sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Roman Alexandrowitsch Repilow (russisch Роман Александрович Репилов; englisch Roman Repilov; * 5. März 1996 in Dmitrow) ist ein russischer Rennrodler, der bisher zweimal den Gesamtweltcup der Einsitzer gewann.

Roman Repilow

Voller Name Roman Alexandrowitsch Repilow
Nation Russland Russland
Geburtstag 5. März 1996 (26 Jahre)
Geburtsort Dmitrow, Russland Russland
Karriere
Disziplin Einsitzer
Status aktiv
Medaillenspiegel
WM-Medaillen 3 × 3 × 1 ×
EM-Medaillen 0 × 2 × 3 ×
U-23-WM-Medaillen 2 × 0 × 0 ×
 Rennrodel-Weltmeisterschaften
Silber 2017 Igls Einsitzer
Silber 2017 Igls Sprint
Bronze 2017 Igls Staffel
Gold 2020 Sotschi Einsitzer
Gold 2020 Sotschi Sprint
Gold 2021 Königssee Einsitzer
 Rennrodel-Europameisterschaften
Silber 2016 Altenberg Einsitzer
Bronze 2016 Altenberg Staffel
Bronze 2018 Sigulda Einsitzer
Silber 2019 Oberhof Einsitzer
Bronze 2020 Lillehammer Einsitzer
Rennrodel-U-23-WMVorlage:Medaillen_Wintersport/Wartung/unerkannt
Gold 2017 Igls Einsitzer
Gold 2019 Winterberg Einsitzer
Platzierungen im Rennrodel-Weltcup
 Debüt im Weltcup 29. November 2015
 Weltcupsiege 9 (ohne Teamstaffel)
 Gesamtweltcup ES 1. (2016/17, 2019/20)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Einsitzer 5 10 5
 Sprint Einsitzer 4 5 0
 Teamstaffel 0 1 2
letzte Änderung: Saisonende 2021/22

Werdegang


Repilow, der im Einsitzer startet, trat international erstmals in der Saison 2012/13 in Erscheinung. Bei den Juniorenweltmeisterschaften 2013 in Park City belegte er den 17. Platz und bei den Junioreneuropameisterschaften 2013 in Oberhof den 12. Platz. In der Saison 2013/14 erreichte er mit Platz drei am Königssee und Platz zwei in Altenberg seine ersten Podestplatzierungen im Junioren-Weltcup und errang damit den fünften Platz in der Gesamtwertung.[1] Bei den Juniorenweltmeisterschaften 2014 in Igls kam er auf den zehnten Platz. Zu Beginn der Saison 2014/15 errang er beim Junioren-Weltcup in Whistler die Plätze drei und zwei. In Park City holte er im Einzel und mit der Staffel seine ersten Siege im Junioren-Weltcup. Im Januar 2015 gewann er bei den Juniorenweltmeisterschaften in Lillehammer die Goldmedaille im Einsitzer. Im selben Monat holte er bei den Junioreneuropameisterschaften in Oberhof die Silbermedaille im Einsitzer und die Goldmedaille im Teamsprint. Beim Junioren-Weltcup in Oberhof gelang ihn der zweite Platz und erreichte den vierten Platz in der Gesamtwertung des Junioren-Weltcups.[2] Zu Beginn der Saison 2015/16 startete er in Igls erstmals im Rennrodel-Weltcup. Dabei wurde er Fünfter im Einsitzer. Im weiteren Saisonverlauf kam er im Einsitzer viermal unter die ersten Zehn. Dabei erreichte er mit Platz zwei im Sprintrennen in Calgary und Platz zwei im Einsitzer und in Altenberg seine ersten Podestplatzierungen. Der Weltcup in Altenberg wurden zugleich als Europameisterschaft gewertet und holte damit die Silbermedaille und zudem die Bronzemedaille mit der Staffel. Bei den Rennrodel-Weltmeisterschaften 2016 am Königssee errang er im Einsitzer und im Sprint jeweils den 13. Platz. Im Februar 2016 gewann er bei den Juniorenweltmeisterschaften in Winterberg die Goldmedaille im Einsitzer. Zudem wurde er dort Vierter mit der Staffel. Die Saison beendete er auf dem neunten Platz im Gesamtweltcup. Nach Platz zwei im Einsitzer in Winterberg zu Beginn der Saison 2016/17, holte er im Einsitzer in Park City seinen ersten Weltcupsieg. Zudem errang er dort den zweiten Platz im Sprint. Im Januar 2017 wurde er bei den Rennrodel-Europameisterschaften am Königssee Fünfter im Einsitzer. Beim folgenden Weltcup in Sigulda siegte er im Sprint und belegte zudem den zweiten Platz im Einsitzer. Bei den Rennrodel-Weltmeisterschaften 2017 in Igls holte er die Bronzemedaille mit der Staffel und jeweils die Silbermedaille im Einsitzer und Einsitzer-Sprint. Auch beim Weltcup in Oberhof kam er mit zweiten Plätzen im Einsitzer und mit der Staffel erneut aufs Podest. Ende Februar 2017 errang er in Altenberg beim letzten Weltcup der Saison den dritten Platz und holte im Einsitzer den dritten Weltcupsieg. Er gewann damit abschließend den Gesamtweltcup.


Persönliches


Sein jüngerer Bruder Pawel ist ebenfalls Rennrodler.


Erfolge



Gesamtweltcup


SaisonPlatzPunkte
2015/1609.395
2016/1701.845
2017/1803.774
2018/1902.718
2019/2001.765
2020/2108.556
2021/2206.607

Weltcupsiege


Einzel

Nr. Datum Ort Bahn
1. 16. Dez. 2016 Vereinigte Staaten Park City Bobbahn Park City
2. 15. Feb. 2017 Lettland Sigulda (Sprint) Rennrodel- und Bobbahn Sigulda
3. 25. Feb. 2017 Deutschland Altenberg DKB-Eiskanal
4. 15. Dez. 2017 Vereinigte Staaten Lake Placid Olympia-Bobbahn Lake Placid
5. 28. Jan. 2018 Lettland Sigulda (Sprint) Rennrodel- und Bobbahn Sigulda
6. 15. Dez. 2018 Vereinigte Staaten Lake Placid Olympia-Bobbahn Lake Placid
7. 16. Dez. 2018 Vereinigte Staaten Lake Placid (Sprint) Olympia-Bobbahn Lake Placid
8. 1. Dez. 2019 Vereinigte Staaten Lake Placid (Sprint) Olympia-Bobbahn Lake Placid
9. 13. Dez. 2019 Kanada Whistler Whistler Sliding Centre


Commons: Roman Repilow – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Gesamtwertung Junioren-Weltcup 2013/14
  2. Gesamtwertung Junioren-Weltcup 2014/15
Personendaten
NAME Repilow, Roman Alexandrowitsch
ALTERNATIVNAMEN Репилов, Роман Александрович (russisch); Repilov, Roman (englisch)
KURZBESCHREIBUNG russischer Rennrodler
GEBURTSDATUM 5. März 1996
GEBURTSORT Dmitrow, Russland

На других языках


- [de] Roman Alexandrowitsch Repilow

[es] Román Repilov

Román Alexándrovich Repilov –en ruso, Роман Александрович Репилов– (Dmítrov, 5 de marzo de 1996) es un deportista ruso que compite en luge en la modalidad individual.[1]

[ru] Репилов, Роман Александрович

Роман Александрович Репилов (5 марта 1996 года, Дмитров, Московская область) — российский саночник, трёхкратный чемпион мира (2020 и 2021), трёхкратный призёр чемпионата мира 2017 года, шестикратный призёр чемпионатов Европы, двукратный обладатель Кубка мира (2016/17 и 2019/20), трёхкратный победитель спринтерского зачёта Кубка мира (2016/17, 2018/19, 2019/20).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии