Teunis „Teun“ Mulder (* 18. Juni 1981 in Zuuk, Epe) ist ehemaliger ein niederländischer Bahnradsportler. Er wurde dreimal Weltmeister und holte Gold bei den Paralympics.
Seinen ersten nationalen Titel errang Teun Mulder im Jahre 2000, als er niederländischer Meister im Bahn-Omnium wurde. Im Laufe seiner Karriere wurde er insgesamt zwölf Mal nationaler Meister in den Disziplinen Keirin, Zeitfahren und Sprint.
2005, bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften in Los Angeles, wurde Mulder Weltmeister im Keirin; 2008 und 2010 wurde er Weltmeister im 1000-Meter-Zeitfahren auf der Bahn. Hinzu kamen zahlreiche Podestplätze bei weiteren Weltmeisterschaften und Weltcups. Zudem wurde er zweimal Europameister. Bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 2011 errang Mulder Silber im Zeitfahren und Bronze im Keirin.
Teun Mulder nahm dreimal an Olympischen Spielen teil, 2004 in Athen sowie 2008 in Peking, konnte jedoch keine Medaille erringen. Bei den Olympischen Spielen 2012 in London belegte Mulder den dritten Platz im Keirin, den er sich mit dem Neuseeländer Simon van Velthooven teilte.
Im September 2013 gab Mulder bekannt, dass er seine eigene Laufbahn als Leistungsradsportler beenden werde. Er wolle allerdings künftig als Pilot bei Tandemrennen für sehbehinderte Sportler weiter aktiv sein.[1] Bei den niederländischen Bahnmeisterschaften 2013 belegte er gemeinsam mit Rinne Oost Rang zwei im Tandemsprint. Bei den UCI-Paracycling-Bahnweltmeisterschaften 2015 errang er gemeinsam mit Tristan Bangma eine Bronzemedaille im Sprint sowie eine silberne im Zeitfahren. Im Jahre darauf gewannen die beiden Sportlern gemeinsam bei den Sommer-Paralympics in Rio de Janeiro die Goldmedaille im Zeitfahren auf der Bahn.
Im Anschluss an die Paralympics erklärte Mulder seinen endgültigen Rücktritt als aktiver Radsportler. Schon seit 2006 war er in Teilzeit als forensischer Berater für die niederländische Polizei tätig.[2] Künftig wird er sich in Vollzeit seinem Beruf widmen.[3] 2019 leitete er die Organisation der Paracycling-Bahnweltmeisterschaften in Apeldoorn.[4]
|
|
1980, 1981 Danny Clark | 1982 Gordon Singleton | 1983, 1985 Urs Freuler | 1984 Robert Dill-Bundi | 1986 Michel Vaarten | 1987 Harumi Honda | 1988, 1989 Claudio Golinelli | 1990, 1991, 1992 Michael Hübner | 1993 Gary Neiwand | 1994, 1996 Marty Nothstein | 1995, 1997, 2000 Frédéric Magné | 1998, 1999 Jens Fiedler | 2001 Ryan Bayley | 2002 Jobie Dajka | 2003 Laurent Gané | 2004 Jamie Staff | 2005 Teun Mulder | 2006 Theo Bos | 2007, 2008, 2010, 2012 Chris Hoy | 2009 Maximilian Levy | 2011 Shane Perkins | 2013 Jason Kenny | 2014, 2015 François Pervis | 2016 Joachim Eilers | 2017 Azizulhasni Awang | 2018 Fabián Puerta | 2019 Matthijs Büchli | 2020, 2021 Harrie Lavreysen
1966 Pierre Trentin | 1967, 1968, 1970 Niels Fredborg | 1969 Gianni Sartori | 1971, 1974 Eduard Rapp | 1973 Janusz Kierzkowski | 1975 Klaus-Jürgen Grünke | 1977, 1978, 1979, 1981 Lothar Thoms | 1982 Fredy Schmidtke | 1983 Sergei Kopylow | 1986 Maic Malchow | 1985, 1989 Jens Glücklich | 1987 Martin Vinnicombe | 1990 Alexander Kiritschenko | 1991 José Moreno | 1993, 1994 Florian Rousseau | 1995, 1996, 1997 Shane Kelly | 1998, 1999, 2000, 2001 Arnaud Tournant | 2002, 2004, 2006, 2007 Chris Hoy | 2003, 2009, 2011, 2012 Stefan Nimke | 2005 Theo Bos | 2008, 2010 Teun Mulder | 2013, 2014, 2015, 2017 François Pervis | 2016 Joachim Eilers | 2018, 2021 Jeffrey Hoogland | 2019 Quentin Lafargue | 2020 Sam Ligtlee
1897, 1898, 1899, 1900, 1902 Harrie Meyers | 1901, 1907, 1910 Guus Schilling | 1903 Jan van de Tuyn | 1904 Jan van Gent | 1906, 1908 J. E. Fokkinga | 1909, 1912, 1915 Jan Tulleken | 1911 Arie Bouma | 1913, 1914, 1918 John Stol | 1916 Louis François Didier | 1917, 1920–1923, 1927, 1929–1932 Piet Moeskops | 1919, 1926, 1928, 1933 Gerard Leene | 1924 Klaas van Nek | 1925 Piet van Kempen | 1934–1936 Jacobus van Egmond | 1937–1942, 1945–1948, 1950, 1951, 1956 Arie van Vliet | 1943, 1949, 1952–1955, 1957–1963 Jan Derksen | 1964, 1965 Joop Captein | 1966, 1967 Frans Mahn | 1968, 1969 Gerard Koel | 1970–1976 Leijn Loevesijn | 1977 Jan Huisjes | 1978 Jan de Jong | 1980 Theo Smit | 1994 Dirk Jan van Hameren | 1995 Jurgen Denekamp | 1996, 1997 Rene Vink | 1998, 1999 Martin Benjamin | 2001, 2005, 2008, 2009, 2011 Teun Mulder | 2002–2004, 2006, 2007, 2015 Theo Bos | 2010 Roy van den Berg | 2012, 2014, 2017, 2018, 2019 Matthijs Büchli | 2013 Hugo Haak | 2016 Jeffrey Hoogland
1985 Theo Smit | 1994, 1995 Dirk Jan van Hameren | 1996, 1997 Rene Vink | 1998 Floris Klunder | 1999, 2001 Martin Benjamin | 2002–2004, 2006, 2007 Theo Bos | 2005 Tim Veldt | 2008 Yondi Schmidt | 2009 Teun Mulder | 2010, 2011 Roy van den Berg | 2012, 2014, 2015, 2017 Matthijs Büchli | 2013 Hugo Haak | 2016 Jeffrey Hoogland
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mulder, Teun |
ALTERNATIVNAMEN | Mulder, Teunis (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | niederländischer Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 18. Juni 1981 |
GEBURTSORT | Zuuk |