sport.wikisort.org - SportlerLee Eun-byul (kor. 이은별; * 2. Oktober 1991) ist eine südkoreanische Shorttrackerin.
Lee Eun-byul  |
 Lee Eun-byul (2010) |
Nation |
Korea Sud Südkorea |
Geburtstag |
2. Oktober 1991 |
Größe |
170 cm |
Gewicht |
46 kg |
Karriere |
Verein |
Korea University Jeollabuk-do Provincial Office[1] |
Trainer |
Park Se-Woo (Jeollabuk-do) Kim Sun-Tae (national)[1] |
Status |
aktiv |
Medaillenspiegel |
Olympische Medaillen |
0 ×  |
1 ×  |
0 ×  |
WM-Medaillen |
2 ×  |
1 ×  |
2 ×  |
Team-Weltmeisterschaften |
1 ×  |
0 ×  |
0 ×  |
Universiade |
4 ×  |
4 ×  |
1 ×  |
JWM-Medaillen |
3 ×  |
7 ×  |
0 ×  |
|
Olympische Winterspiele |
Silber |
2010 Vancouver |
1500 m |
Shorttrack-Weltmeisterschaften |
Gold |
2010 Sofia |
3000-m-Staffel |
Silber |
2010 Sofia |
1500 m |
Bronze |
2010 Sofia |
3000 m |
Bronze |
2012 Shanghai |
3000-m-Staffel |
Gold |
2016 Seoul |
3000-m-Staffel |
Team-WeltmeisterschaftenVorlage:Medaillen_Wintersport/Wartung/unerkannt |
Gold |
2010 Bormio |
Team |
Universiade |
Gold |
2011 Erzurum |
3000-m-Staffel |
Gold |
2011 Erzurum |
1000 m |
Gold |
2011 Erzurum |
1500 m |
Bronze |
2011 Erzurum |
500 m |
Gold |
2013 Trentino |
3000-m-Staffel |
Silber |
2013 Trentino |
1000 m |
Silber |
2015 Granada |
1000 m |
Silber |
2015 Granada |
1500 m |
Silber |
2015 Granada |
3000-m-Staffel |
Shorttrack-Juniorenweltmeisterschaften |
Gold |
2008 Bozen |
3000-m-Staffel |
Silber |
2008 Bozen[2] |
Mehrkampf |
Silber |
2008 Bozen |
1000 m |
Silber |
2008 Bozen |
1500 m |
Silber |
2008 Bozen |
1500 m S.F |
Gold |
2009 Sherbrooke |
3000-m-Staffel |
Gold |
2009 Sherbrooke |
1500 m S.F |
Silber |
2009 Sherbrooke[3] |
Mehrkampf |
Silber |
2009 Sherbrooke |
1500 m |
Silber |
2009 Sherbrooke |
1000 m |
|
Platzierungen im Shorttrack-Weltcup |
Debüt im Weltcup |
17. September 2009 |
Weltcupsiege |
10 (davon 2 Einzelsiege) |
1000-m-Weltcup |
4. (2009/10) |
1500-m-Weltcup |
2. (2009/10, 2011/12) |
|
Podiumsplatzierungen |
1. |
2. |
3. |
1000 Meter |
0 |
1 |
0 |
1500 Meter |
2 |
6 |
2 |
3000 Meter |
0 |
0 |
1 |
Staffel/Team |
8 |
3 |
1 |
|
letzte Änderung: 2022-09-05 |
Werdegang
Lee hatte ihre ersten internationalen Erfolge bei den Juniorenweltmeisterschaften 2008 in Bozen. Dort holte sie fünfmal Silber und einmal Gold.[4] Im folgenden Jahr gewann sie bei den Juniorenweltmeisterschaften in Sherbrooke die Bronzemedaille mit der Staffel, jeweils die Silbermedaille über 500 m, 1000 m, 1500 m und im Mehrkampf und die Goldmedaille im 1500-m-Superfinale. Ihr Debüt im Shorttrack-Weltcup hatte sie zu Beginn der Saison 2009/10 in Peking. Dabei errang sie über 1000 m und 1500 m jeweils den zweiten Platz und holte mit der Staffel ihren ersten Weltcupsieg. Es folgte in Seoul ein Sieg über 1500 m und in Marquette der dritte Platz über 1500 m und der zweite Rang mit der Staffel. Beim Saisonhöhepunkt den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver gewann sie die Silbermedaille über 1500 m. Im März 2010 holte sie bei den Weltmeisterschaften in Sofia die Bronzemedaille über 3000 m, die Silbermedaille über 1500 m und die Goldmedaille mit der Staffel und bei den Teamweltmeisterschaften 2010 in Bormio die Goldmedaille. Die Saison beendete sie auf dem vierten Platz im Weltcup über 1000 m und auf dem zweiten Rang im Weltcup über 1500 m. Im folgenden Jahr gewann bei der Winter-Universiade in Erzurum zwei Gold- und eine Bronzemedaille. In der Saison 2011/12 kam sie im Weltcup viermal auf den zweiten und einmal auf den dritten Platz. Zudem siegte sie in Moskau über 1500 m und erreichte abschließend den zweiten Platz in der Weltcupwertung über 1500 m. Beim Saisonhöhepunkt den Shorttrack-Weltmeisterschaften 2012 in Shanghai gewann sie die Bronzemedaille mit der Staffel. Bei der Winter-Universiade 2013 in Trentino holte sie eine Gold- und eine Silbermedaille.[5]
In der Saison 2014/15 triumphierte Lee im Weltcup in Montreal und in Shanghai mit der Staffel und errang zudem in Seoul den dritten Platz über 3000 m und den zweiten Platz mit der Staffel. Bei der Winter-Universiade 2015 in Granada holte sie über 1000 m, 1500 m und mit der Staffel jeweils die Silbermedaille. Zu Beginn der Saison 2015/16 siegte sie beim Weltcup in Montreal mit der Staffel. Bei den Weltmeisterschaften 2016 in Seoul gewann sie die Goldmedaille mit der Staffel. Im Februar 2017 wurde sie beim Weltcup in Minsk Dritte mit der Staffel.
Weltcupsiege
Weltcupsiege im Einzel
Nr. |
Datum |
Ort |
Disziplin |
1. |
27. September 2009 |
Korea Sud Seoul |
1500 m |
2. |
5. Februar 2012 |
Russland Moskau |
1500 m |
Weltcupsiege im Team
Nr. |
Datum |
Ort |
1. |
20. September 2009 |
China Volksrepublik Peking 1 |
2. |
16. November 2014 |
Kanada Montreal 2 |
3. |
14. Dezember 2014 |
China Volksrepublik Shanghai 3 |
4. |
1. November 2015 |
Kanada Montreal 4 |
4 Mit Choi Min-jeong, Shim Suk-hee, und Kim A-lang.
Persönliche Bestzeiten
- 500 m 44,000 sek. (aufgestellt am 13. Februar 2010 in Vancouver)
- 1000 m 1:30,412 min. (aufgestellt am 9. November 2014 in Salt Lake City)
- 1500 m 2:17,849 min. (aufgestellt am 20. Februar 2010 in Vancouver)
- 3000 m 5:04,262 min. (aufgestellt am 21. März 2010 in Sofia)
Weblinks
Einzelnachweise
- Lee Eun Byul Biographies. ISU, abgerufen am 5. September 2022 (englisch).
- 2008 ISU World Junior Championships, Italy. ISU, abgerufen am 5. September 2022 (englisch).
- 2009 ISU World Junior Championships, Canada. ISU, abgerufen am 5. September 2022 (englisch).
- Profil von Lee Eun-byul auf the-sports.org
- Ergebnisse auf winteruniversiade2013.sportresult.com
Anmerkung: Bei diesem Artikel wird der Familienname vor den Vornamen der Person gesetzt. Dies ist die übliche Reihenfolge im Koreanischen. Lee ist hier somit der Familienname, Eun-byul ist der Vorname.
На других языках
- [de] Lee Eun-byul
[it] Lee Eun-byul
Lee Eun-byul[1], in hangŭl 이은별 (Seul, 2 ottobre 1991), è una pattinatrice di short track sudcoreana.
[ru] Ли Ын Бёль
Ли Ын Бёль (кор. 이은별, (англ. Lee Eun-Byul, р.2 октября 1991 г. в гор. Инчхоне) — южнокорейская шорт-трекистка, трёхкратная чемпионка мира, серебряная призёр Олимпийских игр 2010 года на 1500 м.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии