José Manuel Moreno Periñán (* 7. Mai 1969 in Amsterdam), gewöhnlich mit dem Vatersnamen José Moreno geführt, ist ein ehemaliger spanischer Radrennfahrer, der als Bahnradsportler seine größten Erfolge hatte.
Zur Person | |
---|---|
Vollständiger Name | José Manuel Moreno Periñán |
Geburtsdatum | 7. Mai 1969 |
Nation | Spanien![]() |
Disziplin | Bahn (Kurzzeit) |
Karriereende | 1998 |
Wichtigste Erfolge | |
| |
Letzte Aktualisierung: 16. Februar 2018 |
Moreno wurde 1991 in Stuttgart Weltmeister im 1000-Meter-Zeitfahren; im selben Jahr gewann er Sprint und Zeitfahren bei den Mittelmeerspielen.
Dreimal – 1988, 1992 und 1996 startete Moreno bei Olympischen Spielen. Bei den Spielen 1992 in seinem Heimatland wurde Moreno, der auch Wettkämpfe im Sprint bestritt, Olympiasieger im 1000-Meter-Zeitfahren mit einer Siegerzeit von 1:03,342 Minuten, wobei er den zweitplatzierten Shane Kelly um fast eine Sekunde distanzierte. Er war damit der erste Spanier, der eine olympische Goldmedaille im Bahnradsport errang.[1] Der Leichtathlet Fermín Cacho bezeichnete ihn deshalb als „Dosenöffner“: „Er hat uns den Weg geebnet.“[1]
1998 belegte José Manuel Moreno bei den Bahnweltmeisterschaften gemeinsam mit José Antonio Escuredo und José Antonio Villanueva im Teamsprint Platz sechs.
2017 kündigte Moreno an, sich für die Olympischen Spiele 2020 in Tokio qualifizieren zu wollen; das habe er seinem Sohn versprochen.[1]
1991 wurde Moreno wegen Dopingvergehens vom 20. September bis 20. Dezember gesperrt. Bei einem Zeitfahr-Rekordversuch im italienischen Bassano del Grappa wurde – bei wie auch bei 20 weiteren Fahrer – Spuren des anabolen Steroids Nortestosteron festgestellt. Alle positive getesteten Fahrer und auch Huck wurden auf Grund von Verfahrensfehlern von der UCI freigesprochen.[2]
1896: Dritte Französische Republik Paul Masson |
1906: Italien 1861
Francesco Verri (inoffiziell) |
1928: Danemark
Willy Falck Hansen |
1932: Australien
Edgar Gray |
1936: Niederlande
Arie van Vliet |
1948: Frankreich 1946
Jacques Dupont |
1952: Australien
Russell Mockridge |
1956: Italien
Leandro Faggin |
1960: Italien
Sante Gaiardoni |
1964: Belgien
Patrick Sercu |
1968: Frankreich
Pierre Trentin |
1972: Danemark
Niels Fredborg |
1976: Deutschland Demokratische Republik 1949
Klaus-Jürgen Grünke |
1980: Deutschland Demokratische Republik 1949
Lothar Thoms |
1984: Deutschland Bundesrepublik
Fredy Schmidtke |
1988: Sowjetunion
Aleksander Kiritschenko |
1992: Spanien
José Moreno Periñán |
1996: Frankreich
Florian Rousseau |
2000: Vereinigtes Konigreich
Jason Queally |
2004: Vereinigtes Konigreich
Chris Hoy
Liste der Olympiasieger im Radsport
1966 Pierre Trentin | 1967, 1968, 1970 Niels Fredborg | 1969 Gianni Sartori | 1971, 1974 Eduard Rapp | 1973 Janusz Kierzkowski | 1975 Klaus-Jürgen Grünke | 1977, 1978, 1979, 1981 Lothar Thoms | 1982 Fredy Schmidtke | 1983 Sergei Kopylow | 1986 Maic Malchow | 1985, 1989 Jens Glücklich | 1987 Martin Vinnicombe | 1990 Alexander Kiritschenko | 1991 José Moreno | 1993, 1994 Florian Rousseau | 1995, 1996, 1997 Shane Kelly | 1998, 1999, 2000, 2001 Arnaud Tournant | 2002, 2004, 2006, 2007 Chris Hoy | 2003, 2009, 2011, 2012 Stefan Nimke | 2005 Theo Bos | 2008, 2010 Teun Mulder | 2013, 2014, 2015, 2017 François Pervis | 2016 Joachim Eilers | 2018, 2021 Jeffrey Hoogland | 2019 Quentin Lafargue | 2020 Sam Ligtlee
Personendaten | |
---|---|
NAME | Moreno Periñán, José |
ALTERNATIVNAMEN | Moreno Periñán, José Manuel (vollständiger Name); Moreno, José |
KURZBESCHREIBUNG | spanischer Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 7. Mai 1969 |
GEBURTSORT | Amsterdam, Niederlande |