Semjon Alexandrowitsch Pawlitschenko (russisch Семён Александрович Павличенко; englisch Semen Pavlichenko; * 11. Mai 1991 in Bratsk, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein russischer Rennrodler.
Semjon Pawlitschenko ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voller Name | Semjon Alexandrowitsch Pawlitschenko | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | Russland![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 11. Mai 1991 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Bratsk, Sowjetunion![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Einsitzer | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Status | aktiv | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Platzierungen im Rennrodel-Weltcup | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
letzte Änderung: Saisonende 2021/22 |
Pawlitschenko konnte bisher einige vordere Platzierungen bei internationalen Großereignissen erreichen. Bei den Europameisterschaften 2013 in Oberhof belegte er im Einsitzer den vierten Platz. Im Folgewinter erreichte er bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi den fünften Platz. Bei den Weltmeisterschaften 2015 im lettischen Sigulda gewann Pawlitschenko, der zuvor im Weltcup nur einmal einen Podestplatz im Einsitzer erreicht hatte, knapp vor Felix Loch den Weltmeistertitel im Einsitzer und die Silbermedaille mit der russischen Teamstaffel. Am 1. März 2015 gewann Pawlitschenko in Sotschi im Weltcup-Finale der Saison 2014/15, das zugleich als Europameisterschaft 2015 gewertet wurde, erstmals ein Weltcuprennen. In der Saison 2018/19 gewann er erstmals den Gesamtweltcup.
Im Zuge des Russischen Überfalls auf die Ukraine 2022 profilierte sich Pawlitschenko in sozialen Netzwerken als einer der Unterstützer der offiziellen russischen Propaganda, wenn auch nicht mit der extremen Rhetorik wie andere russische Rodler, etwa Stepan Fjodorow oder Wsewolod Kaschkin.[1]
Einzel
Nr. | Datum | Ort | Bahn |
---|---|---|---|
1. | 1. März 2015 | Russland![]() |
Sliding Center Sanki |
2. | 6. Jan. 2017 | Deutschland![]() |
Kunsteisbahn Königssee |
3. | 15. Jan. 2017 | Lettland![]() |
Rennrodel- und Bobbahn Sigulda |
4. | 19. Nov. 2017 | Osterreich![]() |
Olympia Eiskanal Igls |
5. | 21. Jan. 2018 | Norwegen![]() |
Bob- und Rennschlittenbahn Hunderfossen |
6. | 28. Jan. 2018 | Lettland![]() |
Rennrodel- und Bobbahn Sigulda |
7. | 13. Jan. 2019 | Lettland![]() |
Rennrodel- und Bobbahn Sigulda |
8. | 9. Feb. 2019 | Deutschland![]() |
Rennrodelbahn Oberhof |
9. | 24. Feb. 2019 | Russland![]() |
Sliding Center Sanki |
10. | 24. Feb. 2019 | Russland![]() |
Sliding Center Sanki |
11. | 25. Jan. 2020 | Lettland![]() |
Rennrodel- und Bobbahn Sigulda |
12. | 29. Feb. 2020 | Deutschland![]() |
Kunsteisbahn Königssee |
13. | 23. Jan. 2021 | Osterreich![]() |
Olympia Eiskanal Igls |
Teamstaffel
Nr. | Datum | Ort | Bahn |
---|---|---|---|
1. | 7. Feb. 2016 | Russland![]() |
Sliding Center Sanki |
2. | 15. Jan. 2017 | Lettland![]() |
Rennrodel- und Bobbahn Sigulda |
3. | 28. Jan. 2018 | Lettland![]() |
Rennrodel- und Bobbahn Sigulda |
4. | 24. Feb. 2019 | Russland![]() |
Sliding Center Sanki |
5. | 12. Jan. 2020 | Deutschland![]() |
Rennschlitten- und Bobbahn Altenberg |
6. | 23. Feb. 2020 | Deutschland![]() |
Veltins-Eisarena |
7. | 10. Jan. 2021 | Lettland![]() |
Rennrodel- und Bobbahn Sigulda |
8. | 28. Nov. 2021 | Russland![]() |
Sliding Center Sanki |
1955: Anton Salvesen | 1957: Hans Schaller | 1958: Jerzy Wojnar | 1959: Herbert Thaler | 1960: Helmut Berndt | 1961: Jerzy Wojnar | 1962: Thomas Köhler | 1963: Fritz Nachmann | 1965: Hans Plenk | 1967: Thomas Köhler | 1969: Josef Feistmantl | 1970: Josef Fendt | 1971: Karl Brunner | 1973: Hans Rinn | 1974: Josef Fendt | 1975: Wolfram Fiedler | 1977: Hans Rinn | 1978: Paul Hildgartner | 1979: Dettlef Günther | 1981: Sergei Danilin | 1983: Miroslav Zajonc | 1985: Michael Walter | 1987: Markus Prock | 1989: Georg Hackl | 1990: Georg Hackl | 1991: Arnold Huber | 1993: Wendel Suckow | 1995: Armin Zöggeler | 1996: Markus Prock | 1997: Georg Hackl | 1999: Armin Zöggeler | 2000: Jens Müller | 2001: Armin Zöggeler | 2003: Armin Zöggeler | 2004: David Möller | 2005: Armin Zöggeler | 2007: David Möller | 2008: Felix Loch | 2009: Felix Loch | 2011: Armin Zöggeler | 2012: Felix Loch | 2013: Felix Loch | 2015: Semjon Pawlitschenko | 2016: Felix Loch | 2017: Wolfgang Kindl | 2019: Felix Loch | 2020: Roman Repilow | 2021: Roman Repilow
2011: Deutschland (GER) Hüfner, Loch, Eggert/Benecken |
2013: Deutschland
(GER) Geisenberger, Loch, Wendl/Arlt |
2015: Deutschland
(GER) Geisenberger, Loch, Wendl/Arlt |
2016: Deutschland
(GER) Geisenberger, Loch, Wendl/Arlt |
2017: Deutschland
(GER) Hüfner, Ludwig, Eggert/Benecken |
2019: Russland
(RUS) Iwanowa, Pawlitschenko, Juschakow/Prochorow |
2020: Deutschland
(GER) Taubitz, Ludwig, Eggert/Benecken |
2021: Osterreich
(AUT) M. Egle, D. Gleirscher, Steu/Koller
1914: Rudolf Kauschka | 1928: Fritz Preissler | 1929: Fritz Preissler | 1934: Martin Tietze | 1935: Martin Tietze | 1937: Martin Tietze | 1938: Martin Tietze | 1939: Fritz Preissler | 1951: Paul Aste | 1952: Rudolf Maschke | 1953: Paul Aste | 1954: Fritz Kienzl | 1955: Paul Aste | 1956: Josef Isser | 1962: Josef Lenz | 1967: Leonhard Nagenrauft | 1970: Harald Ehrig | 1971: Horst Hörnlein | 1972: Wolfram Fiedler | 1973: Hans Rinn | 1974: Hans Rinn | 1975: Dettlef Günther | 1976: Wolfram Fiedler | 1977: Anton Winkler | 1978: Paul Hildgartner | 1979: Hans Rinn | 1980: Karl Brunner | 1982: Uwe Handrich | 1984: Paul Hildgartner | 1986: Sergei Danilin | 1988: Georg Hackl | 1990: Georg Hackl | 1992: René Friedl | 1994: Markus Prock | 1996: Jens Müller | 1998: Markus Prock | 2000: Jens Müller | 2002: Markus Prock | 2004: Armin Zöggeler | 2006: Albert Demtschenko | 2008: Armin Zöggeler | 2010: Albert Demtschenko | 2012: Andi Langenhan | 2013: Felix Loch | 2014: Armin Zöggeler | 2015: Semjon Pawlitschenko | 2016: Felix Loch | 2017: Semjon Pawlitschenko | 2018: Semjon Pawlitschenko | 2019: Semjon Pawlitschenko | 2020: Dominik Fischnaller | 2021: Felix Loch | 2022: Wolfgang Kindl
1978: Anton Winkler | 1979: Paul Hildgartner | 1980: Ernst Haspinger | 1981: Ernst Haspinger und Paul Hildgartner | 1982: Ernst Haspinger | 1983: Paul Hildgartner | 1984: Michael Walter | 1985: Norbert Huber | 1986: Norbert Huber | 1987: Norbert Huber | 1988: Markus Prock | 1989: Georg Hackl | 1990: Georg Hackl | 1991: Markus Prock | 1992: Markus Prock | 1993: Markus Prock | 1994: Markus Prock | 1995: Markus Prock | 1996: Markus Prock | 1997: Markus Prock | 1998: Armin Zöggeler | 1999: Markus Prock | 2000: Armin Zöggeler | 2001: Armin Zöggeler | 2002: Markus Prock | 2003: Markus Kleinheinz | 2004: Armin Zöggeler | 2005: Albert Demtschenko | 2006: Armin Zöggeler | 2007: Armin Zöggeler | 2008: Armin Zöggeler | 2009: Armin Zöggeler | 2010: Armin Zöggeler | 2011: Armin Zöggeler | 2012: Felix Loch | 2013: Felix Loch | 2014: Felix Loch | 2015: Felix Loch | 2016: Felix Loch | 2017: Roman Repilow | 2018: Felix Loch | 2019: Semjon Pawlitschenko | 2020: Roman Repilow | 2021: Felix Loch | 2022: Johannes Ludwig
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pawlitschenko, Semjon Alexandrowitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Павличенко, Семён Александрович (russisch); Pavlichenko, Semen (englisch) |
KURZBESCHREIBUNG | russischer Rennrodler |
GEBURTSDATUM | 11. Mai 1991 |
GEBURTSORT | Bratsk, Russische SFSR, Sowjetunion |