sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Jörgen Persson (* 22. April 1966 in Halmstad, Schweden) ist ein schwedischer Tischtennisspieler und -trainer.

Jörgen Persson
Jörgen Persson
Nation: Schweden Schweden
Geburtsdatum: 22. April 1966
Geburtsort: Halmstad
Spielhand: Rechtshänder
Spielweise: Shakehand
Bester Weltranglistenplatz: 1 (1991[1])

Werdegang


Jörgen Persson wurde 1991 in Chiba Weltmeister und 1986 in Prag Europameister im Herreneinzel. Bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney musste er sich mit dem undankbaren (weil medaillenlosen) 4. Platz begnügen. Das Europäische Ranglistenturnier Europe TOP-12 gewann er 1992. Mit der schwedischen Mannschaft errang er 4 Weltmeistertitel und 6 Europameisterschaften. 1991 siegte er auch im Weltcup. Der vierfache schwedische Meister spielte auch viele Jahre für verschiedene Vereine in der deutschen Bundesliga (Borussia Düsseldorf, ATSV Saarbrücken, CFC Hertha 06, TTF Ochsenhausen, SV Plüderhausen). 1996 erhielt Jörgen Persson den Fair-Play-Preis des Verbandes der schwedischen Sportjournalisten. In der Saison 2007 / 2008 schloss sich Persson dem deutschen Bundesligisten TTC Rhön-Sprudel Fulda-Maberzell an, wo er zusammen mit seinem Freund Jan-Ove Waldner im legendären Doppel spielt. Bemerkenswert war seine Leistung bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking, als er im Alter von 42 Jahren erneut Platz 4 erreichen konnte.

Ab Oktober 2020 übernimmt Jörgen Persson das Amt des schwedischen Herren-Nationaltrainers.[2]


Spielsystem und Material


Aggressives Block- und Konterspiel, Shakehandschlägerhaltung

Stärken: Block- und Konterspiel, Beweglichkeit, Rückhandschuss, VH Topspin

Material: DONIC Persson Powercarbon mit 2-mal DONIC Coppa Platin maximun sponge


Privat


Persson ist seit 1994 mit der früheren norwegischen Nationalspielerin Madeleine Thomasen verheiratet, mit der er einen Sohn (* 1993) hat.[3]


Erfolge



Teilnahme an Tischtennisweltmeisterschaften



Teilnahme an Europameisterschaften



Teilnahme am Europäischen Ranglistenturnier Top-12



Schwedische Meisterschaften im Herreneinzel



Olympische Spiele



Energis Masters


Bei diesem stets hochklassig besetzten Preisgeldturnier konnte sich Jörgen Persson zweimal den Titel sichern: 2005 gegen Jan-Ove Waldner und 2007 im Endspiel gegen Dimitrij Ovtcharov. 2008 scheiterte er erst im Halbfinale an Vladimir Samsonov. 2011 schaffte Jörgen Persson erneut den Einzug ins Endspiel, scheiterte aber an dem Chinesen Li Ping.


Super Circuit



World All-Stars Circuit



Internationale Meisterschaften/Turniere



Vereine



Philatelie


Von der schwedischen Post wurde am 28. Januar 1993 ein Postwertzeichen herausgegeben, auf dem Jörgen Persson abgebildet ist (Michel-Katalog Nr. 1763). Diese Briefmarke wurde aus Anlass der Tischtennisweltmeisterschaft 1993 in Göteborg / Schweden ausgegeben.


Ergebnisse aus der ITTF-Datenbank


[6]

VerbandVeranstaltungJahrOrtLandEinzelDoppelMixedTeam
SWEEuropameisterschaft2011DanzigPOLAchtelfinaleAchtelfinaleSilber
SWEEuropameisterschaft2007BelgradSRBletzte 16
SWEEuropameisterschaft2005AarhusDENletzte 16
SWEEuropameisterschaft2003CourmayeurITAletzte 16
SWEEuropameisterschaft2000BremenGERViertelfinaleViertelfinale1
SWEEuropameisterschaft1998EindhovenNEDletzte 16Halbfinale
SWEEuropameisterschaft1996BratislavaSVKSilberGold1
SWEEuropameisterschaft1992StuttgartGERViertelfinaleGold1
SWEEuropameisterschaft1990GöteborgSWE1
SWEEuropameisterschaft1988ParisFRAletzte 16Halbfinale1
SWEEuropameisterschaft1986PragTCHGoldViertelfinale1
SWEEuropameisterschaft1984MoskauURSViertelfinale
SWEJugend-Europameisterschaft (Kadetten)1980PoznańPOLGold1
SWEJugend-Europameisterschaft (Junioren)1983MalmöSWEHalbfinaleGold
SWEJugend-Europameisterschaft (Junioren)1982HollabrunnAUTHalbfinaleGold1
SWEJugend-Europameisterschaft (Junioren)1981TopolcanyTCH1
SWEEURO-TOP122010DüsseldorfGER9. Platz
SWEEURO-TOP122009DüsseldorfGER5. Platz
SWEEURO-TOP122004FrankfurtGER9. Platz
SWEEURO-TOP122003SaarbrückenGER9. Platz
SWEEURO-TOP121999SplitHRV9
SWEEURO-TOP121998HalmstadSWE7
SWEEURO-TOP121997EindhovenNED9
SWEEURO-TOP121995DijonFRA11
SWEEURO-TOP121994ArezzoITA7
SWEEURO-TOP121993KopenhagenDEN5
SWEEURO-TOP121992WienAUT1
SWEEURO-TOP121991HertogenboschNED3
SWEEURO-TOP121990HannoverFRG4
SWEEURO-TOP121989CharleroiBEL3
SWEEURO-TOP121988LjubljanaYUG2
SWEEURO-TOP121987BaselSUI3
SWEEURO-TOP121986SodertaljeSWE6
SWENordic Meisterschaften1998OsloNORGold
SWENordic Meisterschaften1988KarlsborgSWESilberSilber1
SWENordic Meisterschaften1983ReykjavíkISLGoldGold1
SWEOlympische Spiele2012LondonGBR2. Runde9
SWEOlympische Spiele2008PekingCHN4. Platz9
SWEOlympische Spiele2004AthenGREletzte 16Viertelfinale
SWEOlympische Spiele2000SydneyAUS4letzte 16
SWEOlympische Spiele1996AtlantaUSAsofort ausgesch.Viertelfinale
SWEOlympische Spiele1992BarcelonaESPViertelfinalesofort ausgesch.
SWEOlympische Spiele1988SeoulKOR77
SWEPro Tour2011SuzhouCHNletzte 32
SWEPro Tour2011DubaiUAEletzte 16
SWEPro Tour2011DohaQATletzte 16letzte 16
SWEPro Tour2010WarschauPOLletzte 16letzte 16
SWEPro Tour2010BudaörsHUNletzte 32
SWEPro Tour2009BremenGERletzte 64
SWEPro Tour2009DohaQATletzte 32
SWEPro Tour2008YokohamaJPNletzte 325
SWEPro Tour2008ChangchunCHNletzte 325
SWEPro Tour2008DohaQATletzte 64
SWEPro Tour2007StockholmSWEletzte 16Halbfinale
SWEPro Tour2007BremenGERletzte 16letzte 16
SWEPro Tour2007ToulouseFRAletzte 64Viertelfinale
SWEPro Tour2007ShenzhenCHNletzte 32
SWEPro Tour2007TaipeiTPEletzte 16letzte 16
SWEPro Tour2007NanjingCHNletzte 32
SWEPro Tour2007ChibaJPNletzte 32
SWEPro Tour2007SeongnamKORHalbfinaleViertelfinale
SWEPro Tour2007DohaQATletzte 32letzte 16
SWEPro Tour2006DohaQATletzte 32
SWEPro Tour2005DohaQATletzte 32Viertelfinale
SWEPro Tour2004LeipzigGERletzte 64
SWEPro Tour2004WarschauPOLletzte 32
SWEPro Tour2004ChicagoUSAletzte 32Viertelfinale
SWEPro Tour2004SingapurSINletzte 16letzte 16
SWEPro Tour2004PyeongchangKORletzte 16letzte 16
SWEPro Tour2004AthenGREletzte 32letzte 16
SWEPro Tour2003MalmöSWEletzte 16
SWEPro Tour2003AarhusDENletzte 32
SWEPro Tour2003Johor BahruMASViertelfinaleletzte 16
SWEPro Tour2003KobeJPNletzte 16letzte 16
SWEPro Tour2003DohaQATletzte 32Viertelfinale
SWEPro Tour2003ZagrebHRVletzte 16
SWEPro Tour2002EindhovenNEDletzte 32
SWEPro Tour2002MagdeburgGERletzte 16
SWEPro Tour2002KobeJPNletzte 16
SWEPro Tour2002DohaQATletzte 64
SWEPro Tour2001BayreuthGERletzte 16
SWEPro Tour2001ZagrebHRVletzte 16Viertelfinale
SWEPro Tour2000FarumDENHalbfinale
SWEPro Tour2000UmeåSWEletzte 16
SWEPro Tour2000Fort LauderdaleUSAletzte 32Viertelfinale
SWEPro Tour2000ZagrebHRVViertelfinaleViertelfinale
SWEPro Tour1999PragCZEHalbfinale
SWEPro Tour1999KarlskronaSWEViertelfinaleScratched
SWEPro Tour1999BremenGERViertelfinaleHalbfinale
SWEPro Tour1999Kobe CityJPNletzte 32Silber
SWEPro Tour1999ZagrebHRVViertelfinale
SWEPro Tour1999Hopton-on-SeaENGHalbfinaleViertelfinale
SWEPro Tour1999DohaQATletzte 32letzte 16
SWEPro Tour1998SundsvallSWESilberSilber
SWEPro Tour1998BelgradYUGGoldViertelfinale
SWEPro Tour1998CourmayeurITAletzte 16Viertelfinale
SWEPro Tour1998Ji' Nan CityCHNletzte 16letzte 16
SWEPro Tour1998MelbourneAUSViertelfinaleViertelfinale
SWEPro Tour1998WakayamaJPNletzte 16Silber
SWEPro Tour1998DohaQATletzte 16letzte 16
SWEPro Tour1997ZhuhaiCHNletzte 16Viertelfinale
SWEPro Tour1997ChibaJPNViertelfinaleletzte 16
SWEPro Tour1997DohaQATletzte 32letzte 16
SWEPro Tour1996BorasSWEGoldViertelfinale
SWEPro Tour Grand Finals1999SydneyAUSViertelfinale
SWEPro Tour Grand Finals1998ParisFRAletzte 16Viertelfinale
SWEWeltmeisterschaft2011RotterdamNEDletzte 64
SWEWeltmeisterschaft2009YokohamaJPNletzte 32letzte 16
SWEWeltmeisterschaft2008GuangzhouCHN17
SWEWeltmeisterschaft2007ZagrebHRVletzte 64letzte 32keine Teiln.
SWEWeltmeisterschaft2005ShanghaiCHNletzte 32letzte 32
SWEWeltmeisterschaft2004DohaQAT4
SWEWeltmeisterschaft2003ParisFRAletzte 64
SWEWeltmeisterschaft2001OsakaJPNletzte 16letzte 64keine Teiln.3-4
SWEWeltmeisterschaft2000Kuala LumpurMAS1
SWEWeltmeisterschaft1999EindhovenNEDViertelfinaleletzte 32keine Teiln.
SWEWeltmeisterschaft1997ManchesterENGletzte 64Silberkeine Teiln.7
SWEWeltmeisterschaft1995TianjinCHNletzte 16Viertelfinalekeine Teiln.2
SWEWeltmeisterschaft1993GöteborgSWEletzte 128Viertelfinalekeine Teiln.1
SWEWeltmeisterschaft1991Chiba CityJPNGoldHalbfinalekeine Teiln.1
SWEWeltmeisterschaft1989DortmundFRGSilberletzte 16keine Teiln.1
SWEWeltmeisterschaft1987New DelhiINDletzte 32letzte 64keine Teiln.2
SWEWeltmeisterschaft1985GöteborgSWEletzte 64letzte 32letzte 64
SWEWorld Cup2000YangzhouCHN5-8. Platz
SWEWorld Cup1999XiaolanCHN4
SWEWorld Cup1996NimesFRA9-12. Platz
SWEWorld Cup1995NimesFRA9-12. Platz
SWEWorld Cup1991Kuala LumpurMASGold
SWEWorld Cup1989NairobiKEN11
SWEWorld Cup1988Guangzhou & WuhanCHN5
SWEWorld Cup1987MacaoCHN11
SWEWorld Cup1986Port of SpainTRI9
SWEWorld Doubles Cup1992Las VegasUSAViertelfinale
SWEWorld Doubles Cup1990SeoulKORViertelfinale
SWEWTC-World Team Cup1995AtlantaUSA5
SWEWTC-World Team Cup1994NimesFRA2
SWEWTC-World Team Cup1991BarcelonaESP2
SWEWTC-World Team Cup1990Hokkaido, Aomori, NiigJPN1

Literatur





Einzelnachweise


  1. Weltranglisten 1947 bis 2001 (Excel; 171 kB) (Memento des Originals vom 5. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ittf.com (abgerufen am 12. Dezember 2011)
  2. Zeitschrift tischtennis, 2020/6 Seite 12
  3. Zeitschrift DTS, 1994/6 S. 38
  4. Zeitschrift DTS, 1987/4 S. 21
  5. Zeitschrift DTS, 1990/4 S. 16
  6. ITTF-Statistik (Memento des Originals vom 3. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ittf.com (abgerufen am 14. September 2011)
Personendaten
NAME Persson, Jörgen
KURZBESCHREIBUNG schwedischer Tischtennisspieler
GEBURTSDATUM 22. April 1966
GEBURTSORT Halmstad

На других языках


- [de] Jörgen Persson (Tischtennisspieler)

[ru] Перссон, Йорген (игрок в настольный теннис)

Ларс-Эрик Йёрген (Йёгге) Перссон (швед. Lars-Erik Jörgen "Jögge" Persson; 22 апреля 1966, Хальмстад) — шведский игрок в настольный теннис, 5-кратный чемпион мира и 9-кратный чемпион Европы в различных разрядах, многократный чемпион Швеции. Экс-первая ракетка мира.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии