sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Kevin Vogt (* 23. September 1991 in Witten) ist ein deutscher Fußballspieler, der als defensiver Mittelfeldspieler wie auch als Innenverteidiger eingesetzt wird. Er steht bei der TSG 1899 Hoffenheim unter Vertrag und ist ehemaliger deutscher Nachwuchsnationalspieler

Kevin Vogt
Kevin Vogt bei der TSG 1899 Hoffenheim 2019
Personalia
Geburtstag 23. September 1991
Geburtsort Witten, Deutschland
Größe 194 cm
Position Mittelfeld, Abwehr[1]
Junioren
Jahre Station
1995–2002 VfB Langendreerholz
2002–2004 WSV Bochum
2004–2010 VfL Bochum
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
2008–2010 VfL Bochum II 19 (1)
2008–2012 VfL Bochum 38 (2)
2012–2014 FC Augsburg 56 (2)
2014–2016 1. FC Köln 55 (1)
2016– TSG 1899 Hoffenheim 161 (0)
2020  Werder Bremen (Leihe) 14 (0)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
2008–2009 Deutschland U18 5 (0)
2009–2010 Deutschland U19 3 (0)
2011 Deutschland U20 1 (0)
2011–2013 Deutschland U21 8 (0)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.
Stand: 13. September 2022

Karriere



Jugendzeit in Bochum


Vogt wuchs im Bochumer Stadtteil Langendreer auf[2] und begann seine fußballerische Laufbahn im Alter von drei Jahren beim VfB Langendreerholz. Er ging auf die Lessing-Schule in Bochum-Langendreer und wechselte 2002 als D-Jugendlicher zum WSV Bochum. 2004 ging er als C-Jugendlicher zum VfL Bochum, mit dem er durch einen 5:2-Sieg über Borussia Dortmund den Westdeutschen Pokal der C-Jugendlichen gewann. Als B- und A-Jugendlicher spielte er für den VfL in der U-17-Bundesliga sowie A-Junioren-Bundesliga; in dieser Zeit besuchte er das Lessinggymnasium in Bochum.[3]


Anfänge beim VfL Bochum


Bereits in der Spielzeit 2008/09 der U-19-Bundesliga, seiner ersten Saison in der A-Jugend, konnte sich Vogt durch gute Leistungen für die Herrenmannschaften des VfL empfehlen. Deshalb unterschrieb er, nachdem er am 15. Dezember 2008 sein Debüt in der deutschen U-18-Auswahl gegeben hatte, am 18. Dezember einen ab Sommer 2009 gültigen Profivertrag beim VfL[1] und absolvierte das Winter-Trainingslager mit der Bundesliga-Mannschaft. Ende Februar 2009 bestritt Vogt schließlich seinen ersten Pflichtspieleinsatz, er stand in der Regionalliga-Partie der Zweitvertretung des VfL gegen Preußen Münster in der Startaufstellung. Wegen einer Leistenverletzung[4] konnte er dann erst am 18. April 2009 seinen zweiten Einsatz im Herrenbereich absolvieren, diesmal allerdings als Einwechselspieler in der Bundesliga-Mannschaft, die in der Spielzeit 2008/09 gegen den Abstieg spielte und 14. der Abschlusstabelle wurde.

2009/10 spielte Vogt, auch wegen mehrerer Verletzungen, nicht mehr für Bochums Profimannschaft, die in dieser Spielzeit den Abstieg in die 2. Bundesliga nicht mehr abwenden konnte. Stattdessen wurde er in sechs Spielen des Regionalligateams, neun Partien der A-Jugend und in drei Begegnungen der deutschen U-19-Auswahl eingesetzt.

Vogt profitierte vom Bochumer Abstieg; er gehörte in der folgenden Zweitligasaison 2010/11 erneut zum Profikader des VfL. Zwar wurde er auch weiterhin für die Reservemannschaft in der Regionalliga aufgeboten, ab November 2010 entwickelte er sich aber mit insgesamt 19 Partien zur Stammkraft im Profiteam. Hierdurch empfahl sich Vogt auch für seine ersten Einsätze in der U-20- und der U-21-Auswahl Deutschlands, die er jeweils im Frühjahr 2011 absolvierte. Zum Saisonende belegte Bochum Platz 3, wodurch der Verein um den Aufstieg in die Bundesliga spielen durfte. Ohne Vogts Beteiligung verlor der VfL die Relegation gegen Borussia Mönchengladbach, er musste auch 2011/12 in der Zweiten Liga antreten.


FC Augsburg


Zur Saison 2012/13 wechselte Vogt zum Erstligisten FC Augsburg, bei dem er einen Dreijahresvertrag unterschrieb.[5] Er absolvierte für die Schwaben in zwei Spielzeiten 56 Partien, in denen er zwei Tore erzielte.


1. FC Köln


Zur Spielzeit 2014/15 wechselte Vogt zum 1. FC Köln,[6] für den er in seiner ersten Saison einen Ligatreffer beisteuerte.


TSG 1899 Hoffenheim


Zur Saison 2016/17 wurde Vogt von der TSG 1899 Hoffenheim verpflichtet, bei der er schnell Stammspieler wurde. In der Regel wird er bei der TSG nicht im defensiven Mittelfeld, sondern in der Innenverteidigung eingesetzt.[7]

Sein Vertrag in Hoffenheim wurde im Jahr 2018 vorzeitig um zwei Jahre verlängert und läuft bis 2022.[8] Zur Winterpause der Saison 2019/20 legte Vogt sein Amt als Kapitän, das er seit 2017 innehatte, aufgrund eines zu diesem Zeitpunkt „gestörten Vertrauensverhältnisses“ mit Cheftrainer Alfred Schreuder nieder. Unter anderem war der ehemalige Spielführer in vier aufeinanderfolgenden Partien nicht eingesetzt worden.[9]


Leihe nach Bremen und Rückkehr zur TSG


Noch innerhalb der Winterpause wurde Vogt daraufhin bis Saisonende an den Ligakonkurrenten Werder Bremen verliehen[10], wo er auf seinen ebenfalls verliehenen Hoffenheimer Teamkollegen Leonardo Bittencourt traf.

Zur Saison 2020/21 kehrte Vogt zur TSG 1899 Hoffenheim zurück, die Sebastian Hoeneß neu übernommen hatte.[11]

Sein Vertrag in Hoffenheim läuft bis 2025.[12]


Nationalmannschaft


Zwischen 2008 und 2013 absolvierte Vogt 17 Länderspiele für Nachwuchsmannschaften des DFB.[13]




Einzelnachweise


  1. Reviersport.de, 19. Dezember 2008: VfL: Abwehr-Allrounder Kevin Vogt bleibt in Bochum, abgerufen am 24. April 2009
  2. regionale-sporthelden.de: „Aufsteigen und endlich ein Tor schießen.“ In: Fussball im Kreis Bochum (Memento des Originals vom 6. Juni 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.regionale-sporthelden.de, Ausgabe 1 der Saison 2011/10, S. 6 (*.pdf; 10,9 MB), abgerufen am 20. August 2012
  3. waz.de: Vogt und Kaya: "Kein Alibi" (15. Januar 2009), abgerufen am 25. Dezember 2020
  4. Grevenerzeitung.de, 22. April 2009: Sportporträt: VfL-Talent Kevin Vogt@1@2Vorlage:Toter Link/www.grevenerzeitung.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 24. April 2009
  5. FCA verpflichtet Kevin Vogt; FC-Augsburg.de, 11. Juni 2012, abgerufen am 20. August 2012
  6. Kevin Vogt wechselt zum 1. FC Köln, fc-koeln.de, vom 26. Mai 2014
  7. Wechsel nach Hoffenheim – Vogt verlässt den 1. FC Köln, in: fc-koeln.de, vom 30. Mai 2016
  8. TSG 1899 Hoffenheim: Kevin Vogt setzt Zeichen, 21. August 2018, abgerufen am 21. August 2018.
  9. Vogt tritt als TSG-Kapitän zurück, sport1.de, abgerufen am 21. Dezember 2019
  10. Vogt auf Leihbasis zu Werder Bremen, achtzehn99.de, abgerufen am 12. Januar 2020
  11. Erste Trainingseinheit unter Hoeneẞ, tsg-hoffenheim.de, 5. August 2020, abgerufen am 5. August 2020.
  12. Vogt verlängert bis 2025, tsg-hoffenheim.de, 13. Januar 2022, abgerufen am 14. Januar 2022
  13. DFB.de: U-18-, U-19-, U-20-, U-21-Nationalspieler Kevin Vogt
Personendaten
NAME Vogt, Kevin
KURZBESCHREIBUNG deutscher Fußballspieler
GEBURTSDATUM 23. September 1991
GEBURTSORT Witten, Deutschland

На других языках


- [de] Kevin Vogt

[en] Kevin Vogt

Kevin Vogt (born 23 September 1991) is a German professional footballer who plays as a centre back and midfielder for Bundesliga club 1899 Hoffenheim.

[es] Kevin Vogt

Kevin Vogt (Witten, 23 de septiembre de 1991) es un futbolista alemán que juega de defensa en el TSG 1899 Hoffenheim de la Bundesliga. Fue internacional con la selección de fútbol de Alemania sub-18, sub-19, sub-20 y sub-21.[1]

[fr] Kevin Vogt

Kevin Vogt, né le 23 septembre 1991 à Witten en Allemagne, est un footballeur allemand. Il évolue au poste de défenseur central ou de milieu défensif au TSG Hoffenheim.

[it] Kevin Vogt

Kevin Vogt (Witten, 23 settembre 1991) è un calciatore tedesco, difensore o centrocampista dell'Hoffenheim.

[ru] Фогт, Кевин

Ке́вин Фогт (нем. Kevin Vogt; 23 сентября 1991, Виттен, Северный Рейн-Вестфалия) — немецкий футболист, защитник клуба «Хоффенхайм».



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии