sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Kristers Aparjods (* 24. Februar 1998 in Sigulda) ist ein lettischer Rennrodler. Bei den Olympischen Jugend-Winterspielen 2016 gewann er die Goldmedaille im Einsitzer. Seine ältere Schwester Kendija Aparjode ist ebenfalls als Rennrodlerin aktiv.

Kristers Aparjods

Nation Lettland Lettland
Geburtstag 24. Februar 1998 (24 Jahre)
Geburtsort Sigulda, Lettland
Größe 195[1] cm
Gewicht 105 kg
Beruf Student
Karriere
Disziplin Einsitzer
Status aktiv
Medaillenspiegel
Olympische Winterspiele 0 × 0 × 1 ×
Olympische Jugendspiele 1 × 0 × 0 ×
Weltmeisterschaften 0 × 1 × 0 ×
Europameisterschaften 0 × 0 × 2 ×
Rennrodel-U23-EM 1 × 0 × 0 ×
Junioren-WM 2 × 1 × 0 ×
 Olympische Winterspiele
Bronze Peking 2022 Teamstaffel
 Olympische Jugend-Winterspiele
Gold Lillehammer 2016 Einsitzer
 Rennrodel-Weltmeisterschaften
Silber Sotschi 2020 Teamstaffel
 Rennrodel-Europameisterschaften
Bronze Oberhof 2019 Einsitzer
Bronze Lillehammer 2020 Teamstaffel
Rennrodel-U23-EMVorlage:Medaillen_Wintersport/Wartung/unerkannt
Gold 2020 Lillehammer Einzel
 Rennrodel-Juniorenweltmeisterschaften
Gold Lillehammer 2015 Teamstaffel
Silber Winterberg 2016 Einsitzer
Gold Sigulda 2017 Einsitzer
Platzierungen im Rennrodel-Weltcup
 Debüt im Weltcup 2017 (in Innsbruck)
 Weltcupsiege 2 (ohne Teamstaffel)
 Gesamtweltcup ES 3. (2021/22)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Einsitzer 2 2 2
 Sprint Einsitzer 0 1 0
 Teamstaffel 3 1 5
letzte Änderung: Saisonende 2021/22

Biografie


Der aus der lettischen Rodel-Hochburg Sigulda stammende Kristers Aparjods ist der Sohn der früheren Olympiateilnehmerin Aiva Aparjode.

Aparjods wurde 2015 in Lillehammer Juniorenweltmeister im Staffelrennen. Ein Jahr später gewann er bei den Juniorenweltmeisterschaften in Winterberg die Silbermedaille im Einsitzer. Bei den Olympischen Jugendspielen in Lillehammer sicherte er sich mit einem Vorsprung von über 0,6 Sekunden auf den Zweiten die Goldmedaille. 2017 wurde Aparjods auf seiner Heimbahn in Sigulda vor Nico Gleirscher und Max Langenhan auch im Einzel Juniorenweltmeister.

Im November 2017 bestritt er auf dem Olympia Eiskanal Igls sein erstes Staffelrennen im Weltcup. Bei seinem Einzeldebüt am folgenden Tag belegte er Rang sieben. Bei den Olympischen Spielen von Pyeongchang wurde er Elfter im Einsitzer und Sechster mit der Staffel. Gemeinsam mit Schwester Kendija und den Doppelsitzern Gudramovičs/Kalniņš feierte er im Januar 2019 seinen ersten Staffel-Weltcupsieg. Bei den Weltmeisterschaften in Winterberg gewann er U23-Silber, im Sprint wurde er Fünfter und im Einsitzer Zwölfter. Sein erster Weltcup-Podestplatz gelang ihm im Rahmen der Europameisterschaften in Oberhof, wo er hinter den Russen Pawlitschenko und Repilow Rang drei belegte. Bei den Weltmeisterschaften 2020 in Sotschi wurde er erneut U23-Vizeweltmeister und gewann erstmals auch mit der Teamstaffel (diesmal mit seiner Schwester und dem Doppel Šics/Šics) eine WM-Silbermedaille. Den Weltcup schloss er erstmals unter den besten zehn Rennrodlern des Winters ab.

Nachdem er zu Beginn der Saison 2020/21 nur einige wenige Rennen bestritten hatte, kehrte Aparjods im folgenden November mit einem Nationencup-Sieg auf der Olympiabahn von Yangqing zurück. Anfang Dezember gelang ihm in Sotschi der erste Einzel-Weltcupsieg seiner Karriere. Einen Monat später setzte er sich mit Saisonsieg Nummer zwei auch in Sigulda gegen die Konkurrenz durch.

Aparjods in Altenberg (2021)
Aparjods in Altenberg (2021)
Aparjods mit der lettischen Parlamentspräsidentin Ināra Mūrniece (2018)
Aparjods mit der lettischen Parlamentspräsidentin Ināra Mūrniece (2018)

Erfolge



Olympische Spiele



Weltmeisterschaften



Europameisterschaften



Gesamtweltcup


SaisonPlatzPunkte
2017/1815.346
2018/1915.325
2019/2010.456
2020/2122.148
2021/2203.691

Weltcupsiege


Einzel

Nr. Datum Ort Bahn
1. 4. Dezember 2021 Russland Sotschi Sliding Center Sanki
2. 8. Januar 2022 Lettland Sigulda Rennrodel- und Bobbahn Sigulda

Staffel

Nr. Datum Ort Bahn
1. 13. Januar 2019 Lettland Sigulda Rennrodel- und Bobbahn Sigulda
2. 2. Januar 2022 Deutschland Winterberg Veltins-Eisarena
2. 23. Januar 2022 Schweiz St. Moritz Olympia Bob Run St. Moritz–Celerina

Juniorenweltmeisterschaften




Commons: Kristers Aparjods – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Kristers Aparjods. Olympedia, abgerufen am 9. Januar 2022 (englisch).
Personendaten
NAME Aparjods, Kristers
KURZBESCHREIBUNG lettischer Rennrodler
GEBURTSDATUM 24. Februar 1998
GEBURTSORT Sigulda

На других языках


- [de] Kristers Aparjods

[es] Kristers Aparjods

Kristers Aparjods (Sigulda, 24 de febrero de 1998) es un deportista letón que compite en luge en la modalidad individual. Su hermana Kendija también compite en luge.[1]

[fr] Kristers Aparjods

Kristers Aparjods, né le 24 février 1998 à Sigulda (Lettonie), est un lugeur letton.

[it] Kristers Aparjods

Kristers Aparjods (Sigulda, 24 febbraio 1998) è uno slittinista lettone, medaglia di bronzo olimpica nella gara a squadre a Pechino 2022.

[ru] Апарйодс, Кристерс

Кри́стерс А́парйодс (латыш. Kristers Aparjods; род. 24 февраля 1998, Сигулда, Рижский район[1]) — латвийский саночник, призёр чемпионата мира и Европы. Участник зимних Олимпийских игр 2018 года.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии