | 1897 | 87 | 1 | 2,75 | 92,8 | 16 | 8 | 7 | 898 | 40 | 1 | 2,67 | 93,8 | ||
2012/13 | Kitchener Rangers | OHL | 27 | 17 | 9 | 1 | 1615 | 65 | 1 | 2,41 | 92,8 | 10 | 5 | 5 | 609 | 22 | 1 | 2,17 | 94,6 | ||
2012/13 | Norfolk Admirals | AHL | 1 | 0 | 0 | 0 | 40 | 3 | 0 | 4,50 | 85,7 | – | – | – | – | – | – | – | – | ||
2013/14 | Norfolk Admirals | AHL | 45 | 21 | 17 | 4 | 2587 | 101 | 5 | 2,34 | 91,9 | 6 | 4 | 2 | 373 | 9 | 1 | 1,45 | 95,5 | ||
2013/14 | Anaheim Ducks | NHL | 3 | 3 | 0 | 0 | 181 | 4 | 1 | 1,33 | 95,4 | 4 | 2 | 2 | 200 | 9 | 1 | 2,70 | 91,9 | ||
2014/15 | Norfolk Admirals | AHL | 11 | 6 | 3 | 2 | 665 | 23 | 1 | 2,07 | 93,5 | – | – | – | – | – | – | – | – | ||
2014/15 | Anaheim Ducks | NHL | 23 | 13 | 8 | 0 | 1340 | 58 | 1 | 2,60 | 91,4 | – | – | – | – | – | – | – | – | ||
2015/16 | San Diego Gulls | AHL | 13 | 7 | 4 | 1 | 775 | 34 | 1 | 2,63 | 91,7 | – | – | – | – | – | – | – | – | ||
2015/16 | Anaheim Ducks | NHL | 40 | 21 | 13 | 4 | 2295 | 79 | 4 | 2,07 | 92,0 | 2 | 0 | 2 | 117 | 6 | 0 | 3,08 | 90,0 | ||
2016/17 | Anaheim Ducks | NHL | 52 | 25 | 16 | 9 | 2951 | 109 | 6 | 2,22 | 92,4 | 16 | 9 | 5 | 879 | 38 | 0 | 2,59 | 91,8 | ||
2017/18 | Anaheim Ducks | NHL | 60 | 31 | 18 | 7 | 3429 | 139 | 4 | 2,43 | 92,6 | 4 | 0 | 4 | 217 | 13 | 0 | 3,59 | 88,9 | ||
2018/19 | Anaheim Ducks | NHL | 58 | 26 | 22 | 8 | 3234 | 153 | 2 | 2,84 | 91,7 | – | – | – | – | – | – | – | – | ||
2019/20 | Anaheim Ducks | NHL | 51 | 20 | 26 | 5 | 2981 | 149 | 1 | 3,00 | 90,4 | – | – | – | – | – | – | – | – | ||
2020/21 | Anaheim Ducks | NHL | 35 | 9 | 19 | 7 | 2031 | 101 | 3 | 2,98 | 90,3 | – | – | – | – | – | – | – | – | ||
2021/22 | Anaheim Ducks | NHL | 56 | 18 | 26 | 11 | 3236 | 172 | 1 | 3,19 | 90,4 | – | – | – | – | – | – | – | – | ||
USHL gesamt | 35 | 16 | 13 | 3 | 2006 | 102 | 1 | 3,05 | 91,5 | – | – | – | – | – | – | – | – | ||||
OHL gesamt | 59 | 38 | 19 | 1 | 3512 | 152 | 2 | 2,59 | 92,8 | 16 | 13 | 12 | 1507 | 62 | 2 | 2,47 | 94,1 | ||||
AHL gesamt | 70 | 34 | 24 | 7 | 4067 | 161 | 7 | 2,38 | 92,1 | 6 | 4 | 2 | 373 | 9 | 1 | 1,45 | 95,5 | ||||
NHL gesamt | 378 | 166 | 148 | 51 | 21675 | 964 | 23 | 2,67 | 91,5 | 26 | 11 | 13 | 1413 | 66 | 1 | 2,80 | 91,2 |
Vertrat die USA bei:
|
|
Vertrat Team Nordamerika bei:
|
Jahr | Team | Veranstaltung | Resultat | Sp | S | N | Min | GT | SO | GTS | Sv% | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2010 | USA | U17-WHC | ![]() |
3 | 3 | 0 | 180 | 4 | 0 | 1,33 | 95,7 | |
2011 | USA | U18-WM | ![]() |
6 | 6 | 0 | 359 | 14 | 0 | 2,34 | 92,6 | |
2012 | USA | U20-WM | 7. Platz | 1 | 0 | 1 | 60 | 4 | 0 | 4,00 | 85,2 | |
2013 | USA | U20-WM | ![]() |
7 | 5 | 2 | 398 | 9 | 1 | 1,36 | 95,5 | |
2013 | USA | WM | ![]() |
5 | 4 | 1 | 308 | 8 | 1 | 1,56 | 95,1 | |
2016 | Team Nordamerika | World Cup | 5. Platz | 2 | 1 | 0 | 86 | 3 | 0 | 2,09 | 93,2 | |
Junioren gesamt | 17 | 14 | 3 | 997 | 31 | 1 | 1,87 | 93,9 | ||||
Herren gesamt | 7 | 5 | 1 | 394 | 11 | 1 | 1,68 | 94,7 |
(Legende zur Torhüterstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U oder OT = Unentschieden oder Overtime- bzw. Shootout-Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO = Shutouts; GAA oder GTS = Gegentorschnitt; Sv% oder SVS% = Fangquote; EN = Empty Net Goal; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Torhüter:
John Gibson |
Anthony Stolarz
Verteidiger:
Simon Benoît |
Jamie Drysdale |
Cam Fowler |
Josh Mahura |
John Moore |
Kevin Shattenkirk |
Andrej Šustr
Angreifer:
Zach Aston-Reese |
Sam Carrick |
Max Comtois |
Derek Grant |
Adam Henrique |
Max Jones |
Isac Lundeström |
Sonny Milano |
Jakob Silfverberg (A) |
Dominik Simon |
Sam Steel |
Troy Terry |
Trevor Zegras
Cheftrainer: Dallas Eakins Assistenztrainer: Newell Brown | Mike Stothers | Geoff Ward General Manager: Pat Verbeek
1982 Herron & Wamsley | 1983 Melanson & Smith | 1984 Jensen & Riggin | 1985 Barrasso & Sauvé | 1986 Froese & Jensen | 1987 Hayward & Roy | 1988 Hayward & Roy | 1989 Hayward & Roy | 1990 Lemelin & Moog | 1991 Belfour | 1992 Roy | 1993 Belfour | 1994 Fuhr & Hašek | 1995 Belfour | 1996 Osgood & Vernon | 1997 Brodeur & Dunham | 1998 Brodeur | 1999 Belfour & Turek | 2000 Turek | 2001 Hašek | 2002 Roy | 2003 Brodeur & Čechmánek, Esche | 2004 Brodeur | 2005 – | 2006 Kiprusoff | 2007 Bäckström & Fernandez | 2008 Hašek & Osgood | 2009 Fernandez & Thomas | 2010 Brodeur | 2011 Luongo & Schneider | 2012 Elliott & Halák | 2013 Crawford & Emery | 2014 Quick | 2015 Price & Crawford | 2016 Andersen & Gibson | 2017 Holtby | 2018 Quick | 2019 Lehner & Greiss | 2020 Rask & Halák | 2021 Fleury & Lehner | 2022 Andersen & Raanta
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gibson, John |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Eishockeytorwart |
GEBURTSDATUM | 14. Juli 1993 |
GEBURTSORT | Pittsburgh, Pennsylvania, Vereinigte Staaten |