sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Kim A-lang (* 22. August 1995 in Jeonju) ist eine südkoreanische Shorttrackerin.

Kim A-lang
Nation Korea Sud Südkorea
Geburtstag 22. August 1995 (27 Jahre)
Geburtsort Jeonju, Südkorea
Größe 168 cm
Gewicht 53 kg
Karriere
Verein Korea National Sport University (KNSU)[1]
Goyang City Hall[1]
Trainer Cho-Nam Kyu (Hwaseong club)[2][3]
Mo Ji-Soo (Goyang)[1]
Nationalkader seit 2013
Status aktiv
Medaillenspiegel
Olympische-Medaillen 2 × 1 × 0 ×
WM-Medaillen 3 × 1 × 2 ×
Universiade 5 × 1 × 1 ×
JWM-Medaillen 2 × 2 × 0 ×
 Olympische Winterspiele
Gold 2014 Sotschi 3000 m Staffel
Gold 2018 Pyeongchang 3000 m Staffel
Silber 2022 Peking 3000 m Staffel
 Shorttrack-Weltmeisterschaften
Silber 2014 Montreal 1500 m
Gold 2015 Moskau 3000 m Staffel
Bronze 2015 Moskau 3000 m
Gold 2016 Seoul 3000 m Staffel
Gold 2018 Montreal 3000 m Staffel
Bronze 2018 Montreal 3000 m
Gold 2022 Montreal 3000 m Staffel
 Universiade
Gold 2015 Granada[4] 1000 m
Gold 2015 Granada 1500 m
Silber 2015 Granada 3000 m Staffel
Gold 2017 Almaty, Kasachstan 3000 m Staffel
Bronze 2017 Almaty, Kasachstan[5] 500 m
Gold 2019 Krasnojarsk 1000 m
Gold 2019 Krasnojarsk[6] 1500 m
 Shorttrack-Juniorenweltmeisterschaften
Gold 2013 Warschau 1000 m
Gold 2013 Warschau 3000-m-Staffel
Silber 2013 Warschau Mehrkampf
Silber 2013 Warschau 1500-m-Superfinale
Platzierungen im Shorttrack-Weltcup
 Debüt im Weltcup 26. September 2013
 Weltcupsiege 15 (davon 3 Einzelsiege)
 1000-m-Weltcup 2. (2013/14)
 1500-m-Weltcup 2. (2013/14)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 500 Meter 0 0 1
 1000 Meter 1 5 3
 1500 Meter 2 4 4
 Staffel/Team 11 5 4
letzte Änderung: 2022-08-29

Koreanische Schreibweise
Hangeul 김아랑
Hanja 金雅朗
Revidierte
Romanisierung
Gim A-rang
McCune-
Reischauer
Kim Arang

Werdegang


Kim gewann 2013 bei den Shorttrack-Juniorenweltmeisterschaften in Warschau zwei Gold- und zwei Silbermedaillen. Bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi gelangte sie bei der Distanz über 1500 m in die A-Finalrunde, bekam jedoch eine Strafe und landete in der Endwertung auf dem 13. Platz.[7] Mit der Staffel holte sie die Goldmedaille. Bei der WM 2014 in Montreal gewann sie die Silbermedaille über 1500 m. Im Weltcup debütierte sie zu Beginn der Saison 2013/14 in Shanghai. Dabei belegte sie über 1000 m und 1500 m jeweils den zweiten Platz. Mit der Staffel über 3000 m holte sie ihren ersten Weltcupsieg. Im weiteren Saisonverlauf erreichte sie sieben Podestplatzierungen darunter drei Siege. Die Saison beendete sie im Weltcup über 1000 m und im Weltcup über 1500 m jeweils auf dem zweiten Platz. In der folgenden Saison kam sie im Weltcup achtmal aufs Podium, davon dreimal auf den ersten Platz und errang damit den achten Platz im Weltcup über 1500 m und den sechsten Platz im Weltcup über 1000 m. Bei der Winter-Universiade 2015 in Granada holte sie die Silbermedaille mit der Staffel und jeweils die Goldmedaille über 1000 m und 1500 m. Im März 2015 gewann sie bei den Weltmeisterschaften in Moskau Bronze über 3000 m und Gold mit der Staffel über 3000 m.

In der Saison 2015/16 siegte Kim im Weltcup viermal mit der Staffel. Zudem errang sie über 1500 m dreimal und über 1000 m einmal den dritten Platz und erreichte damit abschließend den fünften Platz im Weltcup über 1500 m. Beim Saisonhöhepunkt den Weltmeisterschaften 2016 in Seoul holte sie die Goldmedaille mit der Staffel. Im folgenden Jahr gewann sie bei der Winter-Universiade in Almaty die Bronzemedaille über 500 m, die Silbermedaille über 1500 m und die Goldmedaille mit der Staffel[8]. In der Saison 2017/18 belegte sie mit vier Top-Zehn-Platzierungen im Weltcupeinzel den sechsten Platz im Weltcup über 1500 m. Mit der Staffel triumphierte sie in Budapest und errang in Dordrecht den zweiten und in Seoul den dritten Platz. Bei den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang holte sie mit der Staffel die Goldmedaille. Im März 2018 gewann sie bei den Weltmeisterschaften in Montreal die Bronzemedaille über 3000 m und die Goldmedaille mit der Staffel. Bei der Winter-Universiade 2019 in Krasnojarsk gewann sie über 1000 m und 1500 m jeweils die Goldmedaille.

In der Saison 2019/20 siegte Kim im Weltcup in Nagoya mit der Mixed-Staffel und in Shanghai über 1500 m. Zudem kam sie in Salt Lake City auf den dritten Platz mit der Mixed-Staffel und auf den zweiten Rang mit der Staffel und errang damit den siebten Platz im Weltcup über 1500 m. Bei den Vier-Kontinente-Meisterschaften 2020 in Montreal gewann sie über 1000 m die Bronzemedaille und mit der Staffel die Goldmedaille.


Ehrungen (Auswahl)



Weltcupsiege



Weltcupsiege im Einzel


Nr. Datum Ort Disziplin
1. 5. Oktober 2013 Korea Sud Seoul 1500 m
2. 7. Februar 2015 Deutschland Dresden 1000 m
3. 7. Dezember 2019 China Volksrepublik Shanghai 1500 m

Weltcupsiege im Team


Nr. Datum Ort
1. 29. September 2013 China Volksrepublik Shanghai 1
2. 6. Oktober 2013 Korea Sud Seoul 1
3. 10. November 2013 Italien Turin 1
4. 9. November 2014 Vereinigte Staaten Salt Lake City 2
5. 14. Dezember 2014 China Volksrepublik Shanghai 3
6. 1. November 2015 Kanada Montreal 4
7. 8. November 2015 Kanada Toronto 5
8. 6. Dezember 2015 Japan Nagoya 5
9. 13. Dezember 2015 China Volksrepublik Shanghai 5
10. 1. Oktober 2017 Ungarn Budapest 6
11. 30. November 2019 Japan Nagoya 7
3 Mit Noh Do-hee, Choi Min-jeong und Lee Eun-byul.
4 Mit Choi Min-jeong, Shim Suk-hee und Lee Eun-byul.
5 Mit Choi Min-jeong, Shim Suk-hee und Noh Do-hee.
6 Mit Shim Suk-hee, Choi Min-jeong und Kim Ye-jin.
7 Mit Choi Min-jeong, Kim Dong-wook und Park In-wook.

Persönliche Bestzeiten





Einzelnachweise


  1. Kim A-lang Biographies. ISU, abgerufen am 28. August 2022 (englisch).
  2. KIM Alang Biographies. sochi2014.arch.articul.ru, abgerufen am 16. September 2022 (englisch).
  3. 소치 2014 : 서로의 '희망'이 된 스승과 제자. Chosun Ilbo, 11. Februar 2014, abgerufen am 16. September 2022 (koreanisch).
  4. UNIVERSIADE - Granada, Spain - 11-13 February 2015. shorttrackonline.info, abgerufen am 28. August 2022 (englisch).
  5. WINTER UNIVERSIADE - Almaty, Kazakhstan - 4-7 February 2017. shorttrackonline.info, abgerufen am 28. August 2022 (englisch).
  6. WINTER UNIVERSIADE - Krasnoyarsk, Russia - 1-12 March 2019. shorttrackonline.info, abgerufen am 28. August 2022 (englisch).
  7. Results – Sochi 2014 Olympic Winter Games
  8. Ergebnis Staffel bei der Winter-Universiade 2017
  9. '쇼트트랙' 김아랑, FISU '최우수여자선수상' 수상. sportstimes, 17. November 2019, abgerufen am 29. August 2022 (koreanisch).

Personendaten
NAME Kim, A-lang
ALTERNATIVNAMEN 김아랑 (Hangeul); 金雅朗 (Hanja); Gim A-rang (revidierte Romanisierung); Kim Arang (McCune-Reischauer)
KURZBESCHREIBUNG südkoreanische Shorttrackerin
GEBURTSDATUM 22. August 1995
GEBURTSORT Jeonju, Südkorea

На других языках


- [de] Kim A-lang

[en] Kim A-lang

Kim A-lang (Hangul: 김아랑, Korean pronunciation: [kim.a.ɾaŋ]; born 22 August 1995) is a South Korean short track speed skater. Kim made her debut on the international stage with two gold medals and one silver medal at the 2013 World Junior Short Track Speed Skating Championships, placing second in the overall ranking.[1] Kim was part of the short track speed skating team in the 3000 m relay that won a gold medal at the 2014 Winter Olympics. Four years later, she won another gold in the relay at the 2018 Winter Olympics.[2]

[it] Kim A-lang

Kim A-lang[1] (in hangŭl: 김아랑; Jeonju, 22 agosto 1995) è una pattinatrice di short track sudcoreana, campionessa olimpica della staffetta a Soči 2014 e Pyeongchang 2018.

[ru] Ким А Ран

Ким А Ран (кор. 김아랑, англ. Kim A-lang, род. 22 августа 1995, Чонджу в Чонджу, провинция Чолла-Пукто) — южнокорейская шорт-трекистка, Олимпийская чемпионка Сочи и Пхёнчхана в эстафете, 3-кратная чемпионка мира в эстафете. Её старший брат Ким Мён Гон тоже раньше занимался шорт-треком в Университете Jeonju Vision.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии